• Zukunft

Mehr Nachhaltigkeit für
Ihr soziales Ökosystem

13.07.2023
  • Zukunft

Lebenswert, klimafre­undlich, sozial verant­wortlich und zukun­ft­sori­en­tiert geführt – moderne Unternehmen tun heute oft schon mehr, als nur mit weni­gen Einzel­maß­nah­men Umwelt­be­wusst­sein zu demon­stri­eren. Das ist auch gut so. Nach­haltigkeit ist in den Köpfen angekom­men. Nur wird vielerorts noch um die besten Lösun­gen gerun­gen. Vor allem ein nach­haltiges Führung­shan­deln bere­it­et oft Mühe – also der ESG-Faktor Gover­nance1. Valdivia Zukun­ft stellt Ihnen in loser Reihe neue und ungewöhn­liche Denkan­sätze zu diesem Thema vor – wie den CEO-Day oder die Pac-Man-Strate­gie.  Einen glob­alen Ansatz dazu beschreibt Deloitte im aktuellen „Glob­al Human Capi­tal Trends Report“2: Unternehmen soll­ten für ihr gesamtes „soziale Ökosys­tem“ nach­haltiger planen und handeln – also nicht nur mit und für die eigene Belegschaft, sondern gemein­sam mit allen und für alle, die mit ihnen in Beziehung stehen.

Gut gemeinte Einzel­maß­nah­men reichen nicht

Viele Unternehmen, so der Deloitte-Report, beschränken zum Beispiel Geschäft­sreisen oder verwen­den nach­haltiges Arbeits­ma­te­r­i­al. Dies macht jedoch weder die Person­al­strate­gie noch die Organ­i­sa­tion der Arbeit selb­st nach­haltiger. Anze­ichen für ein Defiz­it sind z. B. zunehmende Fragen aus der Belegschaft, von Aktionären, Aufsichts­be­hör­den oder Akteuren aus Medi­en und Poli­tik zu den Arbeits­be­din­gun­gen, der sozialen Haltung oder den konkreten Nach­haltigkeits­maß­nah­men eines Unternehmens.

Ein erster Schritt zur Lösung ist es, das verbre­it­ete „Silo­denken“ zu über­winden: Auf Menschen ausgerichtete Arbeits­bere­iche und Strate­gien wie z. B. Personal­mar­ket­ing, Gesund­heits­man­age­ment, soziale Projek­te im Umfeld etc. soll­ten gemein­sam betra­chtet werden. Dabei hilft es, sich auch die Hindernisse bewusst zu machen, die beste­hen könnten – laut Deloitte neben fehlen­den Ressourcen und äußeren Beschränkun­gen (Konz­ern­regeln, Geset­ze, Vorschriften) vor allem eine zu unbe­wegliche Unternehmen­skul­tur mit zu langsamen Prozessen und verwick­el­ten Entscheidungsstrukturen.

Ansätze zu mehr Nach­haltigkeit im sozialen Ökosystem

Nach­haltigkeit­skom­pe­tenz beschränkt sich heute oft noch auf rein tech­nis­che Umwelt­fra­gen wie z. B. die CO2-Reduk­tion. Für das soziale Ökosys­tem werden hinge­gen „Soft Skills“ benötigt, Fähigkeit­en wie Einfüh­lungsver­mö­gen und ein gren­züber­schre­i­t­en­des Denken. Prof­i­tieren soll­ten davon im Ideal­fall alle Protag­o­nis­ten des sozialen Ökosys­tems – neben den eige­nen, fest angestell­ten auch freiberu­flich Mitar­bei­t­ende sowie Zulief­er­er und Gemein­den im Standortumfeld.

Ein sehr früher Ansatz zur Fakturierung sozialer Ökosys­teme war der Skan­dia Navi­ga­tor3. Die Skan­dia ist ein schwedis­ch­er Finanz­di­en­stleis­ter und Versicherungskonz­ern. Der Navi­ga­tor wurde schon 1994 als ein System zur Wertbes­tim­mung des intellek­tuellen „Kapi­tals“ eines Unternehmens entwick­elt. Zwar berück­sichtigt er nur die festangestellte Belegschaft. Doch einige Para­me­ter trugen von Anfang an Merk­male eines person­ellen Nach­haltigkeit­skonzepts. So erlaubt der Navi­ga­tor die Bestim­mung der Fähigkeit einer Organ­i­sa­tion, sich strate­gisch zu erneuern, Chan­cen zu erken­nen und Wettbe­werb­s­fähigkeit nach­haltig zu erhalten.

