• Intern
  • Spezial

Burgenland – Big Apple –
Bembeltown: Die Valdivia-Story oder, was ein 100-Euro-Schein bewirken kann

01.02.2022
  • Intern
  • Spezial

Von der Skip­iste in die Tiefsee

Am Anfang stand die Skip­iste: Dort, wo in Öster­re­ich ein englis­ch­er Unternehmer Skiun­ter­richt nahm, begin­nt die Geschichte der Valdivia.

Wie hinter so vielen Erfol­gs­geschicht­en stand am Anfang der Zufall … und heute feiert Valdivia Jubiläum. Vor genau einem Jahr starteten wir in Frank­furt am Main als Exec­u­tive-Search-Beratung – mit dem Namen des ersten deutschen Tief­see-Forschungss­chiffs als Marken­ze­ichen. Und wie die Ozeanolo­gen der Valdivia-Expe­di­tion von 1898 waren wir bere­it, für unsere Ziele in die Tiefe zu gehen – mit Mut und Neugi­er. Gespan­nt, was wir dabei erre­ichen würden. Es war, wie sich schnell zeigen sollte, eine äußerst vielver­sprechende Reise.

Die Nummer auf dem 100-Euro-Schein

Aber zurück zum Beginn des ersten Kapi­tels unser­er Geschichte: Als Sohn eines Skilehrers aus dem öster­re­ichis­chen Burgen­land machte Daniel Bauer sich zur Jahrtausendwende auf, die Welt zu erkun­den. Ameri­ka und der „Amer­i­can Dream“, wo einem alle Möglichkeit­en offen­ste­hen – das war es, was es zu Beginn der 2000er Jahre für ihn zu entdeck­en galt. Doch was tun, wenn man von den Behör­den keine Green Card erhält? Diese Frage beschäftigte auch Herrn Bauer Senior, der in der Heimat Touris­ten aus nah und fern in den Alpen Privat-Skiun­ter­richt erteilte. Was würde die näch­ste Station seines Sohnes sein? Ein britis­ch­er Skitourist brachte unver­hofft die Lösung — im Gespräch erwies er sich als Inhab­er einer inter­na­tionalen Beratung mit Sitz in London. Der Sohn solle sich doch einmal bei ihm melden. Sprach‘s und über­re­ichte am Ende der lehrre­ichen und inten­siv­en Skiwoche, Herrn Bauer Senior als Trinkgeld einen 100-Euro-Schein – einen ganz beson­deren, denn der Brite hatte darauf seine private, höchst vertrauliche Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adresse notiert.

London und Berlin – Von Haupt­stadt zu Hauptstadt

Daniel Bauer rief an. Rasch wurde er zu einem ersten Tele­fonge­spräch einge­laden, zu dieser Zeit ganz „altmodisch“ über einen Fest­netz-Appa­rat (Zoom war noch Zukun­ftsmusik – wir befind­en uns im Jahre 2006). Das Gespräch dauerte keine fünfzehn Minuten. Man verstand sich auf Anhieb und ohne viele Worte. Somit stand fest: Dieser junge Mann sollte den Job bekom­men. War es Zufall, dass der Inhab­er und Daniel Bauer beide aus einer Lehrerfam­i­lie stammten? War Herr Bauer mit seinem Abschluss im Hochbau nicht ideal geeignet für die Beratung mit Fokus auf den Immo­biliensek­tor? Hatte er das Rüstzeug für das harte London­er Verhand­lungspar­kett? … Er hatte sie – und so erwies sich die Intu­ition des Inhab­ers als goldrichtig. Aber wer hätte gedacht, dass sich der sympa­this­che 21-Jährige so schnell in seine neue Rolle einfind­en und auch von den London­er Kolle­gen direkt akzep­tiert werden würde? Sein eigen­williger und manch­mal aben­teuer­lich­er Klei­dungs­geschmack wurde liebevoll augen­zwinkernd als „öster­re­ichis­ch­er Mafioso-Stil“ beze­ich­net. In bestem britis­chen Team­spir­it ging es danach zum „Neuein­klei­den“ in die legendäre Savile Row, wo das Senior-Manage­ment persön­lich für den angemesse­nen Style sorgte. Steil war auch seine Karriere der näch­sten Jahre in London – und das ausgerech­net im Real-Estate-Recruit­ing, einem dort beson­ders hart umkämpften Markt. Es waren sein tief verankert­er Wille zum Erfolg und das Niemals-aufgeben-Wollen, die dies alles möglich werden ließen. Und die Reise ging weit­er: Next stop Berlin, wo die erste Depen­dance in Deutsch­land gegrün­det wurde – mit Mitar­beit­er Nr. 1: Daniel Bauer.

