• Zukunft

35 Jahre Kinderzukunft
Ein Jubiläum – und ein Versprechen

15.09.2023
  • Zukunft

Kindern in Not eine echte Zukun­ft zu geben – das Ziel der Stiftung Kinderzukun­ft hat uns bei Valdivia vom ersten Moment an gefall­en. Bere­its kurz nach unser­er Firmen­grün­dung haben wir uns daher entsch­ieden, die Stiftung nach besten Kräften zu unter­stützen, finanziell wie auch ganz persön­lich. Denn der Stiftung Kinderzukun­ft geht es um mehr als materielle Hilfe. Es sind die menschlichen Kontak­te, die persön­liche, ja, famil­iäre Gemein­schaft, die den Unter­schied machen. Die Eindrücke von Daniel Bauer und sein­er Fami­lie bei ihrem Besuch im „Aldea Infan­til“ in Guatemala legen darüber ein beredtes Zeug­nis ab.

So möcht­en wir mit diesem Beitrag nicht nur unseren Part­nern bei der Stiftung für ihren nach­halti­gen Erfolg grat­ulieren. Wir möcht­en Sie einladen, selb­st Teil der Fami­lie zu werden und die Begeis­terung der Kinder zu erfahren, die dank der Stiftung eine Zukun­ft haben.

Kinderzukun­ft – der Name ist die Mission

In den 1980er Jahren war der Unternehmer Rudolf Walther geschäftlich oft in Osteu­ropa unter­wegs und sah dort, welche Not vor allem eltern­lose Kinder litten. So grün­dete er 1988 aus tief empfun­den­er sozialer Verant­wor­tung die Rudolf-Walther-Stiftung mit Sitz in Grün­dau. Von Anfang war ihm klar, wie echte Hilfe ausse­hen musste: die Kinder dauer­haft zu betreuen, zu ernähren, für ihre Gesund­heit zu sorgen und ihnen auch eine Ausbil­dung zu ermöglichen.

Das Ziel war hochgesteckt, doch es hat sich tausend­fach bewährt – bei bis heute über 2.100 Kindern: Sie können in Zukun­ft für sich selb­st sorgen und haben so eine echte Chance auf ein besseres Leben. Um dieses Ziel zu erre­ichen, geht die Stiftung drei Wege:

  • Kinderdör­fer
    In drei stiftung­seige­nen Kinderdör­fern in Rumänien, Bosnien und Herze­gow­ina sowie in „unserem“ Aldea Infan­til in Guatemala leben Kinder in famil­iären Gemein­schaften mit umfassender Versorgung, Betreu­ung und Ausbildung.
  • Außen­pro­jek­te
    Wo die Not am größten ist, versucht die Stiftung auch armen Kinder und Fami­lien im Umkreis der Kinderdör­fer zu helfen. In zunächst zwei solch­er Außen­pro­jek­te in Guatemala erhal­ten Not leidende Fami­lien Nahrung, ärztliche Betreu­ung und Hilfen zur Bildung.
  • Kofi­nanzierte Projekte
    Um noch mehr Not leiden­den Kindern zu helfen, setzt die Stiftung auch Hilf­spro­jek­te um, die über­wiegend aus exter­nen Mitteln finanziert werden – aktuell in Sambia und Thai­land. Geldge­ber sind das Bundesmin­is­teri­um für wirtschaftliche Zusam­me­nar­beit und Entwick­lung (BMZ), die Europäis­che Kommis­sion sowie Unternehmen und Förderstiftungen.

Daneben steht die Stiftung Kinderzukun­ft auch im Austausch mit zahlre­ichen anderen Organ­i­sa­tio­nen, die gleiche oder ähnliche Ziele verfol­gen. Aus diesem Grund hat sie auch eine Ausze­ich­nung ins Leben gerufen, der in diesem Jahr zum zweit­en Mal verliehen wird, den „Deutschen Kinderzukun­ft-Preis“. Im Rahmen der Feier zum 35-jähri­gen Jubiläums erhält ihn der ehema­lige Fußball­profi Gerald Asamoah für sein Engage­ment zu Gunsten herzkranker Kinder im Rahmen der von ihm gegrün­de­ten Gerald Asamoah Stiftung.

Unter­stützung, die ankommt – mit Brief und Siegel

Um Spenden­gelder wirk­lich sinnvoll anzuwen­den und vor jedem Miss­brauch zu schützen, hat sich die Stiftung selb­st strenge Regeln aufer­legt; hier nur die wichtigsten:

  • 100-Prozent-Garantie
    Alle Spenden­mit­tel kommen zu 100 Prozent den Kindern zugute. Die Verwal­tungskosten werden durch das Stiftungsver­mö­gen und zweck­ge­bun­dene Zuwen­dun­gen gedeckt.
  • Regelmäßige Audits
    Die Stiftung lässt die ordnungs­gemäße Mittelver­wen­dung, den effizien­ten Mittelein­satz sowie ihre sozialpäd­a­gogis­che Arbeit regelmäßig durch externe Fach­leute prüfen.
  • DZI-Spenden-Siegel
    Die Prüfung durch das DZI-Spenden-Siegel belegt seit vielen Jahren, dass die Stiftung mit den ihr anver­traut­en Geldern sorgfältig und verant­wor­tungsvoll umgeht.

Die Unter­stützung der Stiftung Kinderzukun­ft ist also ein Engage­ment auf solid­er, nach­haltiger Grund­lage – und für eine bis heute 35-jährige Erfolgsgeschichte!

Werden Sie Teil der Familie!

Sie haben viele Möglichkeit­en, die Stiftung Kinderzukun­ft zu unter­stützen – von Spenden über Paten­schaften bis zur aktiv­en Mitar­beit: Informieren Sie sich hier!

Sehr gerne können Sie sich auch direkt an den Geschäfts­führer der Stiftung wenden, Herrn Hans-Georg Bayer – tele­fonisch unter +49 60 51 48 18 14, oder per E‑Mail an Hans-Georg.Bayer@kinderzukunft.de.

Und erleben Sie das Zukun­ftsver­sprechen an die Kinder ganz persön­lich – bei einem Besuch des von Ihnen geförderten Projek­ts vor Ort. Die Stiftung berät Sie dazu in allen Fragen und unter­stützt Sie bei der Organ­i­sa­tion Ihrer Reise.

Stiftung Kinderzukun­ft

Rabenaus­traße 1a, D‑63584 Gründau

Hans-Georg Bayer

Geschäfts­führen­der Vorstand

Tel.: +49 60 51 48 18 14

Fax: +49 60 51 48 18 10

E‑Mail: hans-georg.bayer@kinderzukunft.de

Web: www.kinderzukunft.de 

 

Spendenkon­to: Commerzbank Hanau

IBAN: DE79 5064 0015 0222 2222 00

BIC: COBADEFFXXX

Bitte geben Sie im Verwen­dungszweck „Valdivia Zukun­ft — Kinder­dorf Guatemala“ an.

 

(Bildquelle: Kinderzukun­ft “Tag des Kindes”)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.