Ein neueres Beispiel bietet das Mode­un­ternehmen Ever­lane: Dort werden regelmäßig nicht nur eigene Maßnah­men über­prüft, sondern auch die Arbeits­be­din­gun­gen, Löhne und Schu­lun­gen der Zulief­er­er. Ungewöhn­lich das Vorge­hen des Hilton Hotelkonz­erns, wo man nach der Pandemie gezielt Geflo­hene und von krim­inellen Schlep­pern geschädigte Perso­n­en suchte und einstellte.

Ein ganzheitlich­es Modell für Ihr soziales Ökosystem

Der Human Capi­tal Trend Report umreißt drei Lösungss­chritte, wie Unternehmen die Nach­haltigkeit in ihrem sozialen Ökosys­tem absich­ern und steigern können:

  1. Gute, aufrichtige Kommunikation
    Unternehmensführung und auch das mittlere Manage­ment soll­ten Ziele und Maßnah­men zur Nach­haltigkeit gebün­delt nach Innen und Außen kommu­nizieren. Dazu gehört auch ein aufrichtiger Fortschritts­bericht. Eben­falls als sinnvoll empfohlen werden Schu­lun­gen zu rele­van­ten Nach­haltigkeit­s­the­men für die Mitar­bei­t­en­den sowie ein einfühlsames Change-Manage­ment, wenn neue, der Nach­haltigkeit geschuldete Tech­nolo­gien und Prozessen einge­führt werden.
  2. Koop­er­a­tive Beteili­gung aller Stakeholder
    Für den zweit­en Schritt empfiehlt Deloitte ein bewusst koop­er­a­tives Vorge­hen: Neue Strate­gien zur Nach­haltigkeit soll­ten gemein­sam mit möglichst vielen Beteiligten im sozialen Ökosys­tem entwick­elt werden, auch von außer­halb des Unternehmens. Inhaltlich kann es dabei um ökol­o­gis­che Themen gehen, um soziale Programme und um Gesund­heit, Sicher­heit und Wohlbefind­en der Mitar­bei­t­en­den am Arbeit­splatz oder in New-Work-Modellen (Home­/Re­mote-Arbeit etc.).
  3. Vorauss­chauende Planung
    Fern­er empfiehlt Deloitte eine zukun­fts­feste Person­al­strate­gie: Abse­hbaren Verän­derun­gen kann man begeg­nen, indem man Mitar­bei­t­ende so früh wie möglich fort­bildet. Neu eingestellte Kräfte soll­ten ideal­er­weise entsprechende Fähigkeit­en bere­its mitbrin­gen. Und schließlich können vorbere­it­ete Notfall­pro­gramme helfen, auf unvorherge­se­hene Entwick­lun­gen so zeit­nah wie möglich zu reagieren.

Dies alles gemein­sam klingt nach einigem Aufwand, doch es lohnt sich: Laut Deloitte erzie­len Unternehmen mit einer ganzheitlichen Nach­haltigkeitsstrate­gie sehr wahrschein­lich auch Erfolge bei Mitar­bei­t­en­den und Geschäftsergebnissen.

1 aus ESG für „envi­ron­men­tal, social, gover­nance“ (Umwelt, Soziales, Führung) – die Bere­iche, in denen Unternehmen die 2015 von den Vere­in­ten Natio­nen verab­schiede­ten 17 Nach­haltigkeit­sziele umsetzen.

2 „New funda­men­tals for a bound­ary­less world“ – 2023 Glob­al Human Capi­tal Trends Report: down­load

3 Ein der Balanced Score­card (BSC) ähnlich­es Instru­ment zu Bewer­tung und Manage­ment von Wissenskap­i­tal bzw. Intellek­tuellem Kapi­tal: mehr dazu — aus eigen­er Marktkenntnis

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.