• Expertentipps

Der soziale Wohnwert:
Gute Argumente für Wohnimmobilien

30.06.2025
  • Expertentipps

Wie sozial sind Ihre Wohn­im­mo­bilien? Eine berechtigte Frage – immer­hin hat Wohnen eine hohe gesellschaftliche Rele­vanz. Beson­ders wenn ausre­ichen­der Wohn­raum fehlt, steigt die Bedeu­tung spür­bar1/2. Dennoch herrscht oft Unklarheit, nach welchen Krite­rien sich der soziale Wohn­wert bestim­men lässt. Eine Unter­suchung von Price­wa­ter­house­C­oop­ers PwC in Zusam­me­nar­beit mit dem Bundesver­band deutsch­er Wohnungs- und Immo­bilienun­ternehmen e. V. bietet Antworten3. Mit diesem Valdivia Exper­ten­tipp stellen wir Ihnen die wichtig­sten Ergeb­nisse vor – und damit gute Argu­mente, um Ihre Neubau- oder Sanierung­spro­jek­te als sozial nach­haltig zu vermarkten.

Soziale Nach­haltigkeit bei Wohnimmobilien

Die Frage nach dem sozialen Wohn­wert stellt sich nicht erst, seit die Vere­in­ten Natio­nen soziale Nach­haltigkeit­sziele fest­gelegt haben. So zeigt die PwC-Studie, dass die Mehrzahl der befragten Unternehmen soziale Merk­male längst berück­sichtigt. Dies gilt für Baumaß­nah­men eben­so wie bei der Kalku­la­tion der Miet­preise und für Entschei­dun­gen zu An- und Verkauf. Kaum bekan­nt oder fehlend sind jedoch klare Krite­rien, die diesen sozialen Wert im Sinne nach­haltiger Immo­bilien­qual­ität bestimm­bar und damit auch argu­men­tier­bar machen könnten.

Im ersten Schritt unter­sucht die Studie, welche der 17 UN-Nach­haltigkeit­sziele (jeweils in Klam­mern) sich direkt oder mittel­bar auf die Sozial­fak­toren des Wohnens anwen­den lassen:

  • Bezahlbares, sicheres Wohnen
    drückt sich aus in „keine Armut“ (1) und „weniger Ungle­ich­heit­en“ (10).
  • Leben­squal­ität
    B. durch Grün­flächen am Haus oder auf Däch­ern spiegelt sich in „Gesund­heit und Wohlerge­hen“ (3) und „Leben an Land“ (15).
  • Gesellschaftliche Verträglichkeit
    ist in „nach­haltige Gestal­tung von Städten und Gemein­den“ (11) enthal­ten. Einen Teilaspekt, das Farm­ing 2.0 für Baupro­jek­te, hatten wir bere­its im News­room vorgestellt.
  • Nach­haltige Infrastruktur
    B. bei Mobil­ität (Fahrrad­fre­undlichkeit, ÖPNV-Zugang) und Müllentsorgung ergibt sich aus „Nach­haltigkeit in Konsum und Produk­tion“ (12).

24 Faktoren für den sozialen Wohnwert

Im näch­sten Schritt leit­et die PwC-Studie aus den UN-Zielen 24 Einzelfak­toren in fünf Kate­gorien ab, die zum sozialen Wohn­wert beitra­gen. Für jeden dieser Faktoren unter­sucht die Studie auch die Gewich­tung, die ihnen die befragten 18 Wohnung­sun­ternehmen zumessen:

1 — Höhe der Miete

Erstaunlicher­weise erre­icht eine „Kalt­mi­ete unter­halb des Mark­t­durch­schnitts“ nur einen mittleren Wert von 50 % für „wichtig“ bzw. „sehr wichtig“ (auch im Folgen­den jeweils zusammengefasst).

2 – Quartiersqualität

In der zweit­en Kate­gorie zeigen sich unter­schiedliche Ergeb­nisse. So beurteil­ten die Befragten eine Paketab­hol­sta­tion als kaum rele­vant (11 %); auch Schnel­l­ladesäulen (34 %) und Pflegestützpunk­ten (22 %) käme keine größere Bedeu­tung zu. Wichtiger erscheinen Betreu­ungsange­bote (50 %), beson­ders für Kinder, sowie vor allem Grün- und Frei­flächen im Quarti­er (55 %).

