• Expertentipps

Employer Branding — Folge 8:
Bewerber*innen mit Events begeistern

08.03.2023
  • Expertentipps

Erfol­gre­iche Arbeit­ge­ber­marken sind mehr als Leitlin­ien auf dem Papi­er oder der Website. Sie werden im Unternehmen täglich gelebt – im Umgang untere­inan­der, in der Zusam­menset­zung von Teams, in erfahrbar­er Wertschätzung. Doch wie lässt sich diese Erfahrung glaub­haft nach außen über­tra­gen? Wie können Sie damit drin­gend benötigte Fachkräfte gewin­nen oder den anspruchsvollen Nach­wuchs erre­ichen? Eine Antwort auf diese Fragen gibt dieser 8. Valdivia Exper­ten­tipp zum Employ­er Branding.

Recruit­ing-Events als Erleb­nis Ihrer Arbeitgebermarke

Viele Extras wie Förder­pro­gramme, eine Mitar­beit­er-Kita oder kosten­lose Ladesta­tio­nen für E‑Autos können Sie in Stel­lenbeschrei­bun­gen oder auf Ihrer Website anführen. Das eigentliche Wesen Ihrer Arbeit­ge­ber­marke muss jedoch lebendig erfahren werden; keine noch so gelun­gene Beschrei­bung lässt sie wirk­lich fühlbar werden. Poten­zielle Bewerber*innen wollen spüren, dass sie als Mensch bei Ihnen „richtig“ sind und respek­tiert werden.

Die beste Kommu­nika­tions­form dafür ist der persön­liche Kontakt und ein Event das beste Instru­ment. Bei Events können Inter­essierte nicht nur Ihre HR-Fach­leute tref­fen, sondern gleich auch zukün­ftige Kolleg*innen kennen­ler­nen. Mit dem passenden Even­tkonzept ist dabei jede Form des Austauschs möglich, von zwan­glosen Gesprächen bis zum anspruchsvollen, fach­lichen Dialog.

Passende Formate für jede Unternehmensgröße

Recruit­ing-Events können viele Formen annehmen und sind auch nicht auf reine HR-Veranstal­tun­gen beschränkt. Die wichtig­sten stellen wir Ihnen im Folgen­den vor. Doch welchen Weg Sie auch wählen – denken Sie immer daran, dass Optik und Inhalte mit Ihrem übri­gen Auftritt als Arbeit­ge­ber übere­in­stim­men sollten.

  • Karriere- und Fachmessen
    Die bekan­nteste Form der Recruit­ing-Events sind wohl allge­meine oder branchen­spez­i­fis­che Jobmessen. Speziell für die Immo­bilien­branche gibt es zum Beispiel das IZ-Karri­ere­fo­rum am 13. Mai 2023 in Frank­furt am Main oder den Career­Day im Rahmen der EXPO REAL (4.–6. Okto­ber 2023) in München. Im Prinzip kann jede Fachmesse eine Plat­tform für die Ansprache poten­zieller Inter­essen­ten sein! Denken Sie nur daran, an Ihrem Mess­e­s­tand Infor­ma­tio­nen für Stel­len­suchende bere­itzustellen, auf aktuell offene Stellen hinzuweisen und Ihre Stand-Crew für diese wichtige Zusatza­uf­gabe zu briefen.
  • Inhouse-Kongresse und Barcamps
    In Ihren eige­nen oder angemieteten Räumen haben Sie es völlig in der Hand: Sie können zu einem reinen Recruit­ing-Event einladen. Oder Sie veranstal­ten einen kleinen Fachkongress mit eige­nen Spezial­is­ten sowie exter­nen Fach­leuten, und laden dazu gezielt Bewerber*innen und Studierende passender Fachrich­tun­gen ein.
    Vor allem für Jüngere attrak­tiv ist das Barcamp-Format. Hier müssen nicht immer nur die Fach­leute eine Session leit­en. Im Gegen­teil: Auch Bewerber*innen mit ihren Fragen und Wünschen können dabei die Regie übernehmen.
  • Koop­er­a­tion mit Bildungsstätten
    Je nach­dem, ob Sie Studi­en­abgänger oder Auszu­bildende suchen, können Sie mit nahe gele­ge­nen Schulen oder Univer­sitäten eine Koop­er­a­tion einge­hen. Neben einem länger­fristi­gen Engage­ment z. B. in Form von Stipen­di­en, Studi­en­pro­jek­ten oder Prak­ti­ka sind hier Wettbe­werbe als Event­for­mat inter­es­sant: Viele Planungs- und Entwick­lungsauf­gaben im Bau- und Immo­biliensek­tor geben ideale Projek­t­the­men ab. Das Nach­wuchs-Team mit dem besten Vorschlag gewin­nt einen attrak­tiv­en Preis; den Abschluss bilden eine glanzvolle Siegerehrung und Gespräche mit den Teil­nehmenden über eine beru­fliche Zukun­ft in Ihrem Unternehmen.
  • Event-Spon­sor­ing
    Ihr Unternehmen ist nicht groß genug für eigene Events? Dann unter­stützen Sie einfach andere, die die gleichen Ziel­grup­pen ansprechen! Sport, Kultur, Freizeit, Soziales – es gibt kaum einen Bere­ich, in dem Vere­ine und freie Veranstal­ter nicht für etwas Unter­stützung dankbar sind. Dafür werden sie Ihnen gerne den Platz für einen Info­s­tand und ein paar Minuten auf der Bühne einräumen.

Die Trumpfkarte der Bau- und Immobilienbranche

Viele Unternehmen können Bewerber*innen ihr täglich­es Tun nur abstrakt darstellen. Hier haben Sie einen einzi­gar­ti­gen Vorteil: Sie können Events fast jeder Art mitten im Geschehen insze­nieren. Ein leer­ste­hen­des Gebäude oder ein Rohbau üben eine immense Fasz­i­na­tion aus. Natür­lich müssen die Eigen­tümer einver­standen und unfer­tige Baut­en entsprechend gesichert sein. Doch dann haben Sie eine Event-Loca­tion, die kaum zu schla­gen ist und offen für die ungewöhn­lich­sten Ideen: Der Inhouse-Fachkongress wird zum tech­nis­chen oder immo­bilien­wirtschaftlichen Rundgang. Die leeren Büros werden zu Session-Räumen für Ihr Barcamp. In der Logis­tikhalle find­et die Abschlusspar­ty zu Ihrem Wettbe­werb um das beste Konzept einer Mieter-App statt. Und wenn Sie im Rahmen Ihres Events eine kurze Bedi­en-Übung mit einem echt­en Groß-Bagger anbi­eten, werden Sie mit Sicher­heit bei vielen Bewerber*innen Begeis­terung wecken.

Zugle­ich haben Sie mit solch unge­wohn­ten Ideen reich­lich Stoff für Ihre Social Recruit­ing- Kanäle und wahrschein­lich auch die Aufmerk­samkeit der Presse.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.