• Governance

Von Stabilisierung
zu Perspektive:
Die ersten 100 Tage in neuer Führungsverantwortung

12.11.2025
  • Governance

Klar führen in bewegten Zeit­en: Orien­tierung schaf­fen von Tag eins an

Die „ersten 100 Tage“ in einer neuen Posi­tion gelten allge­mein als Zeit der Orien­tierung – und das aus gutem Grund. Als Führungskraft sind Sie in beson­derem Maße darauf angewiesen, die Menschen, Themen und Prozesse zu kennen, für die Sie nun verant­wortlich sind. Doch find­et die Stabüber­nahme nicht immer in wind­stillen Zeit­en statt. Kürzlich hatten wir in einem Lead­er­ship­Im­pulse beschrieben, wie sich ruhige Zeit­en als Basis zukün­ftiger Erfolge nutzen lassen. Dies­mal nun beleucht­en wir ein gänzlich anderes Szenario: Wie können Sie als neue Führungskraft einer akuten Krise überzeu­gend begeg­nen und gleichzeit­ig die nötige allge­meine Orien­tierung gewinnen?

Führung durch Haltung

Die Bau- und Immo­bilien­branche steht heute vor komplex­en Heraus­forderun­gen. Hohe Zinsen, Fachkräfte­man­gel, Lief­er­eng­pässe und eine allge­meine Unsicher­heit prägen die Situ­a­tion viel­er Unternehmen. Wer in dieser Lage Verant­wor­tung übern­immt, muss oft rasch handeln, ohne die Vertrauens­bil­dung und eine langfristige Perspek­tive aus den Augen zu verlieren.

Ein guter Rat dazu kommt aus dem Mannschaftss­port, wo ein neuer Train­er häufig mitten in der Krise einsteigen muss. In „Teams erfol­gre­ich führen“ zeigt Mounir Zitouni1, wie wichtig und wirk­sam eine zuver­sichtliche, zuge­wandte und zukun­ft­sori­en­tierte Haltung ist: Zeigen Sie selb­st Vertrauen, Offen­heit, Diszi­plin und Moti­va­tion, so werden Kolleg:innen und Mitar­bei­t­ende Ihnen dies auch verstärkt entgegenbringen.

So bleiben Sie auf Kurs

Eine überzeu­gende Haltung drückt sich vor allem in klarem Handeln aus. Dabei helfen Ihnen einige Leitlin­ien, Krisen­man­age­ment und Eingewöh­nung zu verbinden:

  • Prior­isieren und handeln
    • Nutzen Sie leicht erre­ich­bare Zwis­chen­schritte, um Zuver­sicht zu verbre­it­en. Stellen Sie dazu eine Prior­itäten­liste auf, die sich zunächst auf Quick-Wins konzentriert.
    • Versuchen Sie nach Möglichkeit, neben Ihren Mitar­bei­t­en­den auch andere Stake­hold­er einzu­binden wie Kunden, Geschäftspart­ner oder weit­ere Abteilun­gen im Unternehmen.
    • Sie müssen nicht alles neu machen. Manche Idee existiert vielle­icht bere­its und lässt sich direkt oder in leicht angepasster Form umsetzen.
  • Orien­tierung geben
    • Kommu­nizieren Sie offen, empathisch und mit aufmerk­samem Zuhören.
    • Prof­i­tieren Sie von Ihrem Status als der oder die Neue: Scheuen Sie keine unan­genehmen Wahrheit­en, aber bleiben Sie konstruk­tiv. Beto­nen Sie stets die gemein­samen Ziele.
  • Vertrauen aufbauen
    • Geben Sie sich verlässlich und wirken Sie durch Ihr Handeln.
    • Nehmen Sie Sorgen Ihrer Mitar­bei­t­en­den ernst und dämpfen Sie über­triebene Erwartungen.
    • Iden­ti­fizieren Sie Wider­stände, aber tragen Sie Auseinan­der­set­zun­gen vorerst nur dann aus, wenn dies zur Lösung der Situ­a­tion beiträgt.
  • Weit­blick erhalten
    • Zeigen Sie, dass Sie über den Tag hinaus­denken. Verbinden Sie die kurzfristi­gen Lösun­gen mit langfristi­gen Perspektiven.
    • Sprechen Sie darüber, wohin es für Sie nach der Krise geht: Ein posi­tives Ziel lässt auch unan­genehme Maßnah­men leichter erläutern und umsetzen.
  • Eigene Gren­zen erkennen
    • Nutzen Sie den Schwung als neue Kraft, doch bleiben Sie acht­sam gegen sich selb­st. Erwarten Sie nicht, dass Ihnen inmit­ten einer Krise alles immer perfekt gelingt.
    • Nehmen Sie sich auch unter Zeit­druck ab und zu einen Moment, um innezuhal­ten und Ihr Handeln sowie die Gesamt­si­t­u­a­tion zu überdenken.
    • Scheuen Sie sich nicht, Ihre Gren­zen zu benen­nen und notfalls Unter­stützung zu suchen, z. B. durch einen Coach oder eine qual­i­fizierte Assis­ten­zkraft.