3 – Gemeinschaft

Diese Kate­gorie umfasst zwei Faktoren, die für eine soziale Inte­gra­tion der Bewohner:innen in der Nach­barschaft stehen: Ange­bote für gemein­same Veranstal­tun­gen erre­ichen einen gerin­geren Wert (34 %). Von höherem Inter­esse (50 %) sind dage­gen gener­a­tions­gerechte Flächen vom Kinder­spiel- und Bolz­platz bis zur Boule-Anlage – wozu man wohl auch (in der Studie nicht erwäh­nte) Gemein­schafts­gärten und kleine Gastronomiebe­triebe als soziale Treff­punk­te rech­nen kann.

4 – Wohnqualität

Es liegt nahe, dass diese Kate­gorie die meis­ten Einzelfak­toren umfasst; hier nach ihrer Gewich­tung geordnet:

  • Barri­ere­freier Zugang zum Objekt (83 %)
  • Ausre­ichende Anzahl an Fahrrad­stellplätzen (72 %)
  • Ausre­ichende Anzahl an Stellplätzen für Kinder­wa­gen (72 %)
  • Barri­erearme Miet­flächen (61 %)
  • Privat nutzbare Außen­flächen (61 %)
  • Gemein­sam nutzbare Grün­flächen (56 %)
  • Nutzer­fre­undliche Einrich­tun­gen zur Müll­samm­lung und ‑tren­nung (55 %)
  • Ausre­ichende Anzahl an Stellplätzen für Roll­stüh­le und Rolla­toren (50 %)
  • Ästhetis­ches Design in öffentlichen Bere­ichen (34 %)
  • Ansprechende Gestal­tung der Trep­pen­häuser (28 %)

Dabei sollte man beacht­en, dass die letzten beiden Punk­te vor allem Geschmacks­fra­gen sind. Ihre niedrige Gewich­tung betra­cht­en wir daher mit Vorsicht: Zu oft hat sich vor allem in älteren Groß­wohnan­la­gen gezeigt, dass eine wenig ansprechende Gestal­tung sehr wohl zu einer deut­lichen Minderung sozialer Qual­ität beitra­gen kann.

5 – Sicherheit 

Diese Kate­gorie wird insge­samt erst seit jünger­er Zeit angemessen gewürdigt. So beste­ht die Pflicht zur Instal­la­tion von Rauch­warn­meldern erst seit gut zehn Jahren; smarte Tech­nolo­gien sind in privat­en Wohnge­bäu­den noch die Ausnahme. Die Studie listet dazu sechs Einzelfaktoren:

  • Einbruchshem­mende Wohnungstüren (67 %)
  • Flächen­deck­ende Außen­beleuch­tung (50 %)
  • Einse­hbare Hause­ingänge und Wohnungstüren (45 %)
  • Briefkästen von außen zu beschick­en, von innen zu leeren (39 %)
  • Türsprechan­la­gen ohne oder mit Kamera (39 %)
  • Smart-Living-Elemente (28 %)

Bei dem niedri­gen Rang von Smart-Living-Elementen ist allerd­ings zu bedenken, dass die betr­e­f­fend­en Tech­nolo­gien sich rasant entwick­eln. So könnten z. B. KI-gestützte Assis­ten­zsys­teme für Senior:innen schon in naher Zukun­ft deut­lich mehr Bedeu­tung gewinnen.

Social Score mit hohem Nutzen

Die Ergeb­nisse der PwC-Studie erlauben fundierte Aussagen darüber, wie weit ein Objekt soziale Nach­haltigkeit erre­icht. Damit lassen sich für Planung oder Kauf von Immo­bilien Vergle­ich­swerte bestim­men, ein Risiko-Score ermit­teln und für die Kommu­nika­tion nach­prüf­bare Qual­ität­saus­sagen tref­fen. Dies gilt auch, wenn Sie zum Beispiel eine Trans­for­ma­tion von Büro- in Wohn­raum erwä­gen. Hier kann ein Social Score Ihre Entschei­dun­gen erle­ichtern und im Anschluss helfen, Inve­storen oder die Öffentlichkeit zu überzeugen.

Quellen

  1. „Wohnen – die neue soziale Frage?“ – IW-Analy­sen 136, Forschungs­berichte aus dem Insti­tut der deutschen Wirtschaft, 2020
  2. „Mehrheit mit Wohn­si­t­u­a­tion zufrieden, aber beengte Wohn­ver­hält­nisse für Fami­lien“ – DIW Wochen­bericht 41, Deutsches Insti­tut für Wirtschafts­forschung e. V., Okto­ber 2024
  3. „Social Value in der Wohnungswirtschaft“ – Price­wa­ter­house­C­oop­ers GmbH, Juni 2023

 

(Bildquelle: istock­pho­tos)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.