• Zukunft

Northdrift –
Meisterwerk über einen Sündenfall

30.11.2022
  • Zukunft

Eine deutsche Bier­flasche wird an der Küste einer entle­ge­nen Lofoten-Insel im Nord­po­larmeer ange­spült. Woher kommt sie? Ist sie den ganzen Weg von Deutsch­land dorthin gereist? Der Dres­d­ner Filmemach­er Stefan Krones ist diesen Fragen nachge­gan­gen: mit einem beein­druck­enden Ergeb­nis und einem Appell an uns alle … einem Appell, der bei uns, im Team von Valdivia, auf mehr als offene Ohren stieß! Es geht um die Zukun­ft unser­er Welt und unser­er Kinder, und unsere Namenspa­tron­in, das Ozean­forschungss­chiff Valdivia, weist uns den Weg.

Die UN-Dekade der Ozeane

Ozeane und Meere bedeck­en rund siebzig Prozent unseres Plan­eten. Sie regulieren das Klima, produzieren Luft und Regen­wass­er, bieten uns Energie, Rohstoffe, Nahrung, Wasser­wege, Erhol­ung und ein endlos­es Naturschaus­piel. Dennoch ist unser Wissen über sie immer noch lück­en­haft; die Wissenschaft weiß inzwis­chen mehr über die Ober­fläche von Mond und Mars als über viele Zonen der Tief­see. Daneben stehen die Belas­tun­gen, denen unsere Meere heute ausge­set­zt sind – von den Folgen der zunehmend indus­tri­al­isierten Fischerei bis zu den Unmen­gen an Abfällen, die sich dort ange­sam­melt haben.

Aus diesen Grün­den haben die Vere­in­ten Natio­nen die Jahre 2021 bis 2030 zur „Dekade der Ozeane“ erklärt. Ihr Ziel ist es, die Ozeane bess­er zu verste­hen und ihnen eine nach­haltig posi­tive Zukun­ft zu sich­ern: gesund, voller Leben, mit geschützten Bere­ichen – aber auch als nutzbar­er Wirtschaft­sraum für unseren Allt­ag. Dazu wurden sieben Kernziele fest­gelegt, das erste ist die Reduzierung der Belas­tung durch Schad­stoffe wie z. B. Plas­tik­müll. Mehr zur Dekade der Ozeane find­en Sie hier.

Unser Engage­ment für das Leben im Meer 

Bei Valdivia sind wir es gewohnt, in die Zukun­ft zu blick­en und die Ziele unser­er Kunden durch best­mögliche Stel­lenbe­set­zun­gen nach­haltig zu sich­ern. So ist Zukun­ft auch die Über­schrift unseres Engage­ments für Nach­haltigkeit in Umwelt, Sozialleben und Unternehmensführung (engl. abgekürzt ESG). Und wie schon bei der Stiftung Kinderzukun­ft wollen wir uns auch im Bere­ich Umwelt auf ein konkretes Thema konzen­tri­eren, gezielte Unter­stützung leis­ten und für Aufmerk­samkeit werben.

Ein solch­es Thema zu find­en, fiel uns nicht schw­er. Die Expe­di­tion des Forschungss­chiffs Valdivia vor über 120 Jahren und die „Dekade der Ozeane“ heute sind uns willkommene Ausgangspunk­te. So wollen wir uns beson­ders für den Schutz des Leben­sraums Ozean engagieren und als ersten Schritt das Projekt „North­drift“ bekan­nter machen. Hier geht es um eins der bren­nend­sten Prob­leme der Ozeane, die geradezu unfass­bare Verschmutzung mit Plas­tik­müll und anderen schädlichen Stoffen.

Abfall auf Großer Fahrt

Eine Plas­tik­tüte zerset­zt sich im Meer­wass­er erst nach ca. 20 Jahren. Getränke­dosen brauchen 200 Jahre, Wegw­er­fwindeln oder Plas­tik­flaschen 450 Jahre.1 Die deutsche Bier­flasche, die Stef­fen Krones an der Küste der Lofoten-Insel (Nord-Norwe­gen) fand, wäre also erst im Jahre 2472 rest­los verschwunden.

Für Stef­fen Krones war der Fund ein deut­lich­er Denkanstoß. Gemein­sam mit dem Inge­nieur Paul Weiß baute er schwimm­fähige GPS-Peilsender, setzte sie bei Dres­den in der Elbe aus und folgte ihnen, bis sie tatsäch­lich auch die Lofoten erre­icht­en. So doku­men­tiert der Film in beein­druck­enden Bildern die Spur des Plas­tik­mülls und unter­sucht den Zusam­men­hang mit der schreck­lichen Verschmutzung des Nordpolarmeeres.

Vorgestellt wird auch Kris Jensen – ein Inuit, der als Reise­leit­er im Nord­po­larmeer arbeit­et. Mit sein­er Arbeit will er den Tourist*innen die Schön­heit der Natur näher­brin­gen, aber auch für den Einfluss des Menschen auf die Verschmutzung der Ozeane sensi­bil­isieren. Kris und Stef­fen sind sich einig in ihrem Wunsch, die Verschmutzung unser­er Welt durch Plas­tik­müll zu been­den. Ihre Geschicht­en, die Höhen und Tiefen in ihrem Kampf um eine Lösung zeigen, wie wir alle Teil des Geschehens sind, jeder Einzelne aber auch die Fähigkeit hat, für Verän­derun­gen zu kämpfen.

The North­drift – der Film

Der Film wird bis Janu­ar 2023 in ausgewählten Programmki­nos gezeigt und kann ab Früh­jahr 2023 auch gekauft werden. Mehr zum Film find­en Sie auf der Website www.thenorthdrift.com/de.

Möcht­en Sie selb­st etwas tun, konkrete Projek­te unter­stützen und sich für ein Ende der Müll­verseuchung der Ozeane einset­zen? Möglichkeit­en dazu find­en Sie auf der Film-Website – oder Sie teilen einfach unseren Beitrag in ihren hier auf LinkedIn und in Ihren anderen Social-Media-Kanälen.

1 NABU (Naturschutzbund Deutsch­land) e. V., 2019

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.