• Expertentipps

Data Centres:
Wie Rechenzentren
gute Nachbarn werden

20.08.2025
  • Expertentipps

Rechen­zen­tren sind zu einem Symbol des KI-Zeital­ters gewor­den – als heute unverzicht­bares Rück­grat der digi­tal­en Trans­for­ma­tion. Der Ausbau dieses Typs Infra­struk­tur-Immo­bilien stärkt nicht nur die Zukun­fts­fähigkeit unseres Landes: Sie bieten auch Chan­cen für Immo­bilienen­twick­lung und ‑investi­tio­nen. Doch wie gelingt es, solche Projek­te so zu gestal­ten, dass sie sich gut in ihre soziale Umge­bung einfü­gen – insbeson­dere mit Blick auf Nach­haltigkeit und Stan­dortverträglichkeit? In diesem Valdivia Exper­ten­tipp zeigen wir, mit welchen Merk­malen und Argu­menten Rechen­zen­tren als Bere­icherung wahrgenom­men werden können.

Deutsch­land als führen­der Standort

Kommerzielle Rechen­zen­tren sind das Trag­w­erk unser­er digi­tal­en Welt: Cloud-Comput­ing braucht Orte für seine Cloud; künstliche Intel­li­genz braucht „Gehirne“; die Sozialen Medi­en brauchen Plat­tfor­men für die Daten von Milliar­den Nutzer:innen. Mittler­weile hat Deutsch­land mit dieser Infra­struk­tur einen Podest­platz erreicht:

  • In Europa ist Deutsch­land führend bei Anzahl und Kapaz­ität der Rechen­zen­tren1/2; weltweit vor UK und China auf dem zweit­en Rang2.
  • Frank­furt am Main zählt zu den glob­alen Top-Ten-Stan­dorten – als einziger in der EU3.
  • Weit­eres Wach­s­tums ist in Sicht: 2024 planten 71 % der Betreiber Erweiterun­gen, davon fast zwei Drit­tel mit Investi­tio­nen von erhe­blichem Umfang4.

Solche Leis­tun­gen stärken das Selb­st­be­wusst­sein und die Moti­va­tion für den weit­eren Ausbau. Doch mit dem Wach­s­tum wächst auch die Verant­wor­tung: Die Verträglichkeit für Umwelt und Stan­dorte sollte ausre­ichend berück­sichtigt werden. Dann haben Rechen­zen­tren eine Chance, als gute Nach­barn akzep­tiert beziehungsweise in vertret­bar­er Zeit real­isiert zu werden.

Ideen für den Klimaschutz

Vor allem Nach­haltigkeit und Energieef­fizienz der Rechen­zen­tren werden häufig kritisiert. Viele Betreiber haben auch bere­its Wege zur Abhil­fe gesucht oder planen dies bis 20265:

  • Recy­cling der Hard­ware – 71 %
  • Stan­dort­na­he Energieerzeu­gung – 44 %
  • Batter­iespe­ich­er zur Netzsta­bil­isierung – 34 %
  • Energie- und Umwelt­man­age­mentsys­teme – 27 %
  • Kraft-Wärme-Kopplung, Abwär­menutzung – 23 %
  • Flüs­sige Kühlkreis­läufe – 10 %
  • Wasser­stoff-Gener­a­toren – 8 %

Die Liste spiegelt nicht nur ein steigen­des Verant­wor­tungs­be­wusst­sein; sie zeigt auch das Spek­trum der möglichen Maßnah­men. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass die Digi­tal­isierung insge­samt auch CO2-Emis­sio­nen spart, etwa durch den Ersatz von Dien­streisen und Fahrten zum Arbeit­splatz durch Videokon­feren­zen, Online-Zusam­me­nar­beit und Home­of­fice. Größere Rechen­zen­tren können zudem ihrer Kommune quasi als zusät­zlich­es Wärmekraftwerk einen echt­en Zweit­nutzen zu bieten.

Mitgedachte Nach­haltigkeit

Rechen­zen­tren können sich auf ganz verschiedene Weise nach­haltiger präsen­tieren und damit ihre Akzep­tanz stärken. Die großen Dachflächen bieten sich für Photo­voltaik, Bepflanzung, vielle­icht sogar als öffentliche Dachgärten mit Sommer­lounge an. Auch die oft großflächig blind­en Fassaden lassen sich begrü­nen; über die Vorteile für Klima und Gebäude hatten wir kürzlich berichtet.

Nach­haltigkeit kann aber auch in der Architek­tur selb­st zum Ausdruck kommen. So plant Microsoft Rechen­zen­tren aus Holz; ein erster Versuch entste­ht zurzeit in der Nähe von Wash­ing­ton DC. Deut­lich weit­er gehen Entwürfe, wie sie das Data­Cen­tre Maga­zine im Novem­ber 2023 vorstellte: mit Architek­turen, die sich harmonisch in Natur und Land­schaft einfü­gen oder mit einem futur­is­tis­chen Design Akzente setzen. Solche Entwürfe fördern – ganz im Sinne der ESG-Ziele der Vere­in­ten Natio­nen – auch die soziale Nach­haltigkeit. Ein gutes Beispiel für ganzheitlich gedachte Nach­haltigkeit sind die inklu­siv­en Akquinet Rechen­zen­tren in Hamburg, Norder­st­edt und Itze­hoe: Sie erfüllen nicht nur hohe Klimaschutz­s­tan­dards, sondern sie sind auch gezielt für Mitar­bei­t­ende mit Behin­derung ausgelegt.

Stärkung für den Standort

Vorteile können Rechen­zen­tren auch für ihre Stan­dorte entfal­ten – und dies nicht nur als Arbeit­ge­ber oder Steuerzahler:

  • Beson­ders die Kate­gorie der Edge-Rechen­zen­tren ist bietet Vorteile für ihre direk­te Nach­barschaft. Klein­er ausgelegt als die üblichen Großan­la­gen, ermöglichen sie eine schnellere Daten­ver­ar­beitung und gerin­gere Latenzzeit­en – ein Vorteil insbeson­dere für Echtzeit-Anwendungen.
  • Generell stärken Rechen­zen­tren die Zukun­ftschan­cen einer Region, denn sie bilden ein wichtiges Element im Ökosys­tem für Star­tups und damit auch für neue Arbeit­splätze. Digi­tale und hybride Geschäftsmod­elle waren schon 2023 die Grund­lage von 92 % aller Star­tups6 – mit entsprechen­dem Bedarf an Rechen­leis­tung bzw. Datenspeicherung.

Natür­lich sind für eine lebendi­ge Start­up-Szene weit­ere Faktoren notwendig wie etwa Geldge­ber oder eine Vernet­zung mit Forschung­sein­rich­tun­gen. Doch mit dezen­tralen Rechen­zen­tren und flex­i­blem Büro­raum sind eben auch Immo­bilienen­twick­ler und ‑inve­storen ange­sprochen. Mit einem zeit­gemäßen, nach­halti­gen Design des Projek­ts sollte es dann nicht mehr schw­er sein, neue Stan­dorte zu find­en und die Menschen im Umfeld zu überzeugen.

Quellen

  1. „Cloud­scene Cover­age Map“, Cloud­scene, Febru­ar 2024
  2. „Glob­al Data Center Market Statis­tics“, Brightlio, März 2025
  3. „Die 50 weltweit leis­tungsstärk­sten Rechen­zen­trumsmärk­te“, Data­cen­ter Insid­er 2024
  4. „Rechen­zen­tren in Deutsch­land: Aktuelle Mark­ten­twick­lun­gen, Bitkom/Borderstep Septem­ber 2024
  5. „Data Center Impact Report Deutsch­land“, German Data­cen­ter Asso­ci­a­tion e.V., März 2024
  6. „Deutsch­er Start­up Moni­tor 2023“, Bundesver­band Deutsche Star­tups / Price­wa­ter­house­C­oop­ers, Septem­ber 2023

 

(Bildquelle: istock­pho­tos)

 

 

 

 

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.