• Zukunft

Reverse Empowerment:
Assistenz stärkt Führungskräfte

16.07.2025
  • Zukunft

Wie kann eine Führungskraft heute erfol­gre­ich sein? Die Erwartun­gen an die Fähigkeit­en sind hoch; so stand bei einer Befra­gung von Boston Consult­ing 2022 beze­ich­nen­der­weise Belast­barkeit an drit­ter Stelle1. Hinzutreten fach­liche Heraus­forderun­gen wie etwa die, beim digi­tal­en Wandel die Über­sicht zu behal­ten. In diesem Valdivia News­room Beitrag wollen wir den Fokus nun auf einen Punkt richt­en, der in Ratge­bern zum Führung­shan­deln so gut wie nie zur Sprache kommt: die Bedeu­tung einer kompe­ten­ten Assis­tenz als „Reverse Empow­er­ment“ für die Führungskraft.

Auch Führung braucht Empowerment 

Im HR-Kontext steht Empow­er­ment für die Befähi­gung und Stärkung der Mitar­bei­t­en­den durch die Unternehmensführung. Führungskräfte werden damit von Detail­fra­gen entlastet. Sie tragen jedoch weit­er die Gesamtver­ant­wor­tung für Ziele und Ergeb­nisse. Fern­er müssen sie fach­lich up-to-date bleiben und das Unternehmen im Markt navigieren. Diese Vielschichtigkeit der Aufgaben bis hin zur poly­math­is­chen Führung war im vergan­genen Febru­ar auch Thema in unserem Newsroom.

Um all diesen Heraus­forderun­gen zu begeg­nen, erscheint für Führungskräfte eben­falls „Befähi­gung und Stärkung“ wünschenswert – ein umgekehrtes Empow­er­ment durch eine qual­i­fizierte Assis­tenz. Sie kann die Führungskraft umfassend unter­stützen, Infor­ma­tions­flüsse mana­gen und die Umset­zung von Entschei­dun­gen ins Unternehmen hinein begleiten.

Das moderne Bild der Assistenz

Lange Zeit besaß Assis­ten­ztätigkeit kein attrak­tives Image und wurde in hier­ar­chiebe­ton­ten Unternehmensstruk­turen als unter­ge­ord­nete Rolle ange­se­hen. Moderne Unternehmen bieten heute oft anspruchsvolle Assis­ten­zstellen und können viel dazu beitra­gen, das tradi­tionelle Bild zu korrigieren – durch Sicht­barkeit, Anerken­nung und aktives Umdenken.

Zahlre­iche Assis­ten­zen gehen auch bere­its voran, zeigen Präsenz in sozialen Netzw­erken und machen deut­lich: Ihre Rolle ist breit gefächert und unverzicht­bar für moderne Arbeitswel­ten. Sie agieren strate­gisch, kommu­nika­tiv und mit hoher fach­lich­er Kompe­tenz. Ihre Tätigkeit umfasst oft anspruchsvolle Aufgaben wie Date­n­analyse, Budgetver­hand­lun­gen, Projek­tko­or­di­na­tion, Social-Media-Manage­ment und Person­al Brand­ing für Führungskräfte.

Stärkung für den digi­tal­en Wandel

Dabei wird die fach­liche Qual­i­fika­tion der Assistent:innen – oft für mehrere Sachge­bi­ete – immer wichtiger. Gerade in den mittleren bis kleinen Unternehmen der Bau- und Immo­bilien­branche können sie damit eine wichtige Rolle bei der Koor­di­na­tion und Zuar­beit für Projek­t­teams spie­len. Dies gilt beson­ders für die prak­tis­che Unter­stützung  der digi­tal­en Trans­for­ma­tion, z.B.

  • als Trend­scouts neue Anwen­dun­gen für das Unternehmen finden,
  • Schu­lun­gen für solche Anwen­dun­gen gestal­ten und moderieren,
  • hybride Teams über Plat­tfor­men wie Trel­lo, Slack, miro etc. koordinieren,
  • Commu­ni­ty Manage­ment und Blog-Beiträge fürs Intranet beisteuern,
  • Meet­ings, Termine, Webina­re etc. online organ­isieren und begleiten.

Vor allem können sie durch ihre Posi­tion als Mittler zwis­chen Geschäfts­führung und Teams viel zur Akzep­tanz neuer Tools und Arbeitsweisen beitra­gen und ganz allge­mein in Verän­derung­spro­jek­ten der Führungskraft den Rück­en stärken.

Gehäl­ter zeigen wach­sende Bedeutung

Längst spiegeln auch die Gehäl­ter die wach­sende Bedeu­tung der strate­gis­chen und organ­isatorischen Aufgaben wider, die heute zum Berufs­bild gehören. So lagen Einstiegs­ge­häl­ter für Assistent:innen der Geschäft­sleitung 2013 noch bei 31.000 bis 43.000 Euro pro Jahr, das mittlere Jahres­ge­halt mit 43.000 Euro kaum höher2. Heute dage­gen werden bei Einstieg oft bere­its 45.000 bis 55.000 Euro pro Jahr gezahlt, im Schnitt rund 65.000 Euro3. Auch Vergle­ich­swerte aus den USA erre­ichen mit 35.000 bis 71.000 Dollar (ca. 31.500 bis 64.000 Euro) pro Jahr ähnlich hohe Werte4.

Natür­lich sind die Assis­ten­zge­häl­ter im Einzelfall von vielen Faktoren abhängig wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Branche und der indi­vidu­ellen Erfahrung. Dennoch zeigt der Anstieg über die gesamte Breite, wie wichtig die Aufgaben und wie stark die Vorteile einer qual­i­fizierten Assis­tenz und damit das Reverse Empow­er­ment für Führungskräfte heute gewor­den sind.

Quellen

  1. „Was Mitar­beit­er von ihren Führungskräften erwarten“ – Boston Consult­ing, zitiert in „Der Bank-Blog“, Novem­ber 2023; weit­ere Top-Merk­male: Anerken­nung, Menschenken­nt­nis, Coach­ing, Empathie, Selbstreflexion
  2. PMSG Personal­Markt Services GmbH 2013
  3. „Die Assis­tenz der Geschäfts­führung: Aufgaben, Ausbil­dung und Gehalt“ – Hays 2025
  4. „Exec­u­tive Assis­tant Career Updates: 2025 Salaries, Stats & Indus­try Changes“ – Bold­ly, ein Spezial­ist für die Vermit­tlung von Geschäftsleitungsassistenzen

(Bildquelle:istockphotos)

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.