• Zukunft

Mt der Polarstern
in die Antarktis

15.04.2024
  • Zukunft

Wie einst die Valdivia ist heute die Polarstern der Stolz der deutschen Meeres­forschung. Betrieben vom Alfred-Wegen­er-Insti­tut (AWI) in Bremer­haven, gilt sie als eines der leis­tungs­fähig­sten Polar­forschungss­chiffe weltweit. Seit ihrer Indi­en­st­stel­lung am 9. Dezem­ber 1982 hat sie mehr als 1,88 Millio­nen Seemeilen zurück­gelegt (ca. 3,5 Millio­nen Kilo­me­ter, Stand 2023) und ist dabei an durch­schnit­tlich 305 Tagen im Jahr im Einsatz – aktuell vor der Ostküste der Antark­tis. Gleich­sam als Nach­fahrin „unser­er“ Valdivia steht die Polarstern dies­mal im Mittelpunkt unser­er Reihe „Zukun­ft: Meeres­forschung“ – beispiel­haft auch für die grundle­gende wissenschaftliche Arbeit des AWI zu den Zusam­men­hän­gen zwis­chen Meeren und Klima sowie Ansätzen des Meeresschutzes.

Die FS Polarstern – Flag­gschiff der deutschen Polarforschung

Mit 2.176 Brut­toreg­is­ter­ton­nen (BRT) war die Valdivia zum Ende des 19. Jahrhun­derts ein respek­ta­bles Forschungss­chiff. Im Vergle­ich zur Polarstern wirkt sie jedoch fast zier­lich: Das Flag­gschiff des Alfred-Wegen­er-Insti­tuts und der deutschen Polar­forschung bringt 12.614 BRT auf die Waage. Als Eisbrech­er kann die Polarstern mit ihren 19.200 PS bis zu 1,5 Meter dick­es Eis direkt durch­stoßen; dick­eres Eis wird durch Rammen aufgebrochen.

Zur Crew gehören 44 Besatzungsmit­glieder; daneben bietet sie Raum für bis zu 55 Forschende und tech­nis­ches Person­al. Neun wissenschaftliche Labore ermöglichen Forschun­gen in verschiede­nen Diszi­plinen. Für Außenein­sätze verfügt sie über zwei Helikopter und zahlre­iche Schlauch­boote. Bei der Erfas­sung und Auswer­tung von Mess­dat­en unter­stützt ein leis­tungs­fähiger Bordrech­n­er die Wissenschaftler:innen. Eine wichtige Aufgabe des Schiffs ist auch die Versorgung der deutschen Forschungssta­tio­nen in der Antark­tis, vor allem die ganzjährig beset­zte Neumay­er III.

Von Eiss­chollen und Eisfis­chen – Beispiele aus der Forschungsarbeit 

Eine ihrer ungewöhn­lich­sten „Fahrten“ unter­nahm die Polarstern ab Herb­st 2019. MOSA­iC nannte sich diese Arkti­s­ex­pe­di­tion – Multi­dis­ci­pli­nary drift­ing Obser­va­to­ry for the Study of Arctic Climate. Für ein ganzes Jahr driftete sie einge­froren in einer Eiss­cholle durch das Nord­po­larmeer. Damit wurde auch eine Über­win­terung möglich, die sonst in dieser Region prak­tisch ausgeschlossen ist. So aber konnten Wissenschaftler:innen aus 20 Natio­nen einen vollen Jahresver­lauf in der Arktis beobacht­en, um ihren Einfluss auf das glob­ale Klima bess­er zu verste­hen. MOSA­iC gilt als ein Meilen­stein der Klimaforschung, die Date­naus­beute wertvoll für Generationen.

