• Zukunft

Weihnachtspäckchen spenden für Kinder in Not

20.10.2023
  • Zukunft

Viele Kinder in Osteu­ropa und namentlich der Ukraine müssen heute in Armut, Krankheit und sogar Kriegs­ge­fahr aufwach­sen. Der Wunsch, diesen Kindern eine Freude zu bere­it­en, motiviert die Unter­stützer der Stiftung Kinderzukun­ft alle Jahre wieder, Weih­nacht­späckchen zu pack­en – so auch uns bei Valdivia. Die Stiftung setzt sich in ihren Projek­ten für Kinder in Not weltweit ein. So ruft sie auch in diesem Jahr wieder dazu auf, Weih­nacht­späckchen zu pack­en. Die oft mit viel Herz gepack­ten Päckchen aus ganz Deutsch­land werden dann nach Rumänien, Bosnien und Herze­gow­ina sowie in die Ukraine gebracht, dort an die ärmsten Mädchen und Jungen verteilt, bei denen sie für strahlende Kinder­au­gen sorgen.

Die Aktion und ihre Hintergründe

Der niedrige Lebens­stan­dard und die hohe Arbeit­slosigkeit in Rumänien sowie in Bosnien und Herze­gow­ina wirken sich oft tragisch auf die Fami­lien und insbeson­dere auf die Kinder aus. Die weltwirtschaftlichen Auswirkun­gen des Ukraine-Krieges kommen noch verschär­fend hinzu und verschlim­mern gerade die Situ­a­tion der Kinder noch weit­er. Oft reicht das Haushalt­seinkom­men gerade mal fürs Essen. Tritt dann ein Krankheits­fall ein, muss häufig zwis­chen Medi­zin und Essen entsch­ieden werden. Weih­nachts­geschenke für Kinder in Fami­lien, denen es sowieso am Nötig­sten fehlt, gibt es kaum. In Elendsvierteln, Waisen­häusern und Behin­derten­heimen, wo die Stiftung seit Jahren immer wieder Weih­nacht­späckchen verteilt, freuen sich die Kinder deshalb oft das ganze Jahr schon auf den Tag, an dem die Weih­nachts­geschenke aus Deutsch­land eintr­e­f­fen. „Die Aktion lässt Kinder für einen glück­lichen Moment ihre alltäglichen Sorgen und Ängsten vergessen. „Sie strahlen über das ganze Gesicht, wenn sie ihre Geschenke erhal­ten“, sagt Hans-Georg Bayer, Geschäfts­führer der Stiftung Kinderzukun­ft. „Wir sind sehr dankbar für die zahlre­ichen tatkräfti­gen Unter­stützer und freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr Lisa Paus, Bundesmin­is­terin für Fami­lie, Senioren, Frauen und Jugend, als Schirmher­rin der Aktion gewin­nen konnten.“

Jeder kann sich beteiligen

Beteili­gen kann sich jeder im Rahmen sein­er Möglichkeit­en. Mitmachen können Singles, Senioren, Fami­lien, Jugendliche und Kinder. Kindergärten und Schulen sind genau­so dabei wie Gemein­den, Vere­ine und Unternehmen. Es werden Schuhkar­tons mit Süßigkeit­en und Gebäck, Spiel­sachen, neuer Klei­dung, Hygie­n­eartikeln oder Schreib‑, Mal- und Baste­luten­silien für Kinder und Jugendliche gepackt und mit Weih­nachtspa­pi­er zu hübschen Geschenken verpackt. Zur besseren Hand­habung bittet die Stiftung darum, die Pakete mit einem Geschenkband zu verschnüren. Einige Unter­stützer rufen außer­dem in ihren Unternehmen zum Mitmachen auf und machen die Aktion dadurch bekan­nt. Die einfach­ste Hilfe ist das Teilen der Social-Media-Beiträge der Stiftung auf Face­book, LinkedIn oder Insta­gram. Jedes Teilen und Kommen­tieren macht die Aktion noch bekan­nter, führt zu weit­eren Päckchen bei den Sammel­stellen und zaubert damit noch mehr Mädchen und Jungen in der Vorwei­h­nacht­szeit ein Lächeln ins Gesicht.

Ein erprobtes System für Samm­lung und Weiterversand

Die Päckchen können bundesweit an zahlre­ichen Sammel­stellen abgegeben werden. Vom Dien­stag, dem 24. Okto­ber, bis Freitag, dem 24. Novem­ber 2023, sind die Türen der meis­ten Sammel­stellen geöffnet. Die Abgabezeit­en vari­ieren und sind seit Ende Septem­ber auf der Webseite der Stiftung zusam­men mit den Adressen zu find­en. Das zentrale Lager der Stiftung ist auch für alle anderen Sammel­stellen und Päckchen-Pack­er bis zum 04.12.23 geöffnet. Es werden einzelne Päckchen angenom­men und auch gerne bere­its in Umzugs- oder Palet­tenkar­tons verpack­te. Hier­bei ist es wichtig, dass die Anzahl der Päckchen auf den Kartons vermerkt ist. Anliefer­un­gen sind nach tele­fonis­ch­er Absprache unter 0170 / 99 80 940 möglich. Das Lager befind­et sich im Aerolith Indus­triepark, Stiftung Kinderzukun­ft, Lager­hausstraße 7–9, 63589 Linsengericht-Altenhaßlau.

Acht Lkws treten dann in den ersten zwei Dezem­ber­wochen die Reise in die Ziel­län­der an. Dort werden die Päckchen von Mitar­beit­ern, frei­willi­gen Helfern und Organ­i­sa­tio­nen an bedürftige Kinder in Waisen­häusern, Behin­dertenein­rich­tun­gen, Kindergärten, Schulen, Kranken­häusern und Elendsvierteln verteilt. Die Reli­gion­szuge­hörigkeit der Kinder spielt dabei keine Rolle. Hand in Hand hat die Stiftung im letzten Jahr mit Kirchen unter­schiedlich­er Konfes­sio­nen und weit­eren Organ­i­sa­tio­nen zusam­mengear­beit­et, um die knapp 38 000 Päckchen trotz aller Coro­na Widrigkeit­en zu den Kindern zu bringen.

So werden die Trans­portkosten gedeckt

Eine frei­willige Kosten­beteili­gung in Höhe von 4 Euro pro gespende­tem Päckchen deckt einen Teil der Kosten für Zwis­chen­lagerung, Verpack­ung, Treib­stoff, Maut, Versicherun­gen und vielem mehr. Sie kann per PayPal oder Über­weisung an die Stiftung gezahlt werden. Durch die stark gestiege­nen Trans­portkosten ist diese frei­willige Beteili­gung aktuell beson­ders wichtig.

Wer sich an den übri­gen Kosten beteili­gen möchte, kann eine Spende mit dem Kennwort Weih­nacht­en auf das Konto der Stiftung bei der Commerzbank Hanau IBAN DE79 5064 0015 0222 2222 00 überweisen.

(Bildquelle: Stiftung Kinderzukunft)

 

 

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.