• Governance

Die Königsdisziplin der
Führung:
Leiten im Erfolg

30.09.2025
  • Governance

Was macht eine Führungskraft, wenn alles läuft? Das Quartier­spro­jekt ist abgeschlossen, die neue Nieder­las­sung im Ausland etabliert, die Projek­ten­twick­lung mit Reko­rdzahlen verkauft – wie geht es weiter?

Genau hier zeigt sich wahre Lead­er­ship-Qual­ität. Ein Fußball­train­er kann sich nicht auf den Lorbeeren einer gewonnenen Meis­ter­schaft ausruhen. Das Gleiche gilt in Unternehmen: Erfolg ist der Beginn der näch­sten Etappe und nicht das Ende.

Generell ist Führung im Jahr 2025 mehr als die Steuerung von Abläufen und das Erre­ichen von Zielen. Eine starke Führungsper­sön­lichkeit sorgt dafür, dass Organ­i­sa­tio­nen auch in Zukun­ft erfol­gre­ich und wider­stands­fähig sowie inno­v­a­tiv sind. In der neuen Reihe „Gover­nance | Lead­er­ship­Im­pulse” hier im Valdivia News­room haben wir erst kürzlich das Thema „Nach­haltige Führung” beleuchtet. Heute geht es darum, welche Aufgaben eine Führungskraft hat, wenn das Unternehmen stabil daste­ht. Denn wie geht es weit­er, wenn alles in ruhi­gen Gewässern verläuft und alle zufrieden sind?

Kernauf­gaben in Zeit­en des Erfolgs

Erfolge verleit­en dazu, den eingeschla­ge­nen Kurs fortzuführen. Wie im Fußball muss Führung jedoch weit­erge­hen. Moderne Führungskräfte, so ein Ergeb­nis der aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Person­alführung1, sollen Prozesse hinter­fra­gen, Poten­ziale iden­ti­fizieren und den Blick in die Zukun­ft richt­en. Sie schaf­fen Struk­turen für Inno­va­tion und fördern eine Kultur des Lernens und Weit­er­en­twick­elns. Neben der klas­sis­chen Fokussierung auf Strate­gie und Effizienz gewin­nen neu gedachte und poly­math­is­che Ansätze an Bedeu­tung. Führungskräfte, die unter­schiedliche Diszi­plinen zusam­men­führen, legen den Grund­stein für Inno­va­tion und Zukunftsfähigkeit.

Selb­stzufrieden­heit vermeiden

Ein zentrales Führung­sprinzip beste­ht darin, Selb­stzufrieden­heit vorzubeu­gen. Erfolge dürfen nicht zur Komfort­zone werden. Wie im Ruder­sport gilt: Nur wenn alle im gleichen Rhyth­mus ziehen, bleibt das Boot auf Kurs. Ein Train­er sorgt für Präzi­sion, Teamgeist und klare Ansagen – genau­so hält eine Führungskraft die Begeis­terung in der Organ­i­sa­tion lebendig. Dazu gehören eine Feed­back­kul­tur, real­is­tis­che, aber ambi­tion­ierte Ziele und das Vorleben eigen­er Verän­derungs­bere­itschaft – auch in Erfolgszeiten.

Kontinuier­liche Verbesserung als Haltung

Still­stand bedeutet Rückschritt – im Sport wie im Unternehmen. Eine erfol­gre­iche Mannschaft bleibt an der Spitze, wenn sie ihre Spiel­weise weit­er­en­twick­elt und offen für Inno­va­tio­nen bleibt. Leader behal­ten selb­stver­ständlich die Kenn­zahlen im Blick: Finanzen, Kunden­zufrieden­heit, Mitar­beit­eren­gage­ment, Prozessqual­ität und Inno­va­tion­skraft. Diese Indika­toren sich­ern langfristi­gen Erfolg. Zugle­ich etablieren Leader Struk­turen für kontinuier­liche Verbesserung.

Beson­ders eindrück­lich zeigt das auch der Sport: Führung im Erfolg gleicht einem Ultra­ma­rathon. Nach dem Marathon ist nicht Schluss, denn die näch­ste Etappe wartet bere­its. Wer dauer­haft beste­hen will, muss seine Kräfte klug einteilen, Zwis­chen­ziele erre­ichen und in Bewe­gung bleiben. Genau­so gelingt es Führungsper­sön­lichkeit­en, aus einzel­nen Erfol­gen eine dauer­hafte Erfol­gs­geschichte zu formen.

Erfolg sich­ern – der Wille zur Weiterentwicklung

Wie geht es weit­er, wenn man erfol­gre­ich ist? Es gibt Paral­le­len aus dem Sport, die zeigen, wie man konkur­ren­zfähig bleibt. Roger Feder­er, gefeiert­er Tennis­star mit 20 Grand-Slam-Titeln, passte seinen Stil immer wieder an, um bess­er zu werden. Michael Jordan, sechs­ma­liger NBA-Cham­pi­on und Legende der Chica­go Bulls, arbeit­ete hart, änderte seine Rolle im Team und setzte neue Stan­dards – so wurde er nicht nur Spiel­er, sondern auch Leader. Cris­tiano Ronal­do, fünf­fach­er Cham­pi­ons-League-Sieger und eben­falls fünf­fach­er Welt­fußballer des Jahres, bleibt auch nach vielen Erfol­gen an der Welt­spitze, weil er konse­quent trainiert, sich diszi­plin­iert ernährt und sein Spiel immer wieder taktisch anpasst. Wahre Spitzen­leis­tung ist Selb­st­man­age­ment und der Wille zur Weiterentwicklung.