Im Febru­ar 2021 förderte die wissenschaftliche Besatzung der Polarstern im Süden des antark­tis­chen Weddellmeeres Erstaunlich­es zu Tage: eine Brutkolonie von Eisfis­chen von der Ausdehnung der Insel Malta. Meeres­bi­olo­gen in aller Welt staunten über die Größe dieser Brutkolonie und sehen sie als ein weit­eres Argu­ment, in der Region ein Meer­ess­chutzge­bi­et einzuricht­en. Eisfis­che sind dafür bekan­nt, dass sie ein natür­lich­es Frostschutzmit­tel in ihrem Blut besitzen und fast wie Vögel ihre Eier in Nestern able­gen und bebrüten.

Der Klimaer­wär­mung auf der Spur – die aktuelle Expe­di­tion live miterleben

Ihre jüng­ste Expe­di­tion führte die Polarstern vor die Küste der Ostan­ta­rk­tis. Forschungsziele der Expe­di­tion sind u.a. die Geschichte der Insta­bil­ität des dorti­gen Eiss­childes und die Wech­sel­wirkung mit der Ozeanzirku­la­tion. Damit will man vor allem bess­er einschätzen, mit welchem Tempo der Meer­esspiegel im Zuge der menschengemacht­en glob­alen Erwär­mung ansteigen könnte und wie sich die Fähigkeit des Südozeans verän­dert, Wärme und Kohlen­diox­id (CO2) aufzunehmen. Ein weit­eres Team unter­sucht die Sedi­mentstruk­tur des Meeres­bo­dens. Die Wissenschaftler:innen sehen darin ein Klima-Archiv, mit dessen Hilfe sich Erwär­mungsphasen und ihre Folgen bess­er verste­hen lassen.

Sie können live dabei sein: Mit der Polarstern-App verfol­gen Sie die Route des Schiffs und erhal­ten aktuelle Ergeb­nisse aus erster Hand. In der App gespe­ichert sind übri­gens auch alle früheren Expe­di­tio­nen seit Ende 2021.

Fasz­i­na­tion Forschung – aktiv fördern und miterleben

Der Wert der Forschung mit der Polarstern liegt nicht nur in ihren konkreten Ergeb­nis­sen. Sie zeigt uns auch, wie faszinierend und vielfältig unser Plan­et ist und wie viele Geheimnisse er immer noch birgt. An dieser Fasz­i­na­tion können Sie selb­st mitwirken: durch eine Unter­stützung des gemein­nützi­gen „Vere­ins der Freunde und Förder­er des Alfred-Wegen­er-Insti­tuts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeres­forschung e.V.“. Sein Ziel ist es, das Alfred-Wegen­er-Insti­tut und seine Aktiv­itäten finanziell wie ideell zu fördern. Seine Arbeit erstreckt sich nicht nur auf die Polar- und Meeres­forschung, sondern auch auf wissenschaftliche Vernet­zung, Projek­te für Schulk­lassen und die Förderung junger Wissenschaftler:innen. Auf der Website des Vere­ins find­en Sie eine Über­sicht über alle Aktiv­itäten und Möglichkeit­en der Teilhabe.

Valdivia und das Meer – eine tief­gründi­ge Verbindung

Tief­gang in der Leis­tung, Leiden­schaft fürs Meer – so fanden wir unseren Namen Valdivia. Denn „Valdivia“ hieß das deutsche Forschungss­chiff, das 1898 zu einer system­a­tis­chen Erforschung der Tief­see aufbrach. Geleit­et wurde die Expe­di­tion von dem Zoolo­gen Carl Chun (1852 — 1914) aus Höchst, heute Frank­furt am Main. Ausgerüstet mit den damals modern­sten Forschung­sein­rich­tun­gen, konnte die Valdivia Meer­estiefen bis zu sechs Kilo­me­tern und mehr ausloten. Fern­er besaß sie von Carl Chun entwick­elte Spezial­net­ze, mit denen sie Flora und Fauna in fast jeder Tiefe sammeln und zur Unter­suchung an die Ober­fläche brin­gen konnte.

 

(Bildquelle: FS Polarstern auf dem Weg zur Neumay­er-Station III in die Antark­tis. Copy­right by Folke Mehrten­s/Al­fred-Wegen­er-Insti­tut (CC-BY 4.0)   

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.