• Expertentipps
  • Zukunft

Zeitmanagement mit Pac-Man:
Unterbrechungen positiv nutzen

26.04.2023
  • Expertentipps
  • Zukunft

Wie kann Unternehmensführung nach­haltiger werden? In unseren Exper­ten­tipps beschreiben wir einen der wichtig­sten Faktoren dafür, ein überzeu­gen­des Employ­er Brand­ing. Daneben stellen wir in unser­er Zukun­ft-Reihe in loser Folge ungewöhn­liche Ansätze von „Good Gover­nance“ vor, z. B. den CEO-Day. Heute nun geht es um eine Idee, die auf den ersten Blick exotisch wirkt – und dennoch einen wertvollen Denkanstoß liefert: Zeit­man­age­ment im „Pac-Man“-Modus macht aus Unter­brechun­gen Erfolgspotenziale!

Zeit­man­age­ment – wichtiger denn je

Seit dem Abklin­gen der Pandemie hat das Arbeit­sleben gewaltig Fahrt aufgenom­men, selb­st dort, wo die Konjunk­tur schwächelt. „Mehr Geschwindigkeit, mehr Projek­te, mehr Komplex­ität und zu wenig Person­al, all das zu stem­men“ ist der mehrheitliche Tenor von rund 1.000 befragten Entscheider*innen im neusten Hays HR-Report1.

So ist es kein Wunder, dass gutes Zeit­man­age­ment heute eine Kerndiszi­plin im Arbeit­sleben ist. Durch­dachte Arbeitsabläufe und klug gewählte Pausen sollen opti­male Produk­tiv­ität ermöglichen. Das gilt erst recht für Führungskräfte, die eher selb­st­bes­timmt arbeit­en, sich aber auch selb­st organ­isieren müssen.

Einer der größten Zeiträu­ber sind dabei Unter­brechun­gen. So hat eine Studie der Univer­si­ty of Cali­for­nia und der Humboldt-Univer­sität heraus­ge­fun­den, dass es nach einer Unter­brechung ca. 23 Minuten dauert, bis Arbei­t­ende sich wieder voll­ständig auf die unter­broch­ene Aufgabe konzen­tri­eren können2. Selb­st geplante und notwendi­ge Aufgaben­wech­sel ziehen solche Verzögerun­gen nach sich. Um wenig­stens in solchen Fällen den Zeitver­lust mini­mal zu halten, empfehlen Zeit­man­age­ment-Train­er, den Arbeit­stag möglichst in zusam­men­hän­gende Aufgaben­blöcke einzuteilen. Wer schon von sich aus längere Zeit im selben Thema oder Arbeitsmodus bleibt, wird insge­samt weniger Zeit verlieren als jemand, der ständig zwis­chen ganz unter­schiedlichen Themen wechselt.

Unter­brechung ist nicht gleich Unterbrechung

Zu manchen Aufgaben gehören Unter­brechun­gen einfach dazu. Wenn ein Team­pro­jekt in eine heiße Phase eintritt, sollte die Team­leitung auch spon­tan erre­ich­bar sein. Ähnlich­es gilt beim Onboard­ing neuer Mitar­bei­t­en­der. Daneben gibt es jedoch all die unge­woll­ten Unter­brechun­gen – das klin­gel­nde Tele­fon, die drin­gende E‑Mail, die kurze Frage unter der Tür. Wer die zahllosen Tipps und Ratge­ber zum Zeit­man­age­ment über­fliegt, gewin­nt leicht den Eindruck, dass solche Unter­brechun­gen auss­chließlich nega­tive Effek­te haben. Der Rat ist meist, sie so weit wie möglich zu unterbinden.

Ein revo­lu­tionär­er Denkansatz aus der Spieltheorie

Der Philoso­phiepro­fes­sor und Strate­gieber­ater Jordan Shapiro geht einen anderen Weg3. Er setzt dabei auf Erken­nt­nisse aus der Spielthe­o­rie. Wer ohne Unter­brechun­gen ein Ziel verfol­gt, erlebt keine Momente des Innehal­tens. Es fehlen Anstöße zu Reflex­ion und Selbstkontrolle:

Man denkt, man wolle Ruhe haben, aber das stimmt nicht. Ein genauer Blick auf Pac-Man zeigt uns, dass Ablenkun­gen und Unter­brechun­gen ein wesentlich­er Faktor für Erfolg und Produk­tiv­ität sind. Pac-Man kann wie ein Lehrstück über das Verhält­nis von Zeit­man­age­ment und Glück verstanden werden. [Zitat über­set­zt aus dem Englischen]

Pac-Man war 1980 eines der ersten Comput­er­spiele und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Für die Spielthe­o­rie wichtig ist dabei die Kombi­na­tion zweier grundle­gen­der Funk­tio­nen: Hindernissen (vier Geis­tern) auszuwe­ichen und Beloh­nungspunk­te zu sammeln. Das Beson­dere an den vier Geis­tern ist, dass sie ein unter­schiedlich­es und schw­er kalkulier­bares Verhal­ten zeigen.

Was kann Zeit­man­age­ment von Pac-Man lernen?

Shapiro fasst seine Beobach­tun­gen in drei Thesen zusammen:

  • Unter­brechun­gen bedeuten Spon­taneität. Man sollte mit ihnen rech­nen und sie als einen Anlass sehen, eine gewohnte Routine zu verlassen und über neue Wege nachzudenken.
  • Unter­brechun­gen brin­gen großar­tige Ideen hervor. Für Shapiro lassen sich wirk­lich große Ideen nicht erzwin­gen. Echte Kreativ­ität kommt für ihn aus dem unkalkulier­baren Flug der Gedanken nach einer Ablenkung.
  • Unter­brechun­gen sind unter­schiedlich und haben jeweils eigene Merk­male. Daher können verschiedene Unter­brechun­gen Denkanstöße in verschiedene Rich­tun­gen liefern.

Was Shapiro dabei impliz­it auch zeigt, ist ein typisch US-amerikanis­ches, posi­tives Denken – oder anders gesagt: Es bringt uns nichts, Unter­brechun­gen nur als Ärger­nis zu begreifen. Wer sie dage­gen von vorn­here­in als Chance verste­ht, kann eini­gen Nutzen aus ihnen ziehen.

1 HAYS HR-Report 2022: „Organ­i­sa­tio­nen unter Druck. Zu wenig Zeit, Geld, Person­al — wie die Pandemie den Kampf um knappe Ressourcen beeinflusst.“

2 Gloria Mark (Depart­ment of Infor­mat­ics, Univer­si­ty of Cali­for­nia, Irvine), Daniela Gudith und Ulrich Klocke (Insti­tut für Psycholo­gie, Humboldt Univer­sität, Berlin): „The Cost of Inter­rupt­ed Work: More Speed and Stress“, Irvine/Berlin 2018

3 Jordan Shapiro: „Against Tran­quil­i­ty! Pac-Man, Time Manage­ment, and Distrac­tions.“, Forbes Maga­zine, 21.11.2012

 

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.