100-Tage-Roadmap aus der Krise 

Nicht jede Krise wird sich in 100 Tagen lösen lassen. Dennoch kann ein Einstieg unter solchen Bedin­gun­gen auch eine Chance sein. Durch entschlossenes Handeln und eine klare Zukun­ftsper­spek­tive legen Sie den Grund­stein für nach­haltiges Vertrauen und Anerkennung.

Die ersten Tage: Orien­tierung schaffen

Im ersten Schritt gilt es vor allem, die Lage einzuschätzen und nach Möglichkeit zu stabil­isieren. Dies bietet Ihnen Gele­gen­heit, nicht nur Haltung zu zeigen, sondern auch Ihre Hand­lungs­fähigkeit zu beweisen:

  • Verschaf­fen Sie sich einen Überblick über die aktuelle Lage, die Ursachen, Ihre Hand­lungsmöglichkeit­en und setzen Sie Prior­itäten für erste Lösungsansätze.
  • Kurze, infor­ma­tive Gespräche mit Mitar­bei­t­en­den sind jetzt oft hilfre­ich­er als ein ausgedehntes Studi­um von Akten­lage und Analy­sen. Nutzen Sie diese Gespräche auch zum Kennen­ler­nen; ein paar Minuten für Persön­lich­es soll­ten auch unter Zeit­druck möglich sein.
  • Iden­ti­fizieren Sie Schlüs­selper­so­n­en und bilden Sie Ihr Krisenteam.
  • Tref­fen Sie Entschei­dun­gen über Sofort­maß­nah­men, die schnell erste Erfolge sicht­bar machen.

Phase 2: Vertrauen gewinnen

Ab Ihrer 4. oder 5. Woche können Sie versuchen, aus dem reinen Krisen­modus in geord­neteres Handeln überzuge­hen. Selb­st wenn die äußeren Umstände ungün­stig bleiben, können Sie nun das Vertrauen in Ihre Fähigkeit­en stärken und bere­its damit für eine Stabil­isierung sorgen:

  • Sprechen Sie darüber, wie Sie sich die zukün­ftige Zusam­me­nar­beit mit allen Beteiligten vorstellen – auch für die Zeit nach der Krise. Ein guter Moment dazu ist ihr „offizieller“ Einstand, für den nun Zeit sein sollte.
  • Klären Sie Verant­wortlichkeit­en und Team­struk­turen in Ihrem Bereich.
  • Gewin­nen Sie Vertrauen durch regelmäßige Status-Updates und einen offe­nen Dialog mit Ihren Mitarbeitenden.
  • Über­prüfen Sie die Wirkung der Sofort­maß­nah­men aus Phase eins. Veran­lassen Sie gegebe­nen­falls Korrek­turen oder Erweiterungen.

Phase 3: Perspek­tiv­en entwickeln

Nach zwei Monat­en etwa soll­ten Sie die Lage so weit einschätzen können, um länger­fristige Zukun­ftsper­spek­tiv­en zu entwick­eln und so auch die Moti­va­tion Ihres Teams zu stärken:

  • Zeigen Sie auf, wie sich die aktuelle Situ­a­tion als Ausgangspunkt, vielle­icht sogar als Chance für neue, nach­haltige Ziele, Projek­te oder Struk­turen nutzen lässt.
  • Verweisen Sie auf erste, selb­st kleine Fortschritte, aber sprechen Sie auch offen über Rückschläge und die konstruk­tiv­en Erken­nt­nisse, die Sie daraus ableiten.
  • Festi­gen Sie Ihr Anse­hen als voraus­blick­ende, gestal­tende Führungskraft, die mehr ist als ein Krisenmanager.

Fazit

Wer in Krisen­zeit­en eine Posi­tion als Führungskraft übern­immt, wird wenig Zeit für eine system­a­tis­che Orien­tierung und Einar­beitung find­en; auf seinen oder ihren Schul­tern lastet neben allen konkreten Aufgaben die Hoff­nung auf rasche Besserung der Lage. Gleichzeit­ig bietet sich aber auch Gestal­tungsspiel­raum für unbürokratis­ches Handeln und neue Ideen.

Betra­cht­en Sie Ihre Reak­tio­nen auf die akute Lage immer auch als Chance zur Profil­bil­dung: durch entschlossenes Handeln, wertschätzende Kommu­nika­tion und strate­gis­chen Weit­blick. Wenn Ihnen diese Verbindung gelingt, können sich die schwieri­gen Startbe­din­gun­gen sogar als Glücks­fall für Ihre zukün­ftige Arbeit erweisen.

Quellen

1) Mounir Zitouni, „Teams erfol­gre­ich führen – Die besten Strate­gien von Klopp, Rang­nick und Co. für dein Lead­er­ship“, Metro­pol­i­tain Verlag 2024. Der Autor war Fußball­profi, danach Redak­teur beim  kick­er und arbeit­et heute als selb­st­ständi­ger Business-Coach.

(Bildquelle: istockphotos.com)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.