• Expertentipps

Employer Branding — Folge 16:
Die Kraft der EVP in der
Immobilienbranche nutzen –
Schlüssel zu einer starken Arbeitgebermarke

29.04.2025
  • Expertentipps

Wie erre­icht man ein wirkungsvolles Employ­er Brand­ing? Viele Aspek­te dieses Themas haben wir Ihnen seit Beginn unser­er Valdivia News­room-Serie vorgestellt – von theo­retis­chen Ansätzen wie dem Purpose-Begriff bis zu prak­tis­chen Tipps wie etwa zu Stel­lenanzeigen und Events für Bewerber:innen. Heute möcht­en wir vor allem Unternehmen ansprechen, die die Bedeu­tung eines strate­gis­chen Employ­er Brand­ing erkan­nt haben und nun einen effek­tiv­en Einstieg suchen.

Die Hemm­schwelle überwinden 

Employ­er Brand­ing ist ein wirk­sames Instru­ment, dem Engpass an Fachkräften zu begeg­nen. Dies gilt auch für die Bau- und Immo­bilien­branche – eine Branche, die stark von mittel­ständis­chen Unternehmen geprägt ist. Im Mittel­stand hatten und haben jedoch oft andere Aufgaben Vorrang. So besitzen gute 60 % bish­er keinen strate­gis­chen Ansatz für ein Employ­er Brand­ing1/2 Mögliche Gründe gibt es viele – zum Beispiel den Mangel an Spezial­is­ten für Personal­mar­ket­ing3. Ein weit­er­er Grund könnte sein, dass es keinen greif­baren Ausgangspunkt gibt:

  • Wie begin­nt man, eine tragfähige Arbeit­ge­ber­marke aufzubauen?
  • Wie lassen sich bish­erige Einzel­maß­nah­men zu einem sinnvollen Ganzen bündeln?

Ein erster Schritt ist die Ausfor­mulierung dessen, was Ihr Unternehmen als Arbeit­ge­ber ausze­ich­net: die soge­nan­nte „Employ­er Value Propo­si­tion“, kurz EVP. Dies hilft nicht nur, Leit­sätze für die Kommu­nika­tion Ihrer Arbeit­ge­ber­marke zu find­en. Es ist auch ein Weg, mögliche Unsicher­heit­en auszuräu­men, Defizite aufzudeck­en und bish­er verbor­gene Poten­ziale zu erkennen.

Die EVP als zentrales Nutzenversprechen

Eine Arbeit­ge­ber­marke muss authen­tisch und glaub­haft sein. Daher kann sie nur „von innen heraus“ formuliert und entwick­elt werden. Sie prof­i­tiert dabei von der Formulierung einer EVP, die als zentrales Nutzen­ver­sprechen für Mitar­bei­t­ende und Bewerber:innen dient. Oft wird die EVP jedoch mit dem Employ­er Brand­ing gleichge­set­zt, obwohl beide Begriffe sich signifikant unterscheiden:

  • Employ­er Branding
    Wie die Markenkom­mu­nika­tion im Produk­t­mar­ket­ing umfasst das Employ­er Brand­ing vor allem Umset­zung und Darstel­lung. Dazu zählen auch materielle Elemente wie Gehäl­ter, Boni und Bene­fits sowie die gesamte Umset­zung in Karri­ere­seit­en der Website, Anzeigen, Social Media oder Auftritte auf Job-Messen.
  • Employ­er Value Proposition
    Mit der EVP beschreiben Sie Ihre Haltung als Arbeit­ge­ber und die Kultur Ihres Unternehmens aus Sicht der Mitar­bei­t­en­den. So tauchen einzelne Inhalte der EVP auch immer wieder im Employ­er Brand­ing auf. Wesentlich ist dabei, dass die darin enthal­te­nen Werte auch im Unternehmen gelebt werden.

Check­liste für Ihre EVP

Die Formulierung einer seriösen EVP geht von zwei Frage­bere­ichen aus. Zum einen geht es um die Iden­tität des Unternehmens, zum anderen um Ihre Personal-Zielgruppen:

Wer sind wir?

  • Für welche Werte und Haltun­gen stehen wir als Unternehmen bzw. Arbeit­ge­ber? Was ist unser Purpose in Markt und Gesellschaft?
  • Welche dieser Merk­male heben uns im Branchenum­feld hervor?
  • Wie kann man unsere Unternehmen­skul­tur beschreiben?
  • Woher kommen wir? Was sind unsere Wurzeln und Traditionen?
  • Wohin wollen wir? Was ist unsere Vision?

Wen sprechen wir an?

  • Welche Art Menschen arbeit­et bei uns? Wie könnte man die verschiede­nen Grup­pen beschreiben — z. B. in Form exem­plar­isch­er Personae?
  • Was bindet Mitar­bei­t­ende an uns? Warum soll­ten Bewerber:innen sich für uns interessieren?
  • Was erwarten wir als Unternehmen von Kandidat:innen?

Erfol­gs­fak­toren für Ihr Profil als Arbeit­ge­ber

Als Ergeb­nis beschreibt Ihre EVP, was Sie als Arbeit­ge­ber anziehend oder vielle­icht sogar einzi­gar­tig macht. Die Basis dazu bilden die Elemente Ihrer Unternehmen­skul­tur wie das Arbeit­skli­ma und Ihre Haltung zum Beispiel zu Diver­sität, Digi­tal­isierung, Weit­er­bil­dung oder Work-Life-Balance. Um sich von Mitbe­wer­bern im Arbeits­markt abzuheben, könnten Sie auch auf aufmerk­samkeitsstarke Themen wie Gehalt­strans­parenz oder eine posi­tive Haltung zum Whis­tle-Blow­ing setzen.

Die Werte und Inhalte Ihrer EVP soll­ten immer im Arbeit­sall­t­ag erfahrbar sein. Dann stärken sie als tragende Säule ein nach­haltig wirk­sames Employ­er Brand­ing und verbessern Ihre Chan­cen am Arbeits­markt und für Ihren Unternehmenserfolg.

Quel­len­verze­ich­nis

  • “Employ­er Brand­ing im B2B – Status Quo, Trends & Beispiele”, Marcon­o­my Dossier der Vogel Commu­ni­ca­tions Group, Würzburg (Novem­ber 2022)
  • „Employ­er Brand­ing & Recruit­ing Studie 2024“ zu mittel­ständis­chen Unternehmen, Die Schätzefind­er, Stuttgart
  • „Index Recruit­ing-Report“, Personal­mark­t­forschung Index Research, Berlin (Septem­ber 2024)

(Bildquelle: istock­pho­tos)

 

 

 

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.