Mit Tief­gang ganz nach oben

Doch auch schon weit oben angekom­men, wollte Daniel Bauer noch höher hinaus. Er strebte nach Neuem, nach Opti­mierung und Perfek­tion, entwick­elte Ideen – kurz, er wollte sich nicht mit dem Erre­icht­en zufriedengeben. So reifte zwis­chen seinem London­er Ziehvater Adam Walk­er und Daniel Bauer die Vision von etwas nie Dagewe­sen­em: Was wäre, wenn man die Vermit­tlung von Führungskräften aus der Person­al­ber­atung heraus­löste und in ein selb­st­ständi­ges, autark agieren­des Unternehmen verlagerte? Denn hier lag eine echte Nische: eine spezial­isierte, exklu­sive und ganz auf das Kerngeschäft konzen­tri­erte Exec­u­tive-Search-Beratung für die Immobilienbranche!

Der Geist ruht nicht; die Idee nahm mit den Jahren immer mehr Gestalt an, und wie Pioniere macht­en sie sich auf die Reise. In manch schlaflos­er Nacht und bei eini­gen guten Gläsern entstand die Idee eines Beratung­sun­ternehmens, das in Deutsch­land neue Wege gehen sollte: „Exec­u­tive-Search mit Tief­gang“ sollte es werden – ratio­nal, trans­par­ent und von profun­der Branch­en­ex­per­tise getra­gen. Die Grün­der woll­ten lieber eine Branche – Bau, Immo­bilien und den zuge­höri­gen Finanzsek­tor – bis auf den Grund ausloten, als sich unspez­i­fisch in der Weite der Möglichkeit­en zu verlieren.

Valdivia sticht in See

So wurde die Tief­see das Vorbild und Symbol – und weit­ere Paral­le­len waren bald gefun­den. Mit dem Stan­dort in Frank­furt am Main kam die Bekan­ntschaft mit dem Tief­seeforsch­er Carl Chun. Der Zoologe war 1852 im heuti­gen Stadt­teil Höchst geboren worden und ein unternehmender Geist so recht im Sinn unser­er Grün­der: Schon 1880 hatte er sich in einen Namen gemacht – nicht nur durch die Erforschung der Tiefen­fau­na im Mittelmeer, sondern auch durch die Erfind­ung von Schließnet­zen, mit denen gezielt Organ­is­men gefan­gen werden können, die in einer gewün­scht­en Tiefe vorkommen.

„Valdivia“ hieß das Expe­di­tion­ss­chiff, mit dem Carl Chun nach gründlich­er Vorbere­itung im Juli 1898 schließlich in See stach. Bedeu­tung und Klang dieses Namens gefie­len auch den Grün­dungspart­nern.  So konnte 2020 … mitten in den stür­mis­chen Zeit­en der Pandemie … eine neue Valdivia auf große Fahrt gehen – mit dem Mut und der Entschlossen­heit jener Pioniere der Tief­seeforschung, die mit Carl Chun aufge­brochen waren und letz­tendlich ihre Mission zum Erfolg führten, mit nach­haltiger Wirkung bis heute.

Mit Voll­dampf ins 2. Jahr

Wie unser Vorbild vor 124 Jahren gehen wir heute bewusst neue Wege. Die Tiefen­ex­per­tise für die Bau- und Immo­bilien­branche, der struk­turi­erte Such­prozess und die Leis­tungs­fähigkeit unser­er Daten­bank haben uns in unserem ersten Jahr klar auf Kurs gebracht – für unsere Unternehmen­skun­den und Klient*innen. Auf diesem Kurs werden wir bleiben. Tatkräftig und mit Enthu­si­as­mus für unsere Branche blick­en wir nun in die Zukun­ft, voller Erwartung, wohin unser Weg uns im kommenden Jahr führen wird. Kapi­tel II unser­er Geschichte folgt in Kürze. Seien Sie gespannt.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.