Diese Beispiele zeigen: Wahre Führung bedeutet, auf Erfol­gen aufzubauen und sich kontinuier­lich weit­erzuen­twick­eln. Gerade in Phasen des Erfol­gs bedeutet Führung, Prozesse zu opti­mieren und die Adap­tive Perfor­mance2 des Teams zu stärken. Studi­en bele­gen, dass Führungskräfte die Anpas­sungs­fähigkeit ihrer Teams aktiv fördern können. Ein zentraler Ansatz dafür ist der kontinuier­liche Verbesserung­sprozess (KVP)3: Er bietet Führungskräften ein prak­tis­ches Werkzeug, um Beteili­gung, Moti­va­tion und Lern­bere­itschaft zu stärken. Moderne Führung zeigt sich damit nicht nur in strate­gis­chen Entschei­dun­gen, sondern vor allem in der konse­quenten Unter­stützung alltäglich­er Verbesserun­gen – ein entschei­den­der Faktor nach­halti­gen Erfolgs.

Kompe­ten­zradar – 16 Skills

Diese eindrucksvollen Erfol­gswege sind selb­stver­ständlich nur möglich, wenn neben einer starken Moti­va­tion und Leiden­schaft für das eigene Tun auch ein breit gefächertes Kompe­ten­zpro­fil vorhan­den ist. Gefragt sind heute – in Krisen­zeit­en sich­er eben­so wie in Erfol­gszeit­en – neben klas­sis­chen Kompe­ten­zen auch viele neue Merk­male modern­er Führung2, die oft unter dem Begriff „Humble Lead­er­ship4 (zu Deutsch: demütige oder beschei­dene Führung) zusam­menge­fasst werden, wie Selb­stre­flex­ion, Offen­heit und Bescheidenheit.

  1. Strate­gis­ches Denken – Chan­cen erken­nen, langfristig planen, Orien­tierung geben.
  2. Visionäre Kraft – ein Zukun­fts­bild zeich­nen und Teams inspirieren.
  3. Inno­va­tions­bere­itschaft – Erfolge weit­er­en­twick­eln, Neues zulassen.
  4. Verant­wor­tungs­be­wusst­sein – Entschei­dun­gen tragen und Vertrauen schaffen.
  5. Dele­ga­tions­fähigkeit – Talente fördern und Freiräume schaffen.
  6. Empathie – zuhören, verste­hen und Bindung stärken.
  7. Kommu­nika­tion­sstärke – klar, offen und wertschätzend kommunizieren.
  8. Entschei­dungs­freude – hand­lungs­fähig bleiben, auch bei Unsicherheit.
  9. Resilienz – Rückschläge meis­tern und Stabil­ität ausstrahlen.
  10. Selb­st­man­age­ment – Zeit und Prior­itäten souverän steuern.
  11. Integrität – Werte vorleben, authen­tisch handeln.
  12. Vorbild­funk­tion – durch eigenes Verhal­ten Orien­tierung geben.
  13. Coach­ing & Mentor­ing – Poten­ziale erken­nen und Entwick­lung fördern.
  14. Verän­derungs­fähigkeit – Wandel akzep­tieren und gestalten.
  15. Ergeb­nisori­en­tierung – Ziele setzen und konse­quent verfolgen.
  16. Kontinuier­liche Verbesserung – Struk­turen für stetiges Lernen etablieren.

Als Meis­ter auch in die neue Saison

Führung in Erfol­gszeit­en bedeutet also, nicht stehen­zubleiben. Gerade dann zeigt sich, ob eine Führungskraft strate­gisch denkt, Talente fördert und die Moti­va­tion sowie „den Ball“ hochhält. Nach­haltige und moderne Führung ist nicht nur in Krisen, sondern auch in Erfol­gssi­t­u­a­tio­nen rele­vant – insbeson­dere durch Werte, Kultur, Beteili­gung und Anpas­sungs­fähigkeit, wie eine Studie der Hochschule Nieder­rhein5 aufzeigt. Die oben beschriebe­nen Eigen­schaften helfen dabei, Erfolge als Sprung­brett für Weit­er­en­twick­lung zu nutzen und die Organ­i­sa­tion zukun­fts­fähig aufzustellen.

Im Sport zeigt sich das eindrück­lich: Ein Train­er einer Meis­ter­mannschaft begnügt sich nicht mit der Titelvertei­di­gung. Er verfein­ert Taktiken, fördert neue Talente und hält den Ehrgeiz lebendig, damit aus einem Sieg eine dauer­hafte Erfol­gs­geschichte wird. Genau­so gelingt es Führungsper­sön­lichkeit­en, in Zeit­en des Erfol­gs den Grund­stein für nach­haltige Spitzen­leis­tun­gen zu legen.

 

Quellen (Auswahl)

  1. Deutsche Gesellschaft für Person­alführung, LEADERSHIP, Fünf Trends einer moder­nen Führung, _16-23.pdf
  2. Boni­ni A, Panari C, Cari­cati L, Mari­ani MG (2024) The rela­tion­ship between lead­er­ship and adap­tive perfor­mance: A system­at­ic review and meta-analy­sis The rela­tion­ship between lead­er­ship and adap­tive perfor­mance: A system­at­ic review and meta-analy­sis | PLOS One
  3. Innolyt­ics: https://www.innolytics.de/kvp-kontinuierlicher-verbesserungsprozess/
  4. Harvard Busi­ness Review, Febru­ar 2025, The Power of Humble Leadership
  5. Hochschule Nieder­rhein, Future Lead­er­ship. Führungskom­pe­ten­zen für die neue Arbeitswelt (März 2024) PdF_Skript_SS2020

 

(Bildquelle: dream­stime)

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.