• Expertentipps

Bewegte Bilder:
Bewegen Kundschaft und Personal

17.10.2023
  • Expertentipps

Video ist als Stan­dard­medi­um heute aus der Kommu­nika­tion nicht mehr wegzu­denken. Das gilt längst auch inner­halb der Bauwirtschaft. So ergab schon 2016 eine Studie von BauIn­fo­Con­sult, dass vor allem Tuto­ri­als, Instal­la­tions- und Produk­tvideos gerne von Bauun­ternehmern angeschaut werden. Der Trend hat sich in den kontak­t­be­gren­zten und messelosen Coro­na-Jahren gewiss noch verstärkt. Auch der Auftakt unser­er Reihe zur Bau- und Immo­bilienkom­mu­nika­tion drehte sich um die Fasz­i­na­tion bewegter Bilder: Baustellen-Kameras liefern lebendi­ge Inhalte, wie sie kaum einer anderen Branche zur Verfü­gung stehen. In diesem Valdivia Exper­ten­tipp beleucht­en wir das Thema nun aus einer breit­eren Perspek­tive: Wie können Sie Video­clips als Werbung für Ihr Unternehmen nutzen?

Sach­liche Inhalte durch Emotion wirken lassen

Reine Image­filme sprechen generell in den seltensten Fällen an. Das hat die erwäh­nte Studie eindeutig gezeigt. Wer sich ein Video – egal welch­er Machart und Länge anschaut – sucht Infor­ma­tion, echt­en Mehrw­ert, manch­mal auch Unterhaltung.

Dabei muss ein Video für ein Fach­pub­likum aus der Bau- und Immo­bilien­wirtschaft keineswegs trock­en und lang­weilig sein. Das Bewegt­bild-Medi­um eignet sich wie kein zweites, sach­liche Themen emotion­al und damit inter­es­san­ter darzustellen. Erre­icht werden kann dies durch Menschen, die etwa im Inter­view auch Engage­ment und Begeis­terung für ihre Sache zeigen. Weit­ere emotion­al wirk­same Stilmit­tel sind z. B. eine kreative Kamer­aführung, ein guter Schnitt und der Einsatz von Musik, die man leicht lizen­zfrei im Inter­net findet.

Die Vielfalt möglich­er Themen ausschöpfen

Bei den 2016 beliebten Kate­gorien wie Anleitun­gen und Produk­t­demos steht der prak­tis­che Nutzen deut­lich im Vorder­grund. Doch selb­st mit dieser Bedin­gung sind der Phan­tasie bei der Wahl der Themen wenig Gren­zen geset­zt. Möglich sind z. B.

  • Projek­t­por­traits mit einem Zusam­men­schnitt aus Kurzbericht­en vom Planungs­be­ginn bis zur Abnahme, insbeson­dere auch bei knif­fli­gen oder ungewöhn­lichen Aufgabenstellungen
  • Inter­views mit eige­nen oder exter­nen Fach­leuten zu fach­lichen Fragen
  • Historische Vergle­iche z. B. von Bauweisen „früher vs. heute“ – inter­es­sant beson­ders für Unternehmen, die schon einige Jahrzehnte am Markt sind
  • Arbeitssicher­heit und Schutz­maß­nah­men auf Baustellen
  • Rundgänge in Immo­bilien mit 3D-Effekt

Die Ansprache per Video eignet sich aber nicht nur für ein Fach­pub­likum und Ihr B2B-Geschäft. Mit dem Medi­um erre­ichen Sie gut auch private Bauher­ren, Inve­storen und andere, branchen­fremde Auftragge­ber, falls diese zu Ihren Ziel­grup­pen zählen.

Ein weit­eres Ziel Ihrer Videos könnte der Abbau von Person­alk­nap­pheit sein. Mit einer gut gemacht­en Doku oder einem lebendi­gen Inter­view mit dem Chef gewin­nen Sie Fach- und Nach­wuch­skräfte zugle­ich auf sach­lich­er wie emotionaler Ebene. Oder Sie geben der „Gener­a­tion TikTok“ selb­st Kamera und Regie in die Hand: So motivieren Sie Ihre Mitar­bei­t­en­den und erre­ichen gleichzeit­ig junge Bewerber*innen.

Mit Vorbildern fällt der Einstieg leichter

Lassen Sie sich bei Themen und Machart ruhig von Vorbildern inspiri­eren! Neben den bekan­nten Video­plat­tfor­men wie YouTube gibt es im Netz zahlre­iche spezial­isierte Portale, in denen Sie inhaltliche und gestal­ter­ische Beispiele aus der Baubranche find­en. Hier einige Beispiele:

  • Die Videosamm­lung der Initia­tive „Zukun­ft Bau“ des Bundesmin­is­teri­ums für Wohnen, Stad­ten­twick­lung und Bauwe­sen und des Bundesin­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­forschung BBSR
  • Die Mediathek des Zentralver­bands des deutschen Baugewerbes
  • Die Vide­oliste des Online-Maga­zins „Baugewerbe“

Ein beson­der­er Tipp kommt aus der Schweiz. Immocreate.ch ist eine Video­plat­tform speziell für die Bau- und Immo­bilien­branche. Inhaltlich­er Schw­er­punkt sind Inno­va­tio­nen in diesem Bere­ich; für Privat­per­so­n­en, Bauher­ren sowie Angestellte aus der Branche ist die Nutzung kostenlos.

So find­en Sie Ihr Publikum

Als Plat­tform für Ihre eige­nen Produk­tio­nen empfiehlt sich primär ein Kanal auf YouTube, an zweit­er Stelle das eben­falls recht verbre­it­ete Vimeo. TikTok spielt zwar heute vor allem bei Jüngeren eine genau­so wichtige Rolle, doch hier soll­ten Sie selb­st boden­ständi­ge Themen aus dem Bere­ich Bauen und Handw­erk mit einem gewis­sen Unter­hal­tungswert darstellen.

Wie aber erre­ichen Sie nun Ihr Publikum? Dazu gehören sich­er die Mediathek auf Ihrer Website sowie Post­ings zu neuen Videos auf Face­book, LinkedIn und X/Twitter. Hinweise auf Ihre Clips passen auch gut z. B. in Newslet­ter, Fach­foren, in Ihrem E‑Mail-Absender, per QR-Code in gedruck­te Medi­en und auf Baustel­len­schilder – kurz, über­all dort, wo Sie auch sonst Präsenz zeigen.

Wie die genan­nten Inspi­ra­tions­beispiele zeigen, ist das Medi­um Video auch in der Bau- und Immo­bilien­branche keine exotis­che Rander­schei­n­ung mehr. Viele Unternehmen sammeln damit heute Erfahrun­gen, und gleichzeit­ig wächst die Erwartung des Zielpub­likums. Daher soll­ten Sie die Lebendigkeit und Authen­tiz­ität bewegter Bilder auch für Ihr Unternehmen nutzen: Begeis­tern Sie Ihre Kunden mit ansprechen­den, kreativ­en Produk­tio­nen, die auch Altherge­bracht­es in ganz neuem Licht zeigen können!

 

(Bild- und Video­quelle: istockphoto.com)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.