• Governance

Navigieren am
“Retirement Cliff”

09.10.2025
  • Governance

Wie sich­ern wir Führung und Wissen in einer Branche, die älter wird als ihre Gebäude? Und wie kann zukün­ftig weit­er­hin Führung gelin­gen, wenn die erfahren­sten Köpfe bald fehlen? 

In der Immo­bilien­wirtschaft tref­fen Trans­for­ma­tion und demografis­ch­er Wandel unmit­tel­bar aufeinan­der. In unserem heuti­gen “Lead­er­ship­Im­pulse“- Beitrag richt­en wir den Blick bewusst  auf eine oft überse­hene Dimen­sion von Zukun­fts­fähigkeit: den bewussten Umgang mit Erfahrung, Wissen und Nach­folge – als Kern nach­haltiger Führung. Dieser Beitrag steht in inhaltlich­er Verbindung mit den bish­eri­gen Lead­er­ship­Im­pulse-Artikeln „Nach­haltigkeit führen“ und „Leit­en im Erfolg“.

Immer häufiger begeg­nen wir in unser­er täglichen Arbeit im Exec­u­tive Search Unternehmen, die spüren, dass sich die Führungs­land­schaft merk­lich verän­dert. Erfahrene Persön­lichkeit­en prägen die Immo­bilien­wirtschaft seit Jahrzehn­ten – doch viele von ihnen stehen kurz vor dem Ruhestand.

Was bleibt, wenn diese Führungs­gen­er­a­tion geht? Und was entste­ht, wenn Nach­folge nicht frühzeit­ig vorbere­it­et wird?

Der demografis­che Wandel trifft die Branche mit beson­der­er Wucht. Die Alter­spyra­mide ist steil, die Pipeline an Führungstal­en­ten dage­gen flach. Während der Markt unter Trans­for­ma­tions­druck steht – Digi­tal­isierung, ESG-Inte­gra­tion, neue Geschäftsmod­elle – droht ein Verlust an Erfahrung, Wissen und Konti­nu­ität: der „Retire­ment Cliff“.

Eine Branche am Wendepunkt

Inter­na­tionale Studi­en zeich­nen ein klares Bild. Laut Deloitte1 (2024) werden in den kommenden zehn Jahren rund 40 Prozent der Beschäftigten in der Real-Estate-Branche das Rentenal­ter erre­ichen – darunter nahezu 60 Prozent der heuti­gen Führungskräfte. Eine Unter­suchung von RETS Associates2 (2025) spricht vom „Peak 65“ – jenem Jahr, in dem die Mehrheit der C‑Suite-Lead­ers gleichzeit­ig alters­be­d­ingt ausscheidet.

Auch in Deutsch­land ist die Dynamik deut­lich spür­bar. Das VDIV-Branchen­barom­e­ter3 (2024) nennt den Fachkräfte­man­gel als zentrales Risiko der Immo­bilien­ver­wal­tung. Die ZIA/EY-Digi­tal­isierungsstudie4 2025 bestätigt: Fehlende Fachkräfte sind das größte Hemm­nis für Modernisierung und digi­tale Transformation.

Damit entste­ht eine doppelte Heraus­forderung: Unternehmen müssen ihre strate­gis­che Nach­fol­ge­pla­nung ange­hen – und zugle­ich neue Führungs­gen­er­a­tio­nen befähi­gen, Verant­wor­tung zu übernehmen.

In der Schiff­fahrt ist die Wach­ablö­sung präzise geregelt: Die neue Mannschaft übern­immt erst, wenn sie den Kurs kennt. Auch im Manage­ment entschei­det die Qual­ität der Über­gabe über den Erfolg der näch­sten Reise. Wer Nach­folge plant, steuert – wer sie aufschiebt, treibt. Wenn die erfahren­sten Kapitäne von Bord gehen, braucht die Flotte neue Orien­tierungspunk­te. Der Retire­ment Cliff ist kein Sturm, sondern ein Kurswech­sel – voraus­ge­set­zt, wir navigieren ihn bewusst.

