Datenschutz

Inhaltsübersicht

  • Einleitung
  • Verant­wortlich­er
  • Kontakt Daten­schutzbeauf­tragter
  • Über­sicht der Verarbeitungen
  • Maßge­bliche Rechtsgrundlagen
  • Sicher­heits­maß­nah­men
  • Über­mit­tlung und Offen­barung von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten
  • Einsatz von Cook­ies und Cookie-Einwilligungs-Management
  • Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
  • Bere­it­stel­lung des Onlin­eange­botes und Webhosting
  • Beson­dere Hinweise zu Applika­tio­nen (Apps)
  • Kontak­tauf­nahme
  • Videokon­feren­zen, Online­meet­ings, Webina­re und Bildschirm-Sharing
  • Bewer­bungsver­fahren
  • Cloud-Dien­ste
  • Newslet­ter und elek­tro­n­is­che Benachrichtigungen
  • Werbliche Kommu­nika­tion via E‑Mail, Post, Fax oder Telefon
  • Umfra­gen und Befragungen
  • Webanalyse, Moni­tor­ing und Optimierung
  • Online­mar­ket­ing
  • Bewer­tungsplat­tfor­men
  • Präsen­zen in sozialen Netzw­erken (Social Media)
  • Plug­ins und einge­bet­tete Funk­tio­nen sowie Inhalte
  • Planung, Organ­i­sa­tion und Hilfswerkzeuge
  • Löschung von Daten
  • Änderung und Aktu­al­isierung der Datenschutzerklärung
  • Rechte der betrof­fe­nen Personen
  • Begriffs­de­f­i­n­i­tion

Einleitung

Mit der folgen­den Daten­schutzerk­lärung möcht­en wir Sie darüber aufk­lären, welche Arten Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten“ beze­ich­net) wir zu welchen Zweck­en und in welchem Umfang im Rahmen der Bere­it­stel­lung unser­er Applika­tion verarbeiten.

Die verwen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 1. Juli 2024

Verant­wortlich­er

Valdivia Consult­ing GmbH
Taunu­san­lage 9–10
60329 Frank­furt am Main
Deutschland

Regis­terg­ericht: Amts­gericht Frank­furt am Main, HRB 128860
Sitz der Gesellschaft: Frank­furt am Main

Vertre­tungs­berechtigte Person: Herr Daniel Bauer
Emailadresse: kontakt@valdivia-consulting.com
Tele­fon: +49 69 348 685 320
Webseite:  www.valdivia-consulting.com

Anfra­gen zum Datenschutz 

Bei Fragen zur Erhe­bung, Verar­beitung oder Nutzung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten, wie Auskün­ften, Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung von Daten oder zu anderen Themen mit daten­schutzrechtlichem Bezug wenden Sie sich bitte an unser Daten­schutzteam unter der E‑Mail Adresse: datenschutz@valdivia-consulting.com.

Daten­schutzbeauf­tragter

Sofern Sie sich vertraulich an unseren benan­nten Daten­schutzbeauf­tragten wenden möcht­en, erre­ichen Sie Herrn Patrick Knit­tel (Knit­tel Akademie für Daten­schutz & Compli­ance) per E‑Mail unter: dsb@knittel-compliance.de.


Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der verar­beit­eten Daten und die Zwecke ihrer Verar­beitung zusam­men und verweist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der verar­beit­eten Daten

  • Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen).
  • Bewer­ber­dat­en (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontak­tadressen, die zur Bewer­bung gehören­den Unter­la­gen und die darin enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeug­nisse sowie weit­ere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder frei­willig von Bewer­bern mitgeteilte Infor­ma­tio­nen zu deren Person oder Qualifikation).
  • Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
  • Stan­dort­dat­en (Angaben zur geografis­chen Posi­tion eines Gerätes oder einer Person).
  • Vertrags­dat­en (z.B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Zahlungs­dat­en (z.B. Bankverbindun­gen, Rech­nun­gen, Zahlungshistorie).

 

Kate­gorien betrof­fen­er Personen

  • Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewer­ber, ehema­lige Mitarbeiter).
  • Kandi­dat­en.
  • Bewer­ber.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Inter­essen­ten.
  • Kommu­nika­tion­spart­ner.
  • Kunden.
  • Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).

 

Zwecke der Verarbeitung

  • Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Konver­sion­s­mes­sung (Messung der Effek­tiv­ität von Marketingmaßnahmen).
  • Bewer­bungsver­fahren (Begrün­dung und etwaige spätere Durch­führung sowie mögliche spätere Beendi­gung des Beschäftigungsverhältnisses).
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Feed­back (z.B. Sammeln von Feed­back via Online-Formular).
  • Inter­essen­basiertes und verhal­tens­be­zo­genes Marketing.
  • Kontak­tan­fra­gen und Kommunikation.
  • Profil­ing (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Remar­ket­ing.
  • Reich­weit­en­mes­sung (z.B. Zugriff­ssta­tis­tiken, Erken­nung wiederkehren­der Besucher).
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profil­ing, Nutzung von Cookies).
  • Erbringung vertragliche Leis­tun­gen und Kundenservice.
  • Verwal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgen­den teilen wir die Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO), auf deren Basis wir die perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten verar­beit­en, mit. Bitte beacht­en Sie, dass zusät­zlich zu den Regelun­gen der DSGVO die nationalen Daten­schutzvor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitz­land gelten können. Soll­ten fern­er im Einzelfall speziellere Rechts­grund­la­gen maßge­blich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutzerk­lärung mit.

  • Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) — Die betrof­fene Person hat ihre Einwilli­gung in die Verar­beitung der sie betr­e­f­fend­en perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten für einen spez­i­fis­chen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) — Die Verar­beitung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maßnah­men erforder­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) — Die Verar­beitung ist zur Erfül­lung einer rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich, der der Verant­wortliche unterliegt.
  • Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) — Die Verar­beitung ist zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Verant­wortlichen oder eines Drit­ten erforder­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­n­en­be­zo­gen­er Daten erfordern, überwiegen.
  • Bewer­bungsver­fahren als vorver­traglich­es bzw. vertraglich­es Verhält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) — Soweit im Rahmen des Bewer­bungsver­fahrens beson­dere Kate­gorien von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesund­heits­dat­en, wie Schwer­be­hin­derteneigen­schaft oder ethnis­che Herkun­ft) bei Bewer­bern ange­fragt werden, damit der Verant­wortliche oder die betrof­fene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeit­srecht und dem Recht der sozialen Sicher­heit und des Sozialschutzes erwach­senden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren dies­bezüglichen Pflicht­en nachkom­men kann, erfol­gt deren Verar­beitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Inter­essen der Bewer­ber oder ander­er Perso­n­en gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesund­heitsvor­sorge oder der Arbeitsmedi­zin, für die Beurteilung der Arbeits­fähigkeit des Beschäftigten, für die medi­zinis­che Diag­nos­tik, die Versorgung oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozial­bere­ich oder für die Verwal­tung von Syste­men und Dien­sten im Gesund­heits- oder Sozial­bere­ich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf frei­williger Einwilli­gung beruhen­den Mitteilung von beson­deren Kate­gorien von Daten, erfol­gt deren Verar­beitung auf Grund­lage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

 

Nationale Daten­schutzregelun­gen in Deutsch­land: Zusät­zlich zu den Daten­schutzregelun­gen der Daten­schutz-Grund­verord­nung gelten nationale Regelun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört insbeson­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch perso­n­en­be­zo­gen­er Daten bei der Daten­ver­ar­beitung (Bundes­daten­schutzge­setz – BDSG). Das BDSG enthält insbeson­dere Spezial­regelun­gen zum Recht auf Auskun­ft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruch­srecht, zur Verar­beitung beson­der­er Kate­gorien perso­n­en­be­zo­gen­er Daten, zur Verar­beitung für andere Zwecke und zur Über­mit­tlung sowie automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung im Einzelfall einschließlich Profil­ing. Des Weit­eren regelt es die Daten­ver­ar­beitung für Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es (§ 26 BDSG), insbeson­dere im Hinblick auf die Begrün­dung, Durch­führung oder Beendi­gung von Beschäf­ti­gungsver­hält­nis­sen sowie die Einwilli­gung von Beschäftigten. Fern­er können Landes­daten­schutzge­set­ze der einzel­nen Bundeslän­der zur Anwen­dung gelangen.

