• Zukunft

Scrum: Agiles Arbeiten bei Bau und Immobilien –
nur eine Zukunftsvision?

17.04.2024
  • Zukunft

Sicher­lich kann man den Dachstuhl nicht vor dem Funda­ment erricht­en – aber vielle­icht schneller aufset­zen. Möglich wird dies durch eine agile Arbeitsweise namens Scrum, zu Deutsch „Gedränge“, ein Begriff aus dem Rugby. Erfun­den wurde Scrum, um komplexe Soft­ware-Projek­te schneller voranzubrin­gen. Im Immo­bilien­bere­ich bieten sich zunächst digi­tale Anwen­dun­gen an wie z. B. die Gebäude-Digi­tal­isierung, eine Mieter-App oder ein ERP („Enter­prise Resource Plan­ning“)1 für Ihr Unternehmen. Doch auch für eine effizien­tere Real­isierung von Baupro­jek­ten kann Scrum einge­set­zt werden. In der Reihe Zukun­ft: Gover­nance unser­er News­room-Beiträge richt­en wir dies­mal den Fokus auf den Nutzen dieser Meth­ode fürs Bauen und die Immobilienentwicklung.

Über­schaubare Lösungswege für komplexe Aufgaben

Scrum entstand aus der Erfahrung heraus, dass viele Entwick­lung­spro­jek­te heute zu komplex sind, um in herkömm­lich­er Weise von A bis Z durchge­plant zu werden. Neue Anforderun­gen und Lösun­gen während der Laufzeit brin­gen die klas­sis­che Projek­t­pla­nung leicht aus dem Tritt. Scrum setzt dage­gen auf schnell erre­ich­bare Zwis­ch­en­ergeb­nisse, häufige empirische Abgle­iche und eine schrit­tweise, organ­is­che Entwick­lung. Wesentliche Elemente von Scrum sind

  • das Prod­uct Back­log – der Gesamt­plan, der ständig verbessert und an neue Faktoren angepasst wird;
  • das Sprint Back­log – Detailpläne für über­schaubare und schnell real­isier­bare Zwis­chen­schritte (soge­nan­nte „Sprints“).

Eine neue Organ­i­sa­tion von Arbeit

Zur Real­isierung von Scrum-basierten Projek­ten gehören „Rollen“ mit bestimmten Funk­tio­nen – als wichtig­ste das Team. Hier arbeit­en in der Regel Spezialist:innen aus verschiede­nen Fach­bere­ichen selb­stor­gan­isiert zusam­men. Opti­male Produk­tiv­ität erre­icht ein Team durch vier Grundsätze:

  • Das Projek­tziel muss klar sein, damit jedes Team­mit­glied weiß, wofür es sich engagiert.
  • Das Team entschei­det selb­st, wie es die geset­zten Ziele erre­ichen will.
  • Das Team sollte alle beteiligten Diszi­plinen vere­inen und sich regelmäßig über die einzel­nen fach­lichen Aspek­te austauschen.
  • Das Team darf nicht zu groß sein; fünf bis neun Mitglieder gelten als optimal.

Zwei weit­ere Rollen sind der Prod­uct Owner und der Scrum Master. Der Prod­uct Owner setzt die Ziele eines Projek­ts, ist für seinen wirtschaftlichen Erfolg verant­wortlich und vertritt es nach außen, im Unternehmen und gegenüber den Kunden. Der Scrum Master ist nicht in die inhaltliche Arbeit einge­bun­den. Vielmehr achtet er auf Einhal­tung der Scrum-Regeln, organ­isiert und moderiert den Projek­tablauf und räumt Hindernisse aus dem Weg, die das Team in sein­er Arbeit behindern.

Die Ziele bleiben, nur der Weg wird kürzer

Scrum bedeutet ein an Zwis­chen­schrit­ten orien­tiertes Arbeit­en. Als greif­bar­er Vorteil werden Stake­hold­er wie z. B. Auftragge­ber regelmäßig einbe­zo­gen. So bildet sich ein größeres Verständ­nis für den Bauver­lauf und auch für entste­hende Verzögerun­gen oder Mehrkosten.

Ein weit­er­er wesentlich­er Gewinn durch Scrum entste­ht durch die hohe Effizienz der engen, inter­diszi­plinären Zusam­me­nar­beit im Team. Der Infor­ma­tion­saus­tausch muss nicht durch den „Flaschen­hals“ eines über­ge­ord­neten Projek­t­man­age­ments. Das Team übern­immt Verant­wor­tung und Entschei­dungs­befug­nisse, wozu in der Regel auch die gesteigerte Eigen­mo­ti­va­tion beiträgt. So werden durch ein Scrum-Team viele Faktoren gut verar­beit­et, bei denen die tradi­tionelle Planung oft steck­en­bleibt, wie z. B.

  • Verän­derun­gen durch Geset­ze und Vorschriften, die oft lange Zeit in der Schwebe bleiben und deren genaue Regelun­gen zunächst unbekan­nt sind,
  • neue Trends und Verfahren wie z. B. zur Energieerzeu­gung bzw. ‑einsparung oder der 3D-Druck, deren Erfolg und Nutzen zunächst unklar ist,
  • das prak­tis­che Zusam­men­spiel von Soft­ware, Produk­tion­stech­nolo­gie und der Erfahrung der Fach­leute vor Ort auf der Baustelle,
  • in Baupro­jek­ten mit Subun­ternehmern: Hier beschle­u­nigt Scrum die Durch­laufzeit­en, verbessert die Zusam­me­nar­beit der Gewerke, reduziert Verschwen­dung und steigert somit den Gewinn und die Zufrieden­heit der Auftraggeber.

Auch mit Scrum wird also das Funda­ment vor dem Dachstuhl erstellt. Doch insbeson­dere Planung, Genehmi­gun­gen und die Koor­di­na­tion von Gewerken werden vere­in­facht. So sitzt dann am Ende das Dach dank Scrum doch schneller auf dem Gebäude, als man es bish­er gewohnt war.

1 ein Soft­waresys­tem zur Unternehmensführung, das alle Prozesse in Services, HR, Einkauf, Finanzen etc. integriert

(Bildquelle: istock­pho­tos)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.