Hand­lungsempfehlun­gen für die Praxis

Die aktuellen Studi­en zeigen: Wer jetzt handelt, kann den Retire­ment Cliff aktiv gestal­ten. Entschei­dend sind sieben Handlungsfelder:

  • Nach­folge als Dauer­auf­gabe verankern – Succes­sion Plan­ning darf kein punk­tuelles Projekt sein. Erfol­gre­iche Unternehmen betra­cht­en es als kontinuier­lichen Bestandteil der Gover­nance – regelmäßig über­prüft, angepasst und mit klaren Verant­wortlichkeit­en verse­hen. (RETS 2025)
  • Rollen neu denken – statt Posi­tio­nen zu kopieren. Der Führungswech­sel ist eine Gele­gen­heit, Struk­turen zu modernisieren: Rollen lassen sich neu zuschnei­den, Kompe­ten­zen bündeln oder erweit­ern – etwa in Rich­tung ESG, Digi­tal­isierung oder Stake­hold­er-Kommu­nika­tion. (RETS 2025, EY 2024)
  • Wissenstrans­fer insti­tu­tion­al­isieren. Mentor­ing, Reverse Mentor­ing und struk­turi­erte Über­gabe­prozesse sich­ern Erfahrung system­a­tisch. Führung wird dadurch zur Gemein­schaft­sleis­tung über Gener­a­tio­nen hinweg. (Deloitte 2024)
  • Kompe­ten­zori­en­tiertes Talent­man­age­ment etablieren. Zukun­fts­fähige Organ­i­sa­tio­nen entwick­eln Führungspoten­zial auf Basis von Skills, nicht Titeln. Trans­par­ente Entwick­lung­spro­gramme und klare Kompe­ten­zpro­file schließen die Lücke zwis­chen Anspruch und Nach­folge. (Deloitte 2024)
  • Kultur und Konti­nu­ität sich­ern. Nach­folge ist mehr als ein Person­al­wech­sel – sie ist Kultur­ar­beit. Der Stil, die Werte und die Glaub­würdigkeit der Führung müssen anschlussfähig bleiben, um Akzep­tanz und Stabil­ität zu gewährleis­ten. (RETS 2025)
  • Übergänge gezielt gestal­ten. Über­lap­pungsphasen zwis­chen alter und neuer Führung sich­ern Wissenstrans­fer, ohne die Erneuerung zu brem­sen. Wichtig ist eine klar definierte Dauer und Rollen­verteilung. (RETS 2025)
  • Gover­nance-Gremien aktiv einbinden. Aufsicht­sräte und Beiräte soll­ten Nach­fol­ge­prozesse als strate­gis­ches Thema verste­hen – nicht als admin­is­tra­tive Aufgabe. Gover­nance entschei­det, ob Übergänge gelin­gen oder verhar­ren. (ZIA/EY 2025)

Führung in der Immo­bilien­wirtschaft steht damit an einem Wendepunkt: zwis­chen Erfahrung und Erneuerung, zwis­chen Stabil­ität und Aufbruch. Die Aufgabe beste­ht nicht darin, das Alte zu erset­zen – sondern es klug in die Zukun­ft zu über­führen. Wer Nach­folge strate­gisch denkt, Wissen sichert und Verant­wor­tung teilt, schafft den Brück­en­schlag zwis­chen Generationen.

Fazit: Führung als Zukunftsaufgabe

Der Retire­ment Cliff ist kein Schick­sal, sondern ein Steuerungsim­puls. Er markiert den Moment, in dem Unternehmen entschei­den, ob Wissen verloren geht – oder zu neuem Kapi­tal wird.

Wer Nach­folge strate­gisch denkt, Führung entwick­elt und Übergänge bewusst gestal­tet, schafft nicht nur Konti­nu­ität, sondern Zukun­fts­fähigkeit. Gover­nance bedeutet in diesem Kontext: Erfahrung bewahren, Erneuerung ermöglichen und Verant­wor­tung weit­ergeben – mit Haltung, Struk­tur und Weitblick.

Quellen

(Image source: dreamstime)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.