
Weihnachtspäckchen spenden für Kinder in Not
Weihnachtspäckenaktion der Stiftung Kinderzukunft: Erfahren Sie hier mehr über die Aktion und Ihre Hintergründe.
Wie kann Unternehmensführung nachhaltig werden … zur „Good Governance“ im Sinne der UNO-Ziele? In der Reihe Zukunft stellen wir Antworten vor, heute: den „CEO Day“, zu Deutsch „Entscheider*innen-Tag“. Die Idee aus den USA wirkt so naheliegend, dass sie sich eigentlich schon längst hätte herumsprechen müssen. Denn was könnte einem Unternehmen besser tun als Top-Entscheider*innen, die für – mindestens – einen Tag im Monat tatsächlich in Ruhe arbeiten, statt ihre Zeit in Video-Calls und Meetings zu verbringen?
Der Wert eines unverplanten Tages
2017 veröffentlichten Michael E. Porter und Nitin Nohria von der Harvard Business School die Ergebnisse einer Langzeitstudie1: Top-Entscheider sind praktisch immer „im Dienst“. Sie arbeiten an Werktagen durchschnittlich ca. 10 Stunden, an den meisten Wochenenden ca. 4 Stunden und selbst im Urlaub ca. 2,4 Stunden pro Tag. Jeder möchte Zugang zu ihnen; die Teilnehmer der Studie verbrachten rund 72 Prozent ihrer Arbeitszeit in Meetings. Hinzu kommen repräsentative Pflichten von Auftritten auf Verbandstagen oder in den Medien bis zur Begrüßung neuer Mitarbeiter*innen.
Da erscheint es wie ein Traum, wenn der Kalender an mindestens einem Arbeitstag pro Monat völlig leer bleibt. Doch es ist ein Traum, der Ihnen klare Vorteile bietet: Endlich können Sie als Unternehmer*in wieder etwas unternehmen – z. B. eigene Ideen und Projekte entwerfen und vor allem auch mal spontan sein. Mittel- bis langfristig ist die nachhaltige Wirkung enorm: Sie bekommen wieder ein besseres, weil direkteres Gefühl für Ihr Unternehmen. Außerdem motiviert ein Chef, der solch ungewöhnliche Wege geht, auch seine Mitarbeiter*innen.
Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen
Was aber tun an einem Tag, der so plötzlich blütenweiß im Kalender aufleuchtet? Für den gelungenen Entscheider*innen-Tag empfehlen Business-Ratgeber, sich durchaus konkrete Themen vorzunehmen – nur eben ohne den Zwang, abends ein Ergebnis auf den Tisch zu legen. Häufig genannte Tipps reichen von vergnüglicher Kreativität bis dahin, sich vom quälenden Druck lange aufgeschobener Mühsal zu entlasten:
So wird Ihr Entscheider*innen-Tag ein Erfolg
Falls Sie nun begonnen haben, Gefallen an der Idee zu finden, hier noch ein paar Tipps zur praktischen Umsetzung:
Zum Abschluss haben wir noch ein besonders gutes Argument für Ihren Entscheider*innen-Tag: Er fördert Nachhaltigkeit und Qualität Ihrer Führung, ohne einen Cent zu kosten!
1 Harvard Business Review 2018: „How CEOs Manage Time“ – How CEOs Manage Time (hbr.org)