• Zukunft

Die Plastikfischer von 4ocean:
Erfolg mit Kult-Armbändchen

28.05.2024
  • Zukunft

Der Kampf gegen den Plas­tik­müll in den Ozea­nen hat erst begonnen. Doch er kennt bere­its einige Helden, die im Rahmen des Möglichen beachtliche Erfolge erzie­len. Einer davon ist 4ocean – bish­er eines der weni­gen kommerziell erfol­gre­ichen Unternehmen, die weltweit die Ozeane säubern. 4ocean beschäftigt eigene, profes­sionelle Crews, um Plas­tik und andere schädliche Abfälle aus dem Meer, aus Flüssen und an Küsten zu bergen. Lernen Sie in unser­er News­room-Reihe Valdivia: Zukun­ft dieses wegweisende Unternehmen kennen – und wie Sie es unter­stützen und dabei selb­st prof­i­tieren können.

Abfallbe­sei­t­i­gung als Erfolgsrezept

Die Belas­tung der Ozeane mit Plas­tik­müll zu verringern, kann man getrost als Jahrhun­der­tauf­gabe beze­ich­nen. Schnelle Lösun­gen sind nicht in Sicht. Manche Wissenschaftler bezweifeln, ob es über­haupt je möglich sein wird, die Meere wieder voll­ständig von dieser Last zu befreien. Umso verdi­en­stvoller sind Unternehmen und Projek­te, die sich dennoch gegen Plas­tik­flut und Pessimis­mus stem­men. Dies gilt beson­ders für 4ocean, einen Glücks­fall, wenn man den Worten von Mitbe­grün­der und CEO Alex Schulze folgt:

„Als ein Freund und ich das Unternehmen grün­de­ten, waren wir einfach zwei Surfer, die versuchen woll­ten, den Ozean zu säubern. Wir hätten nie gedacht, dass unser beschei­denes, kleines Start­up zu einem weltweit­en Reini­gung­sun­ternehmen heranwach­sen würde, das jedes Jahr Millio­nen Pfund an Abfall von den Ozea­nen, Flüssen und Küsten des Plan­eten einsam­melt.“ ((a))

Eine Hoff­nung auch für Guatemala

Heute ist 4ocean ein weltweit operieren­des Unternehmen und hat seit sein­er Grün­dung 2017 über 15,4 Millio­nen Tonnen Plas­tik­müll einge­sam­melt. Längst ist der Betrieb nicht mehr auf die Müll­samm­lung mit den eige­nen Crews und ihren 17 Booten beschränkt: Lokale Kräfte stellen die Armbänd­chen her, die die Erfol­gs­geschichte von 4ocean begrün­det haben und heute gefragte Sammelob­jek­te sind. In Flori­da, Indone­sien und Guatemala unter­hält 4ocean Stützpunk­te und hat zum Teil vor Ort selb­st auch die Infra­struk­tur zur Abfal­l­entsorgung aufgebaut.

Der Stützpunkt in Guatemala war es auch, der uns auf 4ocean aufmerk­sam gemacht hat, da wir dort bere­its über die Stiftung Kinderzukun­ft aktiv sind und daher das Land auch insge­samt genauer beobacht­en. 4ocean arbeit­et hier vor allem daran, dass der Plas­tik­müll gar nicht erst ins Meer gelangt. Der Haupt­stützpunkt liegt in der Hafen­stadt Puer­to Barrios, zwei Außen­stellen in den Küstenorten El Quet­za­l­i­to und San Fran­cis­co del Mar. Von dort arbeit­en die 4ocean-Plas­tik­fis­ch­er auf dem offe­nen Meer, im Mündungs­ge­bi­et des stark verschmutzten Rio Motagua und entlang der Küsten am Golf von Honduras.

Vom Plas­tik­müll zum Sammelobjekt

Der Erfolg von 4ocean beruht auf einer einfachen Idee: Das gebor­gene Mate­r­i­al wird sortiert, nach Möglichkeit recycelt und teil­weise direkt in Produk­te für den umfan­gre­ichen 4ocean-Shop verwan­delt. Parade­beispiel sind die zahlre­ichen, teil­weise von Künstler­hand entwor­fe­nen Armbänd­chen. Mit Kauf­preisen ab 20 US-Dollar finanziert man das Einsam­meln und Verar­beit­en von 5 US-Pfund (ca. 2,27 kg) Müll. Neben den Bänd­chen und anderem Schmuck bietet der Shop Klei­dung, Haushalts- und Toilet­te­nar­tikel, Taschen und vieles mehr – aus nach­haltiger Produk­tion, zumeist aus den recycel­ten Kunst­stof­fen und immer mit einem Förder­an­teil für die Arbeit von 4ocean.

Unternehmen können die beliebten Bänd­chen ab 500 Stück zu einem Preis von je 15 US-Dollar erwer­ben – zum Beispiel als Give-away für  Kundin­nen und Kunden oder auf Messen, für die eige­nen Mitar­bei­t­en­den und Team-Events. Dabei steht auch hier jedes Bänd­chen für 5 US-Pfund beseit­igten Abfalls. 500 Bänd­chen „erkaufen“ also bere­its über 1,1 Tonnen weniger Müll im Meer.

Part­ner­schaftsmod­elle für Unternehmen

Unternehmen bietet 4ocean darüber hinaus verschiedene Part­ner­schaftsmod­elle – und damit verbun­den einen werbe­wirk­samen Vorteil: „Eine Part­ner­schaft mit 4ocean bedeutet, sich an einer glob­alen Säuberungsak­tion zu beteili­gen. Wir sammeln Plas­tik, das die Ozeane verschmutzt, mit Trans­parenz, Verant­wortlichkeit und Rück­ver­fol­gbarkeit, die von Drit­ten geprüft werden, um die Einhal­tung hoher Stan­dards zu gewährleis­ten.“ ((b))

Neben Spenden z. B. über einen Bänd­chenkauf ist für Unternehmen der Bau- und Immo­bilien­branche vor allem das Modell „Cleanup-Spon­sor“ inter­es­sant: Sie finanzieren das Einsam­meln einer bestimmten Abfall­menge und erhöhen so die Aufmerk­samkeit für Ihre Leis­tun­gen, Events oder andere Aktiv­itäten. Herstellern von Kunst­stof­ferzeug­nis­sen bietet 4ocean eine „Ocean Plas­tic Neutral“-Zertifizierung an. Händler können verschiedene Koop­er­a­tions­mod­elle nutzen, unter anderem als Wiederverkäufer von 4ocean-Artikeln.

Valdivia und das Meer – eine tief­gründi­ge Verbindung

Tief­gang in der Leis­tung, Leiden­schaft fürs Meer – so fanden wir unseren Namen Valdivia. Denn „Valdivia“ hieß das deutsche Forschungss­chiff, das 1898 zu einer system­a­tis­chen Erforschung der Tief­see aufbrach. Geleit­et wurde die Expe­di­tion von dem Zoolo­gen Carl Chun (1852 — 1914) aus Höchst, heute Frank­furt am Main. Ausgerüstet mit den damals modern­sten Forschung­sein­rich­tun­gen, konnte die Valdivia Meer­estiefen bis zu sechs Kilo­me­tern und mehr ausloten. Fern­er besaß sie von Carl Chun entwick­elte Spezial­net­ze, mit denen sie Flora und Fauna in fast jeder Tiefe sammeln und zur Unter­suchung an die Ober­fläche brin­gen konnte.

(Bildquelle: istock­pho­tos)

(Quellen der über­set­zten englis­chen Texte: https://www.4ocean.com/pages/missionhttps://www.4ocean.com/pages/partnerships)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.