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tref­fen nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­beitung sowie der unter­schiedlichen Eintrittswahrschein­lichkeit­en und des Ausmaßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Perso­n­en geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maßnah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnah­men gehören insbeson­dere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfüg­barkeit von Daten durch Kontrolle des physis­chen und elek­tro­n­is­chen Zugangs zu den Daten als auch des sie betr­e­f­fend­en Zugriffs, der Eingabe, der Weit­er­gabe, der Sicherung der Verfüg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefährdung der Daten gewährleis­ten. Fern­er berück­sichti­gen wir den Schutz perso­n­en­be­zo­gen­er Daten bere­its bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüs­selung (https): Um Ihre via unser Online-Ange­bot über­mit­tel­ten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüs­selung. Sie erken­nen derart verschlüs­selte Verbindun­gen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

 

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unser­er Verar­beitung von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selb­st­ständi­ge Organ­i­sa­tion­sein­heit­en oder Perso­n­en über­mit­telt oder sie ihnen gegenüber offen­gelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsin­sti­tute im Rahmen von Zahlungsvorgän­gen, mit IT-Aufgaben beauf­tragte Dien­stleis­ter oder Anbi­eter von Dien­sten und Inhal­ten, die in eine Webseite einge­bun­den werden, gehören. In solchen Fall beacht­en wir die geset­zlichen Vorgaben und schließen insbeson­dere entsprechende Verträge bzw. Vere­in­barun­gen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenüber­mit­tlung inner­halb der Unternehmensgruppe: Wir können perso­n­en­be­zo­gene Daten an andere Unternehmen inner­halb unser­er Unternehmensgruppe über­mit­teln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weit­er­gabe zu admin­is­tra­tiv­en Zweck­en erfol­gt, beruht die Weit­er­gabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betrieb­swirtschaftlichen Inter­essen oder erfol­gt, sofern sie zur Erfül­lung unser­er vertrags­be­zo­ge­nen Verpflich­tun­gen erforder­lich ist oder wenn eine Einwilli­gung der Betrof­fe­nen oder eine geset­zliche Erlaub­nis vorliegt.

 

Einsatz von Cookies und Cookie-Einwilligungs-Management

Cook­ies sind Text­dateien, die Daten von besucht­en Websites oder Domains enthal­ten und von einem Brows­er auf dem Comput­er des Benutzers gespe­ichert werden. Ein Cook­ie dient in erster Linie dazu, die Infor­ma­tio­nen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch inner­halb eines Onlin­eange­botes zu speich­ern. Zu den gespe­icherten Angaben können z.B. die Sprache­in­stel­lun­gen auf einer Webseite, der Login­sta­tus, ein Warenko­rb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cook­ies zählen wir fern­er andere Tech­nolo­gien, die die gleichen Funk­tio­nen wie Cook­ies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseu­do­nymer Onlinekennze­ich­nun­gen gespe­ichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet).

Die folgen­den Cook­ie-Typen und Funk­tio­nen werden unterschieden:

  • Temporäre Cook­ies (auch: Session- oder Sitzungs-Cook­ies): Temporäre Cook­ies werden spätestens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Online-Ange­bot verlassen und seinen Brows­er geschlossen hat.
  • Perma­nente Cook­ies:  Perma­nente Cook­ies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespe­ichert. So kann beispiel­sweise der Login-Status gespe­ichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Eben­so können die Inter­essen von Nutzern, die zur Reich­weit­en­mes­sung oder zu Market­ingzweck­en verwen­det werden, in einem solchen Cook­ie gespe­ichert werden.
  • First-Party-Cook­ies: First-Party-Cook­ies werden von uns selb­st gesetzt.
  • Third-Party-Cook­ies (auch: Drit­tan­bi­eter-Cook­ies): Drit­tan­bi­eter-Cook­ies werden haupt­säch­lich von Werbe­treiben­den (sog. Drit­ten) verwen­det, um Benutzer­in­for­ma­tio­nen zu verarbeiten.
  • Notwendi­ge (auch: essen­zielle oder unbe­d­ingt erforder­liche) Cook­ies: Cook­ies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbe­d­ingt erforder­lich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speich­ern oder aus Grün­den der Sicherheit).
  • Statistik‑, Market­ing- und Person­al­isierungs-Cook­ies: Fern­er werden Cook­ies im Regelfall auch im Rahmen der Reich­weit­en­mes­sung einge­set­zt sowie dann, wenn die Inter­essen eines Nutzers oder sein Verhal­ten (z.B. Betra­cht­en bestimmter Inhalte, Nutzen von Funk­tio­nen etc.) auf einzel­nen Webseit­en in einem Nutzer­pro­fil gespe­ichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren poten­ziellen Inter­essen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nachver­fol­gung der poten­ziellen Inter­essen der Nutzer beze­ich­net. Soweit wir Cook­ies oder “Tracking”-Technologien einset­zen, informieren wir Sie geson­dert in unser­er Daten­schutzerk­lärung oder im Rahmen der Einhol­ung einer Einwilligung.

 

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Auf welch­er Rechts­grund­lage wir Ihre perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten mit Hilfe von Cook­ies verar­beit­en, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilli­gung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cook­ies einwilli­gen, ist die Rechts­grund­lage der Verar­beitung Ihrer Daten die erklärte Einwilli­gung. Andern­falls werden die mith­il­fe von Cook­ies verar­beit­eten Daten auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (z.B. an einem betrieb­swirtschaftlichen Betrieb unseres Onlin­eange­botes und dessen Verbesserung) verar­beit­et oder, wenn der Einsatz von Cook­ies erforder­lich ist, um unsere vertraglichen Verpflich­tun­gen zu erfüllen.

Speicher­dauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicher­dauer von perma­nen­ten Cook­ies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cook­ie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

Allge­meine Hinweise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verar­beitung auf Grund­lage einer Einwilli­gung oder geset­zlichen Erlaub­nis erfol­gt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilli­gung zu wider­rufen oder der Verar­beitung Ihrer Daten durch Cook­ie-Tech­nolo­gien zu wider­sprechen (zusam­men­fassend als “Opt-Out” beze­ich­net). Sie können Ihren Wider­spruch zunächst mittels der Einstel­lun­gen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cook­ies deak­tivieren (wobei hier­durch auch die Funk­tions­fähigkeit unseres Onlin­eange­botes eingeschränkt werden kann). Ein Wider­spruch gegen den Einsatz von Cook­ies zu Zweck­en des Online­mar­ket­ings kann auch mittels einer Vielzahl von Dien­sten, vor allem im Fall des Track­ings, über die Webseit­en https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com erklärt werden. Daneben können Sie weit­ere Wider­spruchsh­in­weise im Rahmen der Angaben zu den einge­set­zten Dien­stleis­tern und Cook­ies erhalten.

Verar­beitung von Cook­ie-Daten auf Grund­lage einer Einwilli­gung: Wir setzen mit dem GDPR Cook­ie Compli­ance Plug­in (https://wordpress.org/plugins/gdpr-cookie-compliance/) ein Verfahren zum Cook­ie-Einwilli­gungs-Manage­ment ein, in dessen Rahmen die Einwilli­gun­gen der Nutzer in den Einsatz von Cook­ies, bzw. der im Rahmen des Cook­ie-Einwilli­gungs-Manage­ment-Verfahrens genan­nten Verar­beitun­gen und Anbi­eter einge­holt sowie von den Nutzern verwal­tet und wider­rufen werden können. Hier­bei wird die Einwilli­gungserk­lärung gespe­ichert, um deren Abfrage nicht erneut wieder­holen zum müssen und die Einwilli­gung entsprechend der geset­zlichen Verpflich­tung nach­weisen zu können. Die Speicherung kann server­seit­ig und/oder in einem Cook­ie (soge­nan­ntes Opt-In-Cook­ie, bzw. mith­il­fe vergle­ich­bar­er Tech­nolo­gien) erfol­gen, um die Einwilli­gung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuord­nen zu können. Vorbe­haltlich indi­vidu­eller Angaben zu den Anbi­etern von Cook­ie-Manage­ment-Dien­sten, gelten die folgen­den Hin-weise: Die Dauer der Speicherung der Einwilli­gung kann bis zu zwei Jahren betra­gen. Hier­bei wird ein pseu­do­nymer Nutzer-Iden­ti­fika­tor gebildet und mit dem Zeit­punkt der Einwilli­gung, Angaben zur Reich­weite der Einwilli­gung (z. B. welche Kate­gorien von Cook­ies und/oder Dien­stean­bi­eter) sowie dem Brows­er, System und verwen­de­ten Endgerät gespeichert.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Kommerzielle und geschäftliche Leistungen

Wir verar­beit­en Daten unser­er Vertrags- und Geschäftspart­ner, z.B. Kunden und Inter­essen­ten (zusam­men­fassend beze­ich­net als “Vertragspart­ner”) im Rahmen von vertraglichen und vergle­ich­baren Rechtsver­hält­nis­sen sowie damit verbun­de­nen Maßnah­men und im Rahmen der Kommu­nika­tion mit den Vertragspart­nern (oder vorver­traglich), z.B., um Anfra­gen zu beantworten.

Diese Daten verar­beit­en wir zur Erfül­lung unser­er vertraglichen Pflicht­en, zur Sicherung unser­er Rechte und zu Zweck­en der mit diesen Angaben einherge­hen­den Verwal­tungsauf­gaben sowie der unternehmerischen Organ­i­sa­tion. Die Daten der Vertragspart­ner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weit­er, als dies zu den vorge­nan­nten Zweck­en oder zur Erfül­lung geset­zlich­er Pflicht­en erforder­lich ist oder mit Einwilli­gung der betrof­fe­nen Perso­n­en erfol­gt (z.B. an beteiligte Telekommunikations‑, Trans­port- und sonstige Hilfs­di­en­ste sowie Subun­ternehmer, Banken, Steuer- und Rechts­ber­ater, Zahlungs­di­en­stleis­ter oder Steuer­be­hör­den). Über weit­ere Verar­beitungs­for­men, z.B. zu Zweck­en des Market­ings, werden die Vertragspart­ner im Rahmen dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Welche Daten für die vorge­nan­nten Zwecke erforder­lich sind, teilen wir den Vertragspart­nern vor oder im Rahmen der Daten­er­he­bung, z.B. in Online­for­mu­la­ren, durch beson­dere Kennze­ich­nung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persön­lich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf geset­zlich­er Gewährleis­tungs- und vergle­ich­bar­er Pflicht­en, d.h., grund­sät­zlich nach Ablauf von vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkon­to gespe­ichert werden, z.B., solange sie aus geset­zlichen Grün­den der Archivierung aufbe­wahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre).

Soweit wir zur Erbringung unser­er Leis­tun­gen Drit­tan­bi­eter oder Plat­tfor­men einset­zen, gelten im Verhält­nis zwis­chen den Nutzern und den Anbi­etern die Geschäfts­be­din­gun­gen und Daten­schutzhin­weise der jeweili­gen Drit­tan­bi­eter oder Plattformen.

Client Portal (Kundenkon­to): Vertragspart­ner können inner­halb unseres CRM ein Konto einen Client Portal anle­gen. Falls die Registrierung eines Client Portals erforder­lich ist, werden Vertragspart­ner hier­auf eben­so hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforder­lichen Angaben. Das Client Portal ist nicht öffentlich und können von Such­maschi­nen nicht index­iert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließen­der Anmel­dun­gen und Nutzun­gen des Client Portals speich­ern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriff­szeit­punk­ten, um die Registrierung nach­weisen und etwaigem Miss­brauch des Kundenkon­tos vorbeu­gen zu können.

Wenn Kunden ihr Kundenkon­to gekündigt haben, werden die das Kundenkon­to betr­e­f­fend­en Daten gelöscht, vorbe­haltlich, deren Aufbe­wahrung ist aus geset­zlichen Grün­den erforder­lich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfol­gter Kündi­gung des Kundenkon­tos zu sichern.

Consult­ing: Wir verar­beit­en die Daten unser­er Kunden, Mandan­ten sowie Inter­essen­ten und ander­er Auftragge­ber oder Vertragspart­ner (einheitlich beze­ich­net als “Klien­ten“), um ihnen gegenüber unsere Beratungsleis­tun­gen erbrin­gen zu können. Die verar­beit­eten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforder­lichkeit ihrer Verar­beitung bestim­men sich nach dem zugrun­deliegen­den Vertrags- und Klientenverhältnis.

Sofern es für unsere Vertragser­fül­lung, zum Schutz lebenswichtiger Inter­essen oder geset­zlich erforder­lich ist, bzw. eine Einwilli­gung der Klien­ten vorliegt, offen­baren oder über­mit­teln wir die Daten der Klien­ten unter Beach­tung der beruf­s­rechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauf­tragte, wie z.B. Behör­den, Subun­ternehmer oder im Bere­ich der IT, der Büro- oder vergle­ich­bar­er Dienstleistungen.

Recruit­ing- und Consult­in­gleis­tun­gen: Wir verar­beit­en im Rahmen unser­er Leis­tun­gen, zu denen insbeson­dere die Suche nach poten­ziellen Stel­lenkan­di­dat­en, die Kontak­tauf­nahme zu ihnen sowie deren Vermit­tlung gehören, die Daten der Stel­lenkan­di­dat­en und die perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten der poten­tiellen Arbeit­ge­ber bzw. ihrer Mitarbeiter.

Wir verar­beit­en die von den Stel­lenkan­di­dat­en gemacht­en Angaben und Kontak­t­dat­en für Zwecke der Begrün­dung, Durch­führung und ggf. Beendi­gung eines Vertrages zur Stel­len­ver­mit­tlung. Zudem können wir Inter­essen­ten zu einem späteren Zeit­punkt, im Einklang mit geset­zlichen Vorgaben, Rück­fra­gen zum Erfolg unser­er Vermit­tlungsleis­tung stellen.

Wir verar­beit­en die Daten der Stel­lenkan­di­dat­en als auch der Arbeit­ge­ber zur Erfül­lung unser­er Vertragspflicht­en, um die uns ange­tra­ge­nen Anfra­gen zur Vermit­tlung von Stellen zur Zufrieden­heit der beteiligten Parteien bear­beit­en zu können.

Wir können die Vermit­tlungsvorgänge protokol­lieren, um das Beste­hen des Vertragsver­hält­niss­es und Einver­ständ­nisse der Inter­essen­ten entsprechend den geset­zlichen Rechen­schaft­spflicht­en (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) nach­weisen zu können. Diese Angaben werden für einen Zeitraum von drei bis vier Jahren gespe­ichert, falls wir die ursprüngliche Anfrage nach­weisen müssen (z.B., um die Berech­ti­gung zu einer Kontak­tauf­nahme mit den Stel­lenkan­di­dat­en bele­gen zu können).

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu kommerziellen Dien­stleis­tun­gen: Wir verar­beit­en die Daten unser­er Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauf­tra­gung der gewählten Leis­tun­gen oder Werke sowie verbun­den­er Tätigkeit­en als auch deren Bezahlung und Zustel­lung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.

Die erforder­lichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags‑, Bestell- bzw. vergle­ich­baren Vertragss­chlusses gekennze­ich­net und umfassen die zur Leis­tungser­bringung und Abrech­nung benötigten Angaben sowie Kontak­t­in­for­ma­tio­nen, um etwaige Rück­sprachen halten zu können.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Zahlungs­dat­en (z.B. Bankverbindun­gen, Rech­nun­gen, Zahlung­shis­to­rie), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Vertrags­dat­en (z.B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkat­e­gorie), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen), Bewer­ber­dat­en (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontak­tadressen, die zur Bewer­bung gehören­den erforder­lichen Unter­la­gen und die darin enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, (Projekt-)Referenzlisten, Zeug­nisse sowie weit­ere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder frei­willig von Bewer­bern mitgeteilte Infor­ma­tio­nen zu deren Person oder Qualifikation).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Inter­essen­ten, Geschäfts- und Vertragspart­ner, Kunden, Bewerber.
  • Zwecke der Verar­beitung: Erbringung vertragliche Leis­tun­gen und Kundenser­vice, Kontak­tan­fra­gen und Kommu­nika­tion, Büro- und Organ­i­sa­tionsver­fahren, Verwal­tung und Beant­wor­tung von Anfra­gen, Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechts­grund­la­gen: Vertragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlin­eange­bot sich­er und effizient bere­it­stellen zu können, nehmen wir die Leis­tun­gen von einem oder mehreren Webhost­ing-Anbi­etern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwal­teten Servern) das Onlin­eange­bot abgerufen werden kann. Zu diesen Zweck­en können wir Infra­struk­tur- und Plat­tfor­m­di­en­stleis­tun­gen, Rechenka­paz­ität, Speicher­platz und Daten­bank­di­en­ste sowie Sicher­heit­sleis­tun­gen und tech­nis­che Wartungsleis­tun­gen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bere­it­stel­lung des Hostin­gange­bots verar­beit­eten Daten können alle die Nutzer unseres Onlin­eange­botes betr­e­f­fend­en Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommu­nika­tion anfall­en. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlin­eange­boten an Brows­er ausliefern zu können, und alle inner­halb unseres Onlin­eange­botes oder von Webseit­en getätigten Eingaben.

E‑Mail-Versand und ‑Host­ing: Die von uns in Anspruch genomme­nen Webhost­ing-Leis­tun­gen umfassen eben­falls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E‑Mails. Zu diesen Zweck­en werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weit­ere Infor­ma­tio­nen betr­e­f­fend den E‑Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweili­gen E‑Mails verar­beit­et. Die vorge­nan­nten Daten können fern­er zu Zweck­en der Erken­nung von SPAM verar­beit­et werden. Wir bitten darum, zu beacht­en, dass E‑Mails im Inter­net grund­sät­zlich nicht verschlüs­selt versendet werden. Im Regelfall werden E‑Mails zwar auf dem Trans­portweg verschlüs­selt, aber (sofern kein soge­nan­ntes Ende-zu-Ende-Verschlüs­selungsver­fahren einge­set­zt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abge­sendet und empfan­gen werden. Wir können daher für den Über­tra­gungsweg der E‑Mails zwis­chen dem Absender und dem Empfang auf unserem Serv­er keine Verant­wor­tung übernehmen.

Erhe­bung von Zugriffs­dat­en und Logfiles: Wir selb­st (bzw. unser Webhostin­gan­bi­eter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Serv­er (soge­nan­nte Server­log­files). Zu den Server­log­files können die Adresse und Name der abgerufe­nen Webseit­en und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­men­gen, Meldung über erfol­gre­ichen Abruf, Browser­typ nebst Version, das Betrieb­ssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören.

Die Server­log­files können zum einen zu Zweck­en der Sicher­heit einge­set­zt werden, z.B., um eine Über­las­tung der Serv­er zu vermei­den (insbeson­dere im Fall von miss­bräuch­lichen Angrif­f­en, soge­nan­nten DDoS-Attack­en) und zum anderen, um die Auslas­tung der Serv­er und ihre Stabil­ität sicherzustellen.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps)

Wir verar­beit­en die Daten der Nutzer unser­er Applika­tion, soweit diese erforder­lich sind, um den Nutzern die Applika­tion sowie deren Funk­tion­al­itäten bere­it­stellen, deren Sicher­heit überwachen und sie weit­er­en­twick­eln zu können. Wir können fern­er Nutzer unter Beach­tung der geset­zlichen Vorgaben kontak­tieren, sofern die Kommu­nika­tion zu Zweck­en der Admin­is­tra­tion oder Nutzung der Applika­tion erforder­lich ist. Im Übri­gen verweisen wir im Hinblick auf die Verar­beitung der Daten der Nutzer auf die Daten­schutzhin­weise in dieser Datenschutzerklärung.

Rechts­grund­la­gen: Die Verar­beitung von Daten, die für die Bere­it­stel­lung der Funk­tion­al­itäten der Applika­tion erforder­lich ist, dient der Erfül­lung von vertraglichen Pflicht­en. Dies gilt auch, wenn die Bere­it­stel­lung der Funk­tio­nen eine Berech­ti­gung der Nutzer (z. B. Freiga­ben von Geräte­funk­tio­nen) voraus­set­zt. Sofern die Verar­beitung von Daten für die Bere­it­stel­lung der Funk­tion­al­itäten der Applika­tion nicht erforder­lich ist, aber der Sicher­heit der Applika­tion oder unseren betrieb­swirtschaftlichen Inter­essen dient (z. B. Erhe­bung von Daten zu Zweck­en der Opti­mierung der Applika­tion oder Sicher­heit­szweck­en), erfol­gt sie auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen. Sofern Nutzer ausdrück­lich deren Einwilli­gung in die Verar­beitung ihrer Daten gebeten werden, erfol­gt die Verar­beitung der von der Einwilli­gung umfassten Daten auf Grund­lage der Einwilligung.

Kommerzielle Nutzung: Wir verar­beit­en die Daten der Nutzer unser­er Applika­tion, angemelde­ter und etwaiger Test­nutzer (nach­fol­gend einheitlich als “Nutzer” beze­ich­net), um ihnen gegenüber unseren vertraglichen Leis­tun­gen erbrin­gen zu können sowie auf Grund­lage berechtigter Inter­essen, um die Sicher­heit unser­er Applika­tion gewährleis­ten und sie weit­erzuen­twick­eln zu können. Die erforder­lichen Angaben sind als solche im Rahmen des Nutzungs‑, Auftrags‑, Bestell- bzw. vergle­ich­baren Vertragss­chlusses gekennze­ich­net und können die zur Leis­tungser­bringung und zur etwaigen Abrech­nung benötigten Angaben sowie Kontak­t­in­for­ma­tio­nen, um etwaige Rück­sprachen halten zu können, umfassen.

Geräte­berech­ti­gun­gen für den Zugriff auf Funk­tio­nen und Daten: Die Nutzung unser­er Applika­tion oder ihrer Funk­tion­al­itäten kann Berech­ti­gun­gen der Nutzer für Zugriff auf bestimmten Funk­tio­nen der verwen­de­ten Geräte oder auf die, auf den Geräten gespe­icherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten voraus­set­zen. Stan­dard­mäßig müssen diese Berech­ti­gun­gen von den Nutzern erteilt werden und können jederzeit in den Einstel­lun­gen der jeweili­gen Geräte wider­rufen werden. Das genaue Verfahren zur Kontrolle der App-Berech­ti­gun­gen kann vom Gerät und der Soft­ware der Nutzer abhängig sein. Bei Erläuterungs­be­darf können sich Nutzer an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass die Versa­gung oder Wider­ruf der jeweili­gen Berech­ti­gun­gen die Funk­tions­fähigkeit unsere Applika­tion beein­flussen kann.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen), Zahlungs­dat­en (z.B. Bankverbindun­gen, Rech­nun­gen, Zahlung­shis­to­rie), Vertrags­dat­en (z.B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Erbringung vertragliche Leis­tun­gen und Kundenservice.
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Kontak­t­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via soziale Medi­en) werden die Angaben der anfra­gen­den Perso­n­en verar­beit­et, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kontak­tan­fra­gen und etwaiger ange­fragter Maßnah­men erforder­lich ist.

Die Beant­wor­tung der Kontak­tan­fra­gen im Rahmen von vertraglichen oder vorver­traglichen Beziehun­gen erfol­gt zur Erfül­lung unser­er vertraglichen Pflicht­en oder zur Beant­wor­tung von (vor)vertraglichen Anfra­gen und im Übri­gen auf Grund­lage der berechtigten Inter­essen an der Beant­wor­tung der Anfragen.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Kontak­tan­fra­gen und Kommunikation.
  • Rechts­grund­la­gen: Vertragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing

Wir setzen Plat­tfor­men und Anwen­dun­gen ander­er Anbi­eter (nach­fol­gend beze­ich­net als “Drit­tan­bi­eter”) zu Zweck­en der Durch­führung von Video- und Audio-Konferen­zen, Webina­ren und sonsti­gen Arten von Video- und Audio-Meet­ings ein. Bei der Auswahl der Drit­tan­bi­eter und ihrer Leis­tun­gen beacht­en wir die geset­zlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen werden Daten der Kommu­nika­tion­steil­nehmer verar­beit­et und auf den Servern der Drit­tan­bi­eter gespe­ichert, soweit diese Bestandteil von Kommu­nika­tionsvorgän­gen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbeson­dere Anmelde- und Kontak­t­dat­en, visuelle sowie stimm­liche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bild­schirmin­halte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommu­nika­tion, Geschäfts- oder anderen Beziehun­gen mit uns auf die Drit­tan­bi­eter, bzw. deren Soft­ware oder Plat­tfor­men verwiesen werden, können die Drit­tan­bi­eter Nutzungs­dat­en und Meta­dat­en zu Sicher­heit­szweck­en, Serviceop­ti­mierung oder Market­ingzweck­en verar­beit­en. Wir bitten daher, die Daten­schutzhin­weise der jeweili­gen Drit­tan­bi­eter zu beachten.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilli­gung in den Einsatz der Drit­tan­bi­eter oder bestimmter Funk­tio­nen bitten (z. B. Einver­ständ­nis mit einer Aufze­ich­nung von Gesprächen), ist die Rechts­grund­lage der Verar­beitung die Einwilli­gung. Fern­er kann deren Einsatz ein Bestandteil unser­er (vor)vertraglichen Leis­tun­gen sein, sofern der Einsatz der Drit­tan­bi­eter in diesem Rahmen vere­in­bart wurde. Anson­sten werden die Daten der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an einer effizien­ten und sicheren Kommu­nika­tion mit unseren unser Kommu­nika­tion­spart­nern verar­beit­et. In diesem Zusam­men­hang möcht­en wir Sie zusät­zlich auf die Infor­ma­tio­nen zur Verwen­dung von Cook­ies in dieser Daten­schutzerk­lärung verweisen.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Kommu­nika­tion­spart­ner, Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Erbringung vertragliche Leis­tun­gen und Kundenser­vice, Kontak­tan­fra­gen und Kommu­nika­tion, Büro- und Organ­i­sa­tionsver­fahren, Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Bewerbungsverfahren von Kandidaten und Bewerbern

Das Bewer­bungsver­fahren setzt voraus, dass Kandi­dat­en und Bewer­ber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforder­lichen Daten mitteilen. Welche Infor­ma­tio­nen erforder­lich sind, ergibt sich aus der Stel­lenbeschrei­bung oder im Fall von Online­for­mu­la­ren aus den dorti­gen Angaben.

Grund­sät­zlich gehören zu den erforder­lichen Angaben, die Infor­ma­tio­nen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontak­t­möglichkeit sowie die Nach­weise über die für eine Stelle notwendi­gen Qual­i­fika­tio­nen. Auf Anfra­gen teilen wir zusät­zlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.

a) Bewer­bungsver­fahren von Kandidaten
Sofern zur Verfü­gung gestellt, können uns alle Kandi­dat­en mittels eines Kontak­t­for­mu­la­rs Ihr Inter­esse an einer Vermit­tlung über­mit­teln. Eben­falls können Kandi­dat­en uns ihre Bewer­bun­gen via E‑Mail übermitteln.

Hier­bei bitten wir jedoch zu beacht­en, dass E‑Mails im Inter­net grund­sät­zlich nicht verschlüs­selt versendet werden. Im Regelfall werden E‑Mails zwar auf dem Trans­portweg verschlüs­selt, aber nicht auf den Servern von denen sie abge­sendet und empfan­gen werden. Wir können daher für den Über­tra­gungsweg der Bewer­bung zwis­chen dem Absender und dem Empfang auf unserem Serv­er keine Verant­wor­tung übernehmen.

Für Zwecke der Kandi­daten­suche, Einre­ichung von Bewer­bun­gen und Auswahl von Kandi­dat­en können wir unter Beach­tung der geset­zlichen Vorgaben, Bewerbermanagement‑, bzw. Recruit­ment-Soft­ware und Plat­tfor­men und Leis­tun­gen von Drit­tan­bi­etern in Anspruch nehmen.

Kandi­dat­en können uns gerne zur Art der Einre­ichung der Bewer­bung kontaktieren.

Verar­beitung beson­der­er Kate­gorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewer­bungsver­fahrens beson­dere Kate­gorien von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesund­heits­dat­en, wie z.B. Schwer­be­hin­derteneigen­schaft oder ethnis­che Herkun­ft) bei Bewer­bern ange­fragt werden, damit der Verant­wortliche oder die betrof­fene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeit­srecht und dem Recht der sozialen Sicher­heit und des Sozialschutzes erwach­senden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren dies­bezüglichen Pflicht­en nachkom­men kann, erfol­gt deren Verar­beitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Inter­essen der Bewer­ber oder ander­er Perso­n­en gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesund­heitsvor­sorge oder der Arbeitsmedi­zin, für die Beurteilung der Arbeits­fähigkeit des Beschäftigten, für die medi­zinis­che Diag­nos­tik, für die Versorgung oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozial­bere­ich oder für die Verwal­tung von Syste­men und Dien­sten im Gesund­heits- oder Sozial­bere­ich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf frei­williger Einwilli­gung beruhen­den Mitteilung der beson­deren Kate­gorien von Daten erfol­gt deren Verar­beitung auf Grund­lage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Löschung von Daten: Die von den Kandi­dat­en zur Verfü­gung gestell­ten Daten können im Fall einer erfol­gre­ichen Bewer­bung für die Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es von uns weit­er­ver­ar­beit­et werden.

Aufnahme in einen Kandi­dat­en-Daten­bank: Die Aufnahme in eine Daten­bank erfol­gt auf Grund­lage einer Einwilli­gung. Die Kandi­dat­en werden darüber belehrt, dass ihre Zustim­mung zur Aufnahme in die Daten­bank frei­willig ist, keinen Einfluss auf das laufende Verfahren hat und sie ihre Einwilli­gung jederzeit für die Zukun­ft wider­rufen können.

Als Kandi­dat werden Ihnen mit Ihnen abges­timmte und passende Stel­lenange­bote unter­bre­it­et bzw. per Mail zugesandt.

Bei Inter­esse des Kandi­dat­en wird seine Bewer­bung zur Prüfung und Beurteilung einem poten­ziellen Arbeit­ge­ber vorgestellt.

Sofern die Bewer­bung auf ein Stel­lenange­bot nicht erfol­gre­ich ist und der Kandi­dat keine weit­ere Kontak­tauf­nahme wünscht, werden die Daten des Kandi­dat­en gelöscht.

In dem Fall, dass der Kandi­dat jedoch eine weit­ere Vermit­tlung an oder Ansprache für andere poten­zielle Arbeit­ge­ber wünscht, werden je Profil und Inter­esse – sofern vorhan­den – weit­ere Ange­bote dem Kandi­dat­en unterbreitet.

Ist die erst­ma­lige Vermit­tlung oder ggfs, eine weit­ere nicht erfol­gre­ich, verbleiben die Daten des Kandi­dat­en in der Kandidaten-Datenbank.

Eine Löschung des Kandi­dat­en in der Kandi­dat­en-Daten­bank erfol­gt nach dem Ablauf eines Zeitraums von zwei Jahren, sofern der Kandi­dat nicht erneut die Zustim­mung zur Speicherung und Verar­beitung sein­er Daten erteilt.

Die Daten der Kandi­dat­en werden eben­falls gelöscht, wenn eine Bewer­bung zurück­ge­zo­gen wird, wozu die Bewer­ber jederzeit berechtigt sind.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bewer­ber­dat­en (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontak­tadressen, die zur Bewer­bung gehören­den Unter­la­gen und die darin enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeug­nisse sowie weit­ere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder frei­willig von Bewer­bern mitgeteilte Infor­ma­tio­nen zu deren Person oder Qualifikation).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Bewerbende
  • Zwecke der Verar­beitung: Bewer­bungsver­fahren (Begrün­dung und etwaige spätere Durch­führung sowie mögliche spätere Beendi­gung des Beschäftigungsverhältnisses).
  • Rechts­grund­la­gen: Bewer­bungsver­fahren als vorver­traglich­es bzw. vertraglich­es Verhält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

b) Bewer­bungsver­fahren bei Valdivia auf eine interne Position
Das Bewer­bungsver­fahren setzt voraus, dass die Bewer­ber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforder­lichen Daten per E‑Mail mitteilen. Welche Infor­ma­tio­nen erforder­lich sind, ergibt sich aus der Stel­lenbeschrei­bung oder im Fall von Online­for­mu­la­ren aus den dorti­gen Angaben.

Grund­sät­zlich gehören zu den erforder­lichen Angaben, die Infor­ma­tio­nen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontak­t­möglichkeit sowie die Nach­weise über die für eine Stelle notwendi­gen Qual­i­fika­tio­nen. Auf Anfra­gen teilen wir zusät­zlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.

Sofern zur Verfü­gung gestellt, können Ihr Inter­esse mittels eines Online­for­mu­la­rs über­mit­teln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Tech­nik verschlüs­selt an uns über­tra­gen. Eben­falls können Bewer­ber uns ihre Bewer­bun­gen via E‑Mail über­mit­teln. Hier­bei bitten wir jedoch zu beacht­en, dass E‑Mails im Inter­net grund­sät­zlich nicht verschlüs­selt versendet werden. Im Regelfall werden E‑Mails zwar auf dem Trans­portweg verschlüs­selt, aber nicht auf den Servern, von denen sie abge­sendet und empfan­gen werden. Wir können daher für den Über­tra­gungsweg der Bewer­bung zwis­chen dem Absender und dem Empfang auf unserem Serv­er keine Verant­wor­tung übernehmen.

Für Zwecke der Bewer­ber­suche, Einre­ichung von Bewer­bun­gen und Auswahl von Bewer­bern können wir unter Beach­tung der geset­zlichen Vorgaben, Bewerbermanagement‑, bzw. Recruit­ment-Soft­ware und Plat­tfor­men und Leis­tun­gen von Drit­tan­bi­etern in Anspruch nehmen.

Bewer­ber können Valdivia gerne zur Art der Einre­ichung der Bewer­bung kontaktieren.

Mitteilung der beson­deren Kate­gorien von Daten erfol­gt deren Verar­beitung auf Grund­lage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Löschung von Daten: Die von den Bewer­bern / Kandi­dat­en zur Verfü­gung gestell­ten Daten können im Fall einer erfol­gre­ichen Bewer­bung für die Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es von uns weit­er­ver­ar­beit­et werden.

Aufnahme in einen Bewer­ber­pool: Die Aufnahme in einen Bewer­ber-Pool, sofern ange­boten, erfol­gt auf Grund­lage einer Einwilli­gung. Die Bewer­ber werden darüber belehrt, dass ihre Zustim­mung zur Aufnahme in den Talent­pool frei­willig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewer­bungsver­fahren hat und sie ihre Einwilli­gung jederzeit für die Zukun­ft wider­rufen können.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bewer­ber­dat­en (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontak­tadressen, die zur Bewer­bung gehören­den Unter­la­gen und die darin enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeug­nisse sowie weit­ere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder frei­willig von Bewer­bern mitgeteilte Infor­ma­tio­nen zu deren Person oder Qualifikation).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Bewerbende
  • Zwecke der Verar­beitung: Bewer­bungsver­fahren (Begrün­dung und etwaige spätere Durch­führung sowie mögliche spätere Beendi­gung des Beschäftigungsverhältnisses).
  • Rechts­grund­la­gen: Bewer­bungsver­fahren als vorver­traglich­es bzw. vertraglich­es Verhält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO).

 

Aufnahme in einen Bewer­ber­pool: Die Aufnahme in einen Bewer­ber-Pool, sofern ange­boten, erfol­gt auf Grund­lage einer Einwilli­gung. Die Bewer­ber werden darüber belehrt, dass ihre Zustim­mung zur Aufnahme in den Talent­pool frei­willig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewer­bungsver­fahren hat und sie ihre Einwilli­gung jederzeit für die Zukun­ft wider­rufen können.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bewer­ber­dat­en (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontak­tadressen, die zur Bewer­bung gehören­den Unter­la­gen und die darin enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeug­nisse sowie weit­ere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder frei­willig von Bewer­bern mitgeteilte Infor­ma­tio­nen zu deren Person oder Qualifikation).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Bewerbende
  • Zwecke der Verar­beitung: Bewer­bungsver­fahren (Begrün­dung und etwaige spätere Durch­führung sowie mögliche spätere Beendi­gung des Beschäftigungsverhältnisses).
  • Rechts­grund­la­gen: Bewer­bungsver­fahren als vorver­traglich­es bzw. vertraglich­es Verhält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Cloud-Dienste

Wir nutzen über das Inter­net zugängliche und auf den Servern ihrer Anbi­eter ausge­führte Soft­ware­di­en­ste (soge­nan­nte “Cloud-Dien­ste”, auch beze­ich­net als “Soft­ware as a Service”) für die folgen­den Zwecke: Doku­menten­spe­icherung und Verwal­tung, Kalen­derver­wal­tung, E‑Mail-Versand, Tabel­lenkalku­la­tio­nen und Präsen­ta­tio­nen, Austausch von Doku­menten, Inhal­ten und Infor­ma­tio­nen mit bestimmten Empfängern oder Veröf­fentlichung von Webseit­en, Formu­la­ren oder sonsti­gen Inhal­ten und Infor­ma­tio­nen sowie Chats und Teil­nahme an Audio- und Videokonferenzen.

In diesem Rahmen können perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten verar­beit­et und auf den Servern der Anbi­eter gespe­ichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommu­nika­tionsvorgän­gen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Daten­schutzerk­lärung dargelegt, verar­beit­et werden. Zu diesen Daten können insbeson­dere Stam­m­dat­en und Kontak­t­dat­en der Nutzer, Daten zu Vorgän­gen, Verträ­gen, sonsti­gen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbi­eter der Cloud-Dien­ste verar­beit­en fern­er Nutzungs­dat­en und Meta­dat­en, die von ihnen zu Sicher­heit­szweck­en und zur Serviceop­ti­mierung verwen­det werden.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dien­ste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseit­en Formu­la­re o.a. Doku­mente und Inhalte bere­it­stellen, können die Anbi­eter Cook­ies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstel­lun­gen der Nutzer (z.B. im Fall der Medi­en­s­teuerung) zu merken, speichern.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir um eine Einwilli­gung in den Einsatz der Cloud-Dien­ste bitten, ist die Rechts­grund­lage der Verar­beitung die Einwilli­gung. Fern­er kann deren Einsatz ein Bestandteil unser­er (vor)vertraglichen Leis­tun­gen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dien­ste in diesem Rahmen vere­in­bart wurde. Anson­sten werden die Daten der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h., Inter­esse an effizien­ten und sicheren Verwal­tungs- und Kollab­o­ra­tionsprozessen) verarbeitet

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewer­ber, ehema­lige Mitar­beit­er), Inter­essen­ten, Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verar­beitung: Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newslet­ter, E‑Mails und weit­ere elek­tro­n­is­che Benachrich­ti­gun­gen (nach­fol­gend “Newslet­ter“) nur mit der Einwilli­gung der Empfänger oder einer geset­zlichen Erlaub­nis. Sofern im Rahmen einer Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilli­gung der Nutzer maßge­blich. Im Übri­gen enthal­ten unsere Newslet­ter Infor­ma­tio­nen zu unseren Leis­tun­gen und uns.

Um sich zu unseren Newslet­tern anzumelden, reicht es grund­sät­zlich aus, wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persön­lich­er Ansprache im Newslet­ter, oder weit­ere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newslet­ters erforder­lich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfol­gt grund­sät­zlich in einem soge­nan­nte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebeten werden. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich niemand mit frem­den E‑Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmel­dun­gen zum Newslet­ter werden protokol­liert, um den Anmelde­prozess entsprechend den rechtlichen Anforderun­gen nach­weisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungszeit­punk­ts als auch der IP-Adresse. Eben­so werden die Änderun­gen Ihrer bei dem Versand­di­en­stleis­ter gespe­icherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verar­beitung:  Wir können die ausge­tra­ge­nen E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen speich­ern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilli­gung nach­weisen zu können. Die Verar­beitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugle­ich das ehema­lige Beste­hen einer Einwilli­gung bestätigt wird. Im Fall von Pflicht­en zur dauer­haften Beach­tung von Wider­sprüchen behal­ten wir uns die Speicherung der E‑Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sper­rliste (soge­nan­nte “Block­list”) vor.

Die Protokol­lierung des Anmelde­v­er­fahrens erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen zu Zweck­en des Nach­weis­es seines ordnungs­gemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dien­stleis­ter mit dem Versand von E‑Mails beauf­tra­gen, erfol­gt dies auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an einem effizien­ten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Der Versand der Newslet­ter erfol­gt auf Grund­lage einer Einwilli­gung der Empfänger oder, falls eine Einwilli­gung nicht erforder­lich ist, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen am Direk­t­mar­ket­ing, sofern und soweit diese geset­zlich, z.B. im Fall von Bestand­skun­den­wer­bung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dien­stleis­ter mit dem Versand von E‑Mails beauf­tra­gen, geschieht dies auf der Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen. Das Registrierungsver­fahren wird auf der Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen aufgeze­ich­net, um nachzuweisen, dass es in Übere­in­stim­mung mit dem Gesetz durchge­führt wurde.

Inhalte: Infor­ma­tio­nen zu uns, unseren Leis­tun­gen, Aktio­nen und Angeboten.

Analyse und Erfol­gsmes­sung: Die Newslet­ter enthal­ten einen soge­nan­nte “web-beacon“, d.h., eine pixel­große Datei, die beim Öffnen des Newslet­ters von unserem Serv­er, bzw., sofern wir einen Versand­di­en­stleis­ter einset­zen, von dessen Serv­er abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst tech­nis­che Infor­ma­tio­nen, wie Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeit­punkt des Abrufs, erhoben.

Diese Infor­ma­tio­nen werden zur tech­nis­chen Verbesserung unseres Newslet­ters anhand der tech­nis­chen Daten oder der Ziel­grup­pen und ihres Lesev­er­hal­tens auf Basis ihrer Abru­forte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimm­bar sind) oder der Zugriff­szeit­en genutzt. Diese Analyse bein­hal­tet eben­falls die Fest­stel­lung, ob die Newslet­ter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Infor­ma­tio­nen können aus tech­nis­chen Grün­den zwar den einzel­nen Newslet­terempfängern zuge­ord­net werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern einge­set­zt, das des Versand­di­en­stleis­ters, einzelne Nutzer zu beobacht­en. Die Auswer­tun­gen dienen uns vielmehr dazu, die Lesege­wohn­heit­en unser­er Nutzer zu erken­nen und unsere Inhalte an sie anzu­passen oder unter­schiedliche Inhalte entsprechend den Inter­essen unser­er Nutzer zu versenden.

Die Auswer­tung des Newslet­ters und die Erfol­gsmes­sung erfol­gen, vorbe­haltlich einer ausdrück­lichen Einwilli­gung der Nutzer, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen zu Zweck­en des Einsatzes eines nutzer­fre­undlichen sowie sicheren Newslet­ter­sys­tems, welch­es sowohl unseren geschäftlichen Inter­essen dient, als auch den Erwartun­gen der Nutzer entspricht.

Ein getren­nter Wider­ruf der Erfol­gsmes­sung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newslet­ter­abon­nement gekündigt, bzw. muss ihm wider­sprochen werden.

Versand via SMS: Die elek­tro­n­is­chen Benachrich­ti­gun­gen können eben­falls als SMS-Textnachricht­en versenden werden (bzw. werden auss­chließlich via SMS versendet, falls die Versand­berech­ti­gung, z. B. eine Einwilli­gung, nur den Versand via SMS umfasst).

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Kommu­nika­tion­spart­ner, Nutzer
  • Zwecke der Verar­beitung: Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newslet­ters jederzeit kündi­gen, d.h. Ihre Einwilli­gun­gen wider­rufen, bzw. dem weit­eren Empfang wider­sprechen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters find­en Sie entwed­er am Ende eines jeden Newslet­ters oder können sonst eine der oben angegebe­nen Kontak­t­möglichkeit­en, vorzugswürdig E‑Mail, hierzu nutzen.

 

Werbliche Kommunikation via E‑Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verar­beit­en perso­n­en­be­zo­gene Daten zu Zweck­en der werblichen Kommu­nika­tion, die über diverse Kanäle, wie z.B. E‑Mail, Tele­fon, Post oder Fax, entsprechend den geset­zlichen Vorgaben erfol­gen kann.

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilli­gun­gen jederzeit zu wider­rufen oder der werblichen Kommu­nika­tion jederzeit zu widersprechen.

Nach Wider­ruf bzw. Wider­spruch können wir die zum Nach­weis der Einwilli­gung erforder­lichen Daten bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen speich­ern, bevor wir sie löschen. Die Verar­beitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugle­ich das ehema­lige Beste­hen einer Einwilli­gung bestätigt wird.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Kommu­nika­tion­spart­ner, Nutzer
  • Zwecke der Verar­beitung: Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Umfragen und Befragungen

Die von uns durchge­führten Umfra­gen und Befra­gun­gen (nach­fol­gend “Befra­gun­gen”) werden anonym ausgew­ertet. Eine Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gen­er Daten erfol­gt nur insoweit, als dies zu Bere­it­stel­lung und tech­nis­chen Durch­führung der Umfra­gen erforder­lich ist (z.B. Verar­beitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Brows­er des Nutzers darzustellen oder mith­il­fe eines temporären Cook­ies (Session-Cook­ie) eine Wieder­auf­nahme der Umfrage zu ermöglichen) oder Nutzer eingewil­ligt haben.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Teil­nehmer um eine Einwilli­gung in die Verar­beitung Ihrer Daten bitten, ist diese Rechts­grund­lage der Verar­beitung, anson­sten erfol­gt die Verar­beitung der Daten der Teil­nehmer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an der Durch­führung einer objek­tiv­en Umfrage.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Kommu­nika­tion­spart­ner, Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Kontak­tan­fra­gen und Kommu­nika­tion, Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postal­isch), Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profil­ing, Nutzung von Cook­ies), Feed­back (z.B. Sammeln von Feed­back via Online-Formular).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als “Reich­weit­en­mes­sung” beze­ich­net) dient der Auswer­tung der Besuch­er­ströme unseres Onlin­eange­botes und kann Verhal­ten, Inter­essen oder demographis­che Infor­ma­tio­nen zu den Besuch­ern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseu­do­nyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­t­e­n­analyse können wir z.B. erken­nen, zu welch­er Zeit unser Onlin­eange­bot oder dessen Funk­tio­nen oder Inhalte am häufig­sten genutzt werden oder zur Wiederver­wen­dung einladen. Eben­so können wir nachvol­lziehen, welche Bere­iche der Opti­mierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testver­fahren einset­zen, um z.B. unter­schiedliche Versio­nen unseres Onlin­eange­botes oder sein­er Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zweck­en können soge­nan­nte Nutzer­pro­file angelegt und in einer Datei (soge­nan­nte “Cook­ie”) gespe­ichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betra­chtete Inhalte, besuchte Webseit­en und dort genutzte Elemente und tech­nis­che Angaben, wie der verwen­dete Brows­er, das verwen­dete Comput­er­sys­tem sowie Angaben zu Nutzungszeit­en gehören. Sofern Nutzer in die Erhe­bung ihrer Stan­dort­dat­en eingewil­ligt haben, können je nach Anbi­eter auch diese verar­beit­et werden.

Es werden eben­falls die IP-Adressen der Nutzer gespe­ichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Mask­ing-Verfahren (d.h., Pseu­do­nymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B‑Testings und Opti­mierung keine Klar­dat­en der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespe­ichert, sondern Pseu­do­nyme. D.h., wir als auch die Anbi­eter der einge­set­zten Soft­ware kennen nicht die tatsäch­liche Iden­tität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweili­gen Verfahren in deren Profilen gespe­icherten Angaben.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilli­gung in den Einsatz der Drit­tan­bi­eter bitten, ist die Rechts­grund­lage der Verar­beitung von Daten die Einwilli­gung. Anson­sten werden die Daten der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an effizien­ten, wirtschaftlichen und empfänger­fre­undlichen Leis­tun­gen) verar­beit­et. In diesem Zusam­men­hang möcht­en wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Verwen­dung von Cook­ies in dieser Daten­schutzerk­lärung hinweisen.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Reich­weit­en­mes­sung (z.B. Zugriff­ssta­tis­tiken, Erken­nung wiederkehren­der Besuch­er), Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profil­ing, Nutzung von Cook­ies), Konver­sion­s­mes­sung (Messung der Effek­tiv­ität von Market­ing­maß­nah­men), Profil­ing (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicher­heits­maß­nah­men: IP-Mask­ing (Pseu­do­nymisierung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Onlinemarketing

Wir verar­beit­en perso­n­en­be­zo­gene Daten zu Zweck­en des Online­mar­ket­ings, worunter insbeson­dere die Vermark­tung von Werbe­flächen oder Darstel­lung von werben­den und sonsti­gen Inhal­ten (zusam­men­fassend als “Inhalte” beze­ich­net) anhand poten­zieller Inter­essen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effek­tiv­ität fall­en kann.

Zu diesen Zweck­en werden soge­nan­nte Nutzer­pro­file angelegt und in einer Datei (soge­nan­nte “Cook­ie”) gespe­ichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstel­lung der vorge­nan­nten Inhalte rele­vante Angaben zum Nutzer gespe­ichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betra­chtete Inhalte, besuchte Webseit­en, genutzte Onlinenet­zw­erke, aber auch Kommu­nika­tion­spart­ner und tech­nis­che Angaben, wie der verwen­dete Brows­er, das verwen­dete Comput­er­sys­tem sowie Angaben zu Nutzungszeit­en gehören. Sofern Nutzer in die Erhe­bung ihrer Stan­dort­dat­en eingewil­ligt haben, können auch diese verar­beit­et werden.

Es werden eben­falls die IP-Adressen der Nutzer gespe­ichert. Jedoch nutzen wir zur Verfü­gung stehende IP-Mask­ing-Verfahren (d.h., Pseu­do­nymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Online­mar­ket­ingver­fahren keine Klar­dat­en der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespe­ichert, sondern Pseu­do­nyme. D.h., wir als auch die Anbi­eter der Online­mar­ket­ingver­fahren kennen nicht die tatsäch­liche Iden­tität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespe­icherten Angaben.

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cook­ies oder mittels ähnlich­er Verfahren gespe­ichert. Diese Cook­ies können später generell auch auf anderen Webseit­en, die dasselbe Online­mar­ket­ingver­fahren einset­zen, ausge­le­sen und zu Zweck­en der Darstel­lung von Inhal­ten analysiert als auch mit weit­eren Daten ergänzt und auf dem Serv­er des Online­mar­ket­ingver­fahren­san­bi­eters gespe­ichert werden.

Ausnahm­sweise können Klar­dat­en den Profilen zuge­ord­net werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzw­erks sind, dessen Online­mar­ket­ingver­fahren wir einset­zen und das Netzw­erk die Profile der Nutzer mit den vorge­nan­nten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beacht­en, dass Nutzer mit den Anbi­etern zusät­zliche Abre­den, z.B. durch Einwilli­gung im Rahmen der Registrierung, tref­fen können.

Wir erhal­ten grund­sät­zlich nur Zugang zu zusam­menge­fassten Infor­ma­tio­nen über den Erfolg unser­er Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen soge­nan­nter Konver­sion­s­mes­sun­gen prüfen, welche unser­er Online­mar­ket­ingver­fahren zu einer soge­nan­nten Konver­sion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragss­chluss mit uns. Die Konver­sion­s­mes­sung wird allein zur Analyse des Erfol­gs unser­er Market­ing­maß­nah­men verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszuge­hen, dass verwen­dete Cook­ies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespe­ichert werden.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilli­gung in den Einsatz der Drit­tan­bi­eter bitten, ist die Rechts­grund­lage der Verar­beitung von Daten die Einwilli­gung. Anson­sten werden die Daten der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an effizien­ten, wirtschaftlichen und empfänger­fre­undlichen Leis­tun­gen) verar­beit­et. In diesem Zusam­men­hang möcht­en wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Verwen­dung von Cook­ies in dieser Daten­schutzerk­lärung hinweisen.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten), Interessenten.
  • Zwecke der Verar­beitung: Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profil­ing, Nutzung von Cook­ies), Remar­ket­ing, Konver­sion­s­mes­sung (Messung der Effek­tiv­ität von Market­ing­maß­nah­men), Inter­essen­basiertes und verhal­tens­be­zo­genes Market­ing, Profil­ing (Erstellen von Nutzer­pro­filen), Reich­weit­en­mes­sung (z.B. Zugriff­ssta­tis­tiken, Erken­nung wiederkehren­der Besucher).
  • Sicher­heits­maß­nah­men: IP-Mask­ing (Pseu­do­nymisierung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Daten­schutzhin­weise der jeweili­gen Anbi­eter und die zu den Anbi­etern angegebe­nen Wider­spruchsmöglichkeit­en (sog. “Opt-Out”). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, beste­ht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cook­ies in den Einstel­lun­gen Ihres Browsers abschal­ten. Hier­durch können jedoch Funk­tio­nen unseres Onlin­eange­botes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusät­zlich die folgen­den Opt-Out-Möglichkeit­en, die zusam­men­fassend auf jeweilige Gebi­ete gerichtet ange­boten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kana­da: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebi­et­süber­greifend: https://optout.aboutads.info.

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Bewertungsplattformen

Wir nehmen an Bewer­tungsver­fahren teil, um unsere Leis­tun­gen zu evaluieren, zu opti­mieren und zu bewer­ben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewer­tungsplat­tfor­men oder ‑verfahren bewerten oder ander­weit­ig Feed­back geben, gelten zusät­zlich die Allge­meinen Geschäfts- oder Nutzungs­be­din­gun­gen und die Daten­schutzhin­weise der Anbi­eter. Im Regelfall setzt die Bewer­tung zudem eine Registrierung bei den jeweili­gen Anbi­etern voraus.

Um sicherzustellen, dass die bewer­tenden Perso­n­en tatsäch­lich unsere Leis­tun­gen in Anspruch genom­men haben, über­mit­teln wir mit Einwilli­gung der Kunden die hierzu erforder­lichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leis­tung an die jeweilige Bewer­tungsplat­tform (einschließlich Name, E‑Mail-Adresse und Bestell­num­mer bzw. Artikel­num­mer). Diese Daten werden allein zur Veri­fizierung der Authen­tiz­ität des Nutzers verwendet.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Vertrags­dat­en (z.B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkat­e­gorie), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Kunden, Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Feed­back (z.B. Sammeln von Feed­back via Online-Formular).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unter­hal­ten Onlinepräsen­zen inner­halb sozialer Netzw­erke und verar­beit­en in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiv­en Nutzern zu kommu­nizieren oder um Infor­ma­tio­nen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außer­halb des Raumes der Europäis­chen Union verar­beit­et werden können. Hier­durch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rechte der Nutzer erschw­ert werden könnte.

Fern­er werden die Daten der Nutzer inner­halb sozialer Netzw­erke im Regelfall für Mark­t­forschungs- und Werbezwecke verar­beit­et. So können z.B. anhand des Nutzungsver­hal­tens