Wie kann eine Führungskraft heute erfolgreich sein? Die Erwartungen an die Fähigkeiten sind hoch; so stand bei einer Befragung von Boston Consulting 2022 bezeichnenderweise Belastbarkeit an dritter Stelle1. Hinzutreten fachliche Herausforderungen wie etwa die, beim digitalen Wandel die Übersicht zu behalten. In diesem Valdivia Newsroom Beitrag wollen wir den Fokus nun auf einen Punkt richten, der in Ratgebern zum Führungshandeln so gut wie nie zur Sprache kommt: die Bedeutung einer kompetenten Assistenz als „Reverse Empowerment“ für die Führungskraft.
Auch Führung braucht Empowerment
Im HR-Kontext steht Empowerment für die Befähigung und Stärkung der Mitarbeitenden durch die Unternehmensführung. Führungskräfte werden damit von Detailfragen entlastet. Sie tragen jedoch weiter die Gesamtverantwortung für Ziele und Ergebnisse. Ferner müssen sie fachlich up-to-date bleiben und das Unternehmen im Markt navigieren. Diese Vielschichtigkeit der Aufgaben bis hin zur polymathischen Führung war im vergangenen Februar auch Thema in unserem Newsroom.
Um all diesen Herausforderungen zu begegnen, erscheint für Führungskräfte ebenfalls „Befähigung und Stärkung“ wünschenswert – ein umgekehrtes Empowerment durch eine qualifizierte Assistenz. Sie kann die Führungskraft umfassend unterstützen, Informationsflüsse managen und die Umsetzung von Entscheidungen ins Unternehmen hinein begleiten.
Das moderne Bild der Assistenz
Lange Zeit besaß Assistenztätigkeit kein attraktives Image und wurde in hierarchiebetonten Unternehmensstrukturen als untergeordnete Rolle angesehen. Moderne Unternehmen bieten heute oft anspruchsvolle Assistenzstellen und können viel dazu beitragen, das traditionelle Bild zu korrigieren – durch Sichtbarkeit, Anerkennung und aktives Umdenken.
Zahlreiche Assistenzen gehen auch bereits voran, zeigen Präsenz in sozialen Netzwerken und machen deutlich: Ihre Rolle ist breit gefächert und unverzichtbar für moderne Arbeitswelten. Sie agieren strategisch, kommunikativ und mit hoher fachlicher Kompetenz. Ihre Tätigkeit umfasst oft anspruchsvolle Aufgaben wie Datenanalyse, Budgetverhandlungen, Projektkoordination, Social-Media-Management und Personal Branding für Führungskräfte.
Stärkung für den digitalen Wandel
Dabei wird die fachliche Qualifikation der Assistent:innen – oft für mehrere Sachgebiete – immer wichtiger. Gerade in den mittleren bis kleinen Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche können sie damit eine wichtige Rolle bei der Koordination und Zuarbeit für Projektteams spielen. Dies gilt besonders für die praktische Unterstützung der digitalen Transformation, z.B.
- als Trendscouts neue Anwendungen für das Unternehmen finden,
- Schulungen für solche Anwendungen gestalten und moderieren,
- hybride Teams über Plattformen wie Trello, Slack, miro etc. koordinieren,
- Community Management und Blog-Beiträge fürs Intranet beisteuern,
- Meetings, Termine, Webinare etc. online organisieren und begleiten.
Vor allem können sie durch ihre Position als Mittler zwischen Geschäftsführung und Teams viel zur Akzeptanz neuer Tools und Arbeitsweisen beitragen und ganz allgemein in Veränderungsprojekten der Führungskraft den Rücken stärken.
Gehälter zeigen wachsende Bedeutung
Längst spiegeln auch die Gehälter die wachsende Bedeutung der strategischen und organisatorischen Aufgaben wider, die heute zum Berufsbild gehören. So lagen Einstiegsgehälter für Assistent:innen der Geschäftsleitung 2013 noch bei 31.000 bis 43.000 Euro pro Jahr, das mittlere Jahresgehalt mit 43.000 Euro kaum höher2. Heute dagegen werden bei Einstieg oft bereits 45.000 bis 55.000 Euro pro Jahr gezahlt, im Schnitt rund 65.000 Euro3. Auch Vergleichswerte aus den USA erreichen mit 35.000 bis 71.000 Dollar (ca. 31.500 bis 64.000 Euro) pro Jahr ähnlich hohe Werte4.
Natürlich sind die Assistenzgehälter im Einzelfall von vielen Faktoren abhängig wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Branche und der individuellen Erfahrung. Dennoch zeigt der Anstieg über die gesamte Breite, wie wichtig die Aufgaben und wie stark die Vorteile einer qualifizierten Assistenz und damit das Reverse Empowerment für Führungskräfte heute geworden sind.
Quellen
- „Was Mitarbeiter von ihren Führungskräften erwarten“ – Boston Consulting, zitiert in „Der Bank-Blog“, November 2023; weitere Top-Merkmale: Anerkennung, Menschenkenntnis, Coaching, Empathie, Selbstreflexion
- PMSG PersonalMarkt Services GmbH 2013
- „Die Assistenz der Geschäftsführung: Aufgaben, Ausbildung und Gehalt“ – Hays 2025
- „Executive Assistant Career Updates: 2025 Salaries, Stats & Industry Changes“ – Boldly, ein Spezialist für die Vermittlung von Geschäftsleitungsassistenzen
(Bildquelle:istockphotos)