• Zukunft

Der Tag, an dem Entscheiden wieder Freude macht

28.09.2022
  • Zukunft

Wie kann Unternehmensführung nach­haltig werden … zur „Good Gover­nance“ im Sinne der UNO-Ziele? In der Reihe Zukun­ft stellen wir Antworten vor, heute: den „CEO Day“, zu Deutsch „Entscheider*innen-Tag“. Die Idee aus den USA wirkt so nahe­liegend, dass sie sich eigentlich schon längst hätte herum­sprechen müssen. Denn was könnte einem Unternehmen bess­er tun als Top-Entscheider*innen, die für – mindestens – einen Tag im Monat tatsäch­lich in Ruhe arbeit­en, statt ihre Zeit in Video-Calls und Meet­ings zu verbringen?

Der Wert eines unver­planten Tages

2017 veröf­fentlicht­en Michael E. Porter und Nitin Nohria von der Harvard Busi­ness School die Ergeb­nisse einer Langzeit­studie1: Top-Entschei­der sind prak­tisch immer „im Dienst“. Sie arbeit­en an Werk­ta­gen durch­schnit­tlich ca. 10 Stun­den, an den meis­ten Woch­enen­den ca. 4 Stun­den und selb­st im Urlaub ca. 2,4 Stun­den pro Tag. Jeder möchte Zugang zu ihnen; die Teil­nehmer der Studie verbracht­en rund 72 Prozent ihrer Arbeit­szeit in Meet­ings. Hinzu kommen repräsen­ta­tive Pflicht­en von Auftrit­ten auf Verband­sta­gen oder in den Medi­en bis zur Begrüßung neuer Mitarbeiter*innen.

Da erscheint es wie ein Traum, wenn der Kalen­der an mindestens einem Arbeit­stag pro Monat völlig leer bleibt. Doch es ist ein Traum, der Ihnen klare Vorteile bietet: Endlich können Sie als Unternehmer*in wieder etwas unternehmen – z. B. eigene Ideen und Projek­te entwer­fen und vor allem auch mal spon­tan sein. Mittel- bis langfristig ist die nach­haltige Wirkung enorm: Sie bekom­men wieder ein besseres, weil direk­teres Gefühl für Ihr Unternehmen. Außer­dem motiviert ein Chef, der solch ungewöhn­liche Wege geht, auch seine Mitarbeiter*innen.

Raus aus dem Allt­ag, rein ins Vergnügen

Was aber tun an einem Tag, der so plöt­zlich blüten­weiß im Kalen­der aufleuchtet? Für den gelun­genen Entscheider*innen-Tag empfehlen Busi­ness-Ratge­ber, sich durchaus konkrete Themen vorzunehmen – nur eben ohne den Zwang, abends ein Ergeb­nis auf den Tisch zu legen. Häufig genan­nte Tipps reichen von vergnüglich­er Kreativ­ität bis dahin, sich vom quälen­den Druck lange aufgeschoben­er Mühsal zu entlasten:

  • Sie könnten sich die Zeit nehmen, die Zahlen Ihres Unternehmens oder Mark­ts einmal wieder selb­st zu prüfen. Welche neuen Entwick­lun­gen gibt es und worauf weisen sie hin? Sagen die KPIs Ihnen wirk­lich das, was Sie wissen wollen? Wo zeich­nen sich Chan­cen ab und wo wäre ein Schlussstrich die bessere Lösung?
  • Sie können Ihren Postein­gang entrüm­peln und die Gele­gen­heit nutzen, ein paar inter­es­sante Newslet­ter oder Zeitschriften endlich einmal gründlich­er zu lesen.
  • Sie brin­gen Ihr Wissen auf den neusten Stand – mit Fach­magazi­nen, einem aktuellen Buch oder, indem Sie sich in Ruhe mit Ihren inter­nen Fach­leuten zusammensetzen.
  • Sie arbeit­en an eige­nen Ideen oder entwer­fen neue Strate­gien für Ihr Unternehmen. Denken Sie dabei ruhig auch an sich: Was könnten Sie tun, um Aufgaben bess­er zu delegieren und sich selb­st noch bess­er zu entlasten?
  • Sie sprechen mit Mitarbeiter*innen, die Sie sonst allen­falls auf dem Korri­dor tref­fen … und hören dabei vor allem zu. Manche unauf­fäl­lige Bürokraft trägt inter­es­sante Ideen für Ihr Unternehmen mit sich herum.

So wird Ihr Entscheider*innen-Tag ein Erfolg

Falls Sie nun begonnen haben, Gefall­en an der Idee zu find­en, hier noch ein paar Tipps zur prak­tis­chen Umsetzung:

  • Informieren Sie am Anfang Ihre engeren Mitarbeiter*innen über Sinn und Zweck des Entscheider*innen-Tags. So vermei­den Sie Irri­ta­tio­nen, wenn Sie plöt­zlich für einen ganzen Tag nicht erre­ich­bar sind.
  • Sie müssen den Tag nicht im Büro verbrin­gen; ein ruhiges Café oder die eigene Terrasse sind sich­er gute Alter­na­tiv­en. Nur sollte die Umge­bung Sie nicht vom Arbeit­en abhalten.
  • Halten Sie den Tag frei vom Tages­geschäft! Als Sammelplatz für unerledigte Termine und Kleinigkeit­en verkommt er sonst schnell wieder zu einem ganz normalen Arbeitstag.

Zum Abschluss haben wir noch ein beson­ders gutes Argu­ment für Ihren Entscheider*innen-Tag: Er fördert Nach­haltigkeit und Qual­ität Ihrer Führung, ohne einen Cent zu kosten!

 

1 Harvard Busi­ness Review 2018: „How CEOs Manage Time“ – How CEOs Manage Time (hbr.org)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.