• Governance

Sturm im Privaten:
Wenn Führung wankt,
wankt das Unternehmen

29.10.2025
  • Governance

Private Krisen in der Chefe­tage wirken wie Haar­risse im Trag­w­erk: unsicht­bar, aber folgen­re­ich. Vier Hebel, mit denen Unternehmen struk­turell vorsorgen.

Private Krisen von Führungskräften zählen zu den leisen, aber folgen­re­ichen Risiken modern­er Organ­i­sa­tio­nen. Während oper­a­tive oder Mark­tkrisen meist klar adressiert werden, bleiben persön­liche Belas­tun­gen – Schei­dung, Krankheit, famil­iäre Verpflich­tun­gen oder Verlust – oft unbeachtet. Was geschieht, wenn die Stabil­ität jener ins Wanken gerät, die anderen Halt geben sollen? Und wer fängt die Führungskraft auf, wenn sie selb­st Halt geben muss?

Aktuelle Daten: 49 % der deutschen Führungskräfte nennen eigene Belast­barkeit und Leis­tungs­fähigkeit als größte Heraus­forderung, 61,6 % bericht­en über Erschöp­fung (New Work SE, 2025). Inter­na­tion­al stieg der Druck: 71 % sehen höheres Stress­niveau seit Rollen­be­ginn; 40 % der stark Belasteten denken über Rück­tritt nach (DDI, 2025). Das signal­isiert Risiken in Führungspipelines.

Was sagt das über unsere Unternehmen­skul­turen aus? 

Klar ist: Mentale Stabil­ität wirkt direkt auf Kultur, Leis­tungs­fähigkeit und Bindung. Persön­liche Belas­tun­gen führen zu kogni­tiv­er Über­forderung, emotionaler Distanz und Entschei­dungss­chwäche – mit Folgen für Vertrauen, Team­dy­namik und psychol­o­gis­che Sicherheit.

Um diese Fragen und Wege des Umgangs mit privat­en Krisen auf höch­ster Ebene geht es in der heuti­gen fünften Folge unser­er “Lead­er­ship­Im­pulse”-Reihe im Valdivia News­room. Lassen Sie uns dieses Thema bewusst annehmen.

Wenn Privates die Führungs­fähigkeit prägt

Private Krisen wirken auf mehreren Ebenen. Emotionale Belas­tun­gen veren­gen den Blick, fördern Impul­siv­ität und erschw­eren differen­zierte Entschei­dun­gen. Führung ist Reso­nanz – anges­pan­nte Führung überträgt Unsicher­heit unbe­wusst auf das Umfeld. In der Prax­is zeigt sich das als Rück­zug, Kontroll-Aktion­is­mus oder Kommu­nika­tion­sun­ge­nauigkeit – Effek­te, die Vertrauen und psychol­o­gis­che Sicher­heit schwächen.

Die Deutsche Geset­zliche Unfal­lver­sicherung (DGUV) betont den belegten Zusam­men­hang zwis­chen Führungsver­hal­ten, Selb­st­führung und psychis­ch­er Gesund­heit: Gesun­des Führungsver­hal­ten stärkt Ressourcen und Stabil­ität; fehlende Selb­st­führung schwächt sie – mit langfristi­gen Folgen für Leis­tung und Bindung.

Der stille Einbruch der Leistungsfähigkeit

In Deutsch­land zeigen aktuelle Befra­gun­gen eine Zunahme psychis­ch­er Belas­tun­gen auf Führungsebene:

  • Laut New Work SE (2025) sehen 49 % mentale Stabilität/Leistungsfähigkeit als größte Heraus­forderung; 61,6 % bericht­en Erschöp­fung, u. a. durch Rollen­vielfalt und Dauerstress.
  • Die Bertels­mann Stiftung (2023) zeigt: Höhere Resilien­zw­erte korre­lieren mit gerin­ger­er emotionaler Erschöp­fung und höher­er Leis­tungs­fähigkeit (RFI®).
  • Die BAuA-Studie (2024) belegt: Fehlende Selb­st­führung und mangel­nde soziale Unter­stützung erhöhen das Risiko psychis­ch­er Erkrankun­gen und Leis­tung­sein­brüche um bis zu 45 %.

Auch inter­na­tion­al zeigt sich:

  • 79 % der Betrof­fe­nen in Großbri­tan­nien bericht­en eingeschränk­te Arbeits­fähigkeit; 60 % nennen Angst, Depres­sion oder Stress (Rayden Solic­i­tors, 2021).
  • 23 % braucht­en Krankschrei­bung oder unbezahlten Urlaub, 39 % erlebten Produk­tiv­ität­srück­gänge, 15 % macht­en mehr Fehler/Unfälle (Rayden, 2021).
  • Fast jede zehnte Führungskraft verließ binnen eines Jahres nach der Schei­dung ihr Unternehmen; Beschäftigte in KMU wech­sel­ten vier­mal so häufig wie in Großun­ternehmen (Rayden, 2021).
  • In den ersten sechs Monat­en nach einer Schei­dung sinkt die Produk­tiv­ität im Schnitt um 40 %, im Folge­jahr um weit­ere 20 % (marriageteam.org, 2024).
  • 44 % in einer US-Studie bericht­en mess­bare Beein­träch­ti­gun­gen von Arbeit/Karriere/Engagement durch Scheidung/Trennung (Univer­si­ty of Minneso­ta, 2024).

Fazit dieser Befunde: Private Krisen sind kein indi­vidu­elles Schick­sal, sondern ein Unternehmen­srisiko. Wo Unter­stützung, Gespräch­sange­bote und Präven­tion fehlen, gerat­en ganze Systeme aus der Balance.

Was Unternehmen tun können

Organ­i­sa­tio­nen reagieren mit Program­men, die niedrigschwellig, entstig­ma­tisierend und führungsnah anset­zen: Employ­ee Assis­tance Programs (EAP), Resilien­z­train­ings, Coach­ing in Krisen, flex­i­ble Arbeitsmod­elle und eine offene Kultur. Diese Ange­bote schützen die mentale Gesund­heit der Führungskraft und sich­ern Teamstabilität.

  1. Employ­ee Assis­tance Programs (EAP). Vertrauliche Beratung, Lotsen­funk­tio­nen und schnelle Vermit­tlung senken Ausfal­lzeit­en und erhöhen Rück­kehrfähigkeit. Typis­che Leben­skrisen (Tren­nung, Pflege, Finanzielles) werden adressiert; kompat­i­bel mit BGM-Strukturen.
  2. Resilien­z­train­ings. Fokus auf Acht­samkeit, Emotions-/Impul­skon­trolle, real­is­tis­chen Opti­mis­mus, Selb­st­wirk­samkeit, Zielo­ri­en­tierung – Faktoren, die mit weniger Erschöp­fung, weniger Zynis­mus und höher­er Leis­tungs­fähigkeit korre­lieren (RFI®/Bertelsmann-Studie).
  3. Coach­ing & Krisen-Spar­ring. Geschützte Reflex­ion­sräume stabil­isieren Entschei­dungsqual­ität; regelmäßige Puls-Checks und Stärkenori­en­tierung fördern Bindung und Sicherheit.
  4. Struk­turelle Entlas­tung & Kultur. Temporäre Flex­i­bil­isierung, klare Eskala­tion­sp­fade, Peer-Support und trans­par­ente Kommu­nika­tion („Fehler-Korrek­tur­räume”) reduzieren Kontroll-Aktion­is­mus. Das BAuA/S‑MGA unter­stre­icht den Langzeitzusam­men­hang von Arbeits­be­din­gun­gen, mentaler Gesund­heit und Funk­tions­fähigkeit – ein starkes Argu­ment für präven­tive, kultur­basierte Lösungen.

Ein vertiefend­er Blick auf die mentale Gesund­heit aller Mitar­bei­t­en­den find­et sich in unserem Exper­ten­tipp-Beitrag  . Er zeigt, wie psychol­o­gis­che Sicher­heit und Präven­tion zur Basis gesun­der Führung werden.

Resilienz mess­bar machen: Das Exec­u­tive FiRE-Modell

Das Exec­u­tive FiRE-Modell (Factor of indi­vid­ual Resilience and Effec­tive­ness) erfasst Resilienz bei Führungskräften system­a­tisch und prax­is­nah. Es fasst Ergeb­nisse in einem 28-seit­i­gen Report zusam­men – inklu­sive Hand­lungsempfehlun­gen. Vier Kern-Dimen­sio­nen, die sich entwick­eln lassen:

  1. Focus (Klarheit und Priorisierung)
  2. Inte­gra­tion (Wert- und Selbstkongruenz)
  3. Regen­er­a­tion (aktives Energie-Management)
  4. Effec­tive­ness (Entschei­dungsstärke unter Druck)

So kombiniert der Index Persön­lichkeits­di­ag­nos­tik mit verhal­tens­be­zo­ge­nen Faktoren und zeigt, wie Führung Stabil­ität und Wirk­samkeit in heraus­fordern­den Phasen bewahren kann.

Eine andere System­atik nutzt die Bertels­mann-Studie:  den RFI® (Shat­té) mit sieben Faktoren (Emotion­ss­teuerung, Impul­skon­trolle, Kausal­analyse, real­is­tis­ch­er Opti­mis­mus, Empathie, Selb­st­wirk­samkeit, Zielo­ri­en­tierung). Höhere Resilien­zquo­tien­ten korre­lieren nega­tiv mit Erschöpfung/Zynismus und posi­tiv mit Leis­tungs­fähigkeit – Resilienz ist trainier­bar und wirkt protek­tiv gegen Burn-out-Symptome.

Konkrete Hand­lungs­felder für Boards und Geschäftsleitungen

  1. „First-Aid-Play­book” für Leben­skrisen: Ein definiertes Vorge­hen für Führungskräfte, HR und Betrieb­sräte schafft Orien­tierung bei persön­lichen Krisen: Rollen­klärung, Kommu­nika­tion­srichtlin­ien, Eskala­tion­swege und schneller Zugang zu extern­er Unter­stützung (z. B. EAP). Ziel: Inner­halb von 72 Stun­den nach Bekan­ntwer­den sollte eine erste profes­sionelle Anlauf­stelle aktiv sein – struk­turi­ert, vertraulich, unbürokratisch.
  2. Resilienz-Screen­ing für das Top-Manage­ment: Ein stan­dar­d­isiertes Screen­ing (z. B. Exec­u­tive FiRE-Index) ermöglicht objek­tive Einschätzung der indi­vidu­ellen und organ­i­sa­tionalen Wider­stand­skraft; darauf basierend lassen sich Programme gestal­ten – inkl. Re-Messung nach sechs Monat­en. Ziel: Sicht­bare Fortschritte statt Symbo­l­ik – mentale Stärke als gelebte Führungsrealität.
  1. Bindung als Führungs-KPI: Emotionale Bindung ist mess­bar und sollte Teil von Zielvere­in­barun­gen sein. Kenn­zahlen wie Fehlzeit­en, Fluk­tu­a­tion­srat­en, Unfall­häu­figkeit und Produk­tiv­ität bilden Wirkun­gen von Führung auf Kultur und Gesund­heit ab. Ziel: Führung an Wirk­samkeit messen – wer Vertrauen schafft, stärkt Leis­tung und Loyalität.
  1. Tabus abbauen: Tren­nung, Fami­lie, Über­las­tung: Häufige Belas­tungstreiber offen adressieren: Klare HR-Richtlin­ien, Manag­er-Brief­in­gs, flex­i­ble Zeit­fen­ster. Ziel: Private Belas­tun­gen enttabuisieren – und so Kündi­gungs- und Leis­tungsrisiken vorbeu­gen, die aktuell fast jede zehnte Führungskraft nach einer Tren­nung betreffen.

Diese Hebel zeigen: Mentale belast­barkeit und Stärke sind keine Soft-Skill-Diszi­plin, sondern Führungsver­ant­wor­tung. Wer diese sicht­bar, mess­bar und ansprech­bar macht, schützt die gesamte Organisation.

Fazit: Stärke zeigen heißt, Kurs halten

Private Krisen gehören zum Leben – auch auf Führungsebene. Entschei­dend ist der Umgang. Mentale Stärke ist kein Add-on, sondern Funda­ment für Stabil­ität, Kultur und Leis­tungs­fähigkeit. Systeme wie das Exec­u­tive FiRE-Modell bieten eine fundierte Basis, sie mess- und entwick­el­bar zu machen.

Jenseits jeder Diag­nos­tik gilt:

Wer Führung als Trag­w­erk denkt, schafft vorauss­chauende Statik: Risse früh iden­ti­fizieren, Lasten real­is­tisch bemessen, Bewehrung gezielt verstärken. 

So bleibt das Gebäude stabil—auch wenn der Sturm privat beginnt.

Quellen (Auswahl)

  1. New Work SE (2025): So gefährden persön­liche Krisen den Unternehmenserfolg
  2. Bertels­mann Stiftung (2023): Führung, Gesund­heit und Resilienz (RFI®)
  3. BAuA (2024): Mentale Gesund­heit bei der Arbeit (S‑MGA)
  4. DGUV: Broschure Führung und psychis­che Gesundheit
  5. DDI (2025): Glob­al Lead­er­ship Fore­cast 2025
  6. Rayden Solic­i­tors (2021): Divorce in the Work­place UK Study
  7. hellodivorce.com (2024)
  8. marriageteam.org (2024)
  9. Univer­si­ty of Minneso­ta (2024): Person­nel Psychol­o­gy – Effects of Divorce at Work
  10. Harvard Busi­ness Impact (2025): Glob­al Lead­er­ship Devel­op­ment Study

(Bildquelle: istockphotos.com)

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.