Alle Jahre wieder … möchten wir Sie einladen, mitzumachen und bedürftigen Kindern in Ost- und Südosteuropa eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Seit vier Jahren unterstützen wir nun als Valdivia Consulting diese einzigartige Aktion der Stiftung Kinderzukunft: Die kleinen Empfänger:innen erhalten zu Weihnachten ein überraschendes Päckchen – nichts Abstraktes oder rein Nützliches, sondern ein greifbares, ganz persönliches Geschenk, wie sie es sonst kaum je bekommen.
Nur ein Päckchen? Für Daria die Hoffnung auf ein besseres Leben.
„Mein Kind so glücklich zu sehen, das ist für mich selbst die größte Weihnachtsfreude!“ gesteht Tatjana, die junge Mutter der im Dezember 2024 knapp 2‑jährigen Daria (Namen geändert). Mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt sie in der kleinen Stadt Anina (deutscher Name: Steierdorf), rund 140 Kilometer vom aufblühenden Timișoara entfernt – und in einer völlig anderen Welt.
Das pitoreske Bild des Städtchens in den Karpaten täuscht. Aus der Nähe fallen Ruinen und leerstehende Häuser ins Auge. Es war der 14. Januar 2006, als das Schicksal zuschlug: Ein Grubenunglück erschütterte die Stadt, sieben Bergleute starben. Kurz darauf wurde das Bergwerk geschlossen und 550 Familien verloren ihr Einkommen. Zurück blieb eine Gemeinschaft, die bis heute ums Überleben kämpft.
Tatjana führte die Helfer der Stiftung in ihr Zuhause, das mehr eine Zuflucht ist als ein richtiges Heim. Es gibt kein fließendes Wasser. Feuchtigkeit kriecht durch die Mauern, Schimmel breitet sich aus, der Putz bröckelt von den Wänden. Reparaturen wären dringend nötig, doch Baumaterial ist unerschwinglich geworden. Nicht einmal Holz zum Heizen kann sich die Familie leisten. Ihr Mann versucht, als Tagelöhner ein paar rumänische Lei zu verdienen; sie bleibt bei Daria. Als Daria das Weihnachtspäckchen in die Hände nimmt, spiegelt sich in den Augen der Mutter dennoch ein Funken Hoffnung und sie meint: „Dieses Weihnachtsgeschenk hat meiner Tochter und mir Hoffnung geschenkt. Mein größter Wunsch ist, dass sie einmal eine bessere Zukunft haben wird als ich.“
Der Weihnachtsmann kommt im 40-Tonner

Seit 30 Jahren ruft die Stiftung Kinderzukunft dazu auf, Weihnachtsgeschenke für Kinder in Not zu packen – eine äußerst erfolgreiche Idee, wie sich zeigt: 2024 kamen rund 37.000 Geschenke zusammen, die zuerst an zahlreichen Stellen gesammelt und dann von Speditionen per Lkw nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien sowie in die Ukraine transportiert wurden. Vor Ort übernehmen dann Mitarbeiter:innen und Partnerorganisationen die direkte Übergabe an die Kinder in Kindergärten, Waisenhäusern, Schulen, Kliniken und auch Elendsvierteln der Städte und Dörfer.
Es mag auffallen, dass mit Rumänien auch ein EU-Mitglied solcher Hilfe bedarf. Doch die Verhältnisse dort unterscheiden sich deutlich von unseren in Deutschland. Das durchschnittliche Gehaltsniveau liegt rund 60 Prozent niedriger1/2, die Armutsgrenze bei ca. 325 Euro3 (Deutschland: ca. 1.200 Euro4) pro Person und Monat. Eine nennenswerte Sozialhilfe gibt es praktisch nicht; die sogenannte Mindestsicherung für eine Person liegt bei rund 286 Lei monatlich (ca. 59 Euro)3. Für Menschen wie Tatjana und ihre Familie bedeutet dies einen täglichen Kampf ums Überleben; kleine Extras für ein Kind sind dabei praktisch ausgeschlossen.
Mitmachen – ganz einfach
Sie wollen mitmachen und einem Kind eine echte, greifbare Freude bereiten? Ein passendes Geschenk ist leicht erstellt:
- Nehmen Sie einen Schuhkarton oder eine Pappbox ähnlicher Größe. So erhalten alle Kinder ein etwa gleich großes Geschenk, und auch der Transport wird einfacher.
- Packen Sie Süßigkeiten, Spielsachen, Schul- und Bastelmaterial, eventuell auch Hygieneartikel oder einen Schal hinein. Die Gegenstände sollten kindgerecht und neu oder gut erhalten sein.
- Mit einem Geschenkband umwickelt vereinfachen Sie das Um- und Verladen.
- Bringen oder senden Sie das oder die Päckchen vom 24. Oktober bis 24. November 2025 zu einer der Sammelstellen.
Alle Informationen zur Aktion finden Sie auf der Website der Stiftung. Direkte Fragen können Sie auch per E‑Mail an ehrenamt.weihnachten@kinderzukunft.de richten oder telefonisch stellen: von Montag bis Freitag, jeweils 9 bis 16 Uhr, unter der Nummer 06051/4818–19.
Freude bereiten als Teambuilding
Auch für Unternehmen gibt es viele Möglichkeiten sich zu beteiligen. Schon oft haben einzelne Mitarbeiter:innen ihre Kolleg:innen und Vorgesetzten von der Idee begeistert. Zum Mitmachen bieten sich in diesem Rahmen einige Möglichkeiten an. So hat sich das gemeinsame Päckchenpacken in vielen Unternehmen zu einem beliebten Event mit Teambuilding-Effekt entwickelt.
Ferner können Unternehmen die Päckchen auch intern sammeln oder sich als öffentliche Sammelstelle engagieren. Manche Unternehmen unterstützen das Engagement ihrer Mitarbeiter:innen z. B. durch eine Spende der Transportkosten (4 Euro pro Päckchen). Andere spenden für den Transport oder finanzieren eine der Speditionsfahrten. Und selbst ein Teilen von Informationen über die Aktion auf den eigenen Social-Media-Kanälen hilft: mit einem Klick, der vielleicht schon einem Kind wie Daria eine wunderbare Weihnachtsüberraschung beschert!

Stiftung Kinderzukunft
Rabenaustraße 1a, D‑63584 Gründau
Vera Berding
Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 60 51 48 18 14
Fax: +49 60 51 48 18 10
E‑Mail: vera.berding@kinderzukunft.de
Web: www.kinderzukunft.de
Spendenkonto: Commerzbank Hanau
IBAN: DE79 5064 0015 0222 2222 00
BIC: COBADEFFXXX
Bitte geben Sie im Verwendungszweck „Valdivia Zukunft – Weihnachten 2025“ an.
Quellen
- EARLY Zeiterfassung in Unternehmen, Timeular GmbH, August 2024
- „Durchschnittsgehalt in Deutschland“, beatvest / Statistisches Bundesamt, 2025
- „Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung“, Radio România Internațional, Januar 2025
- „Armutsbericht 2025“, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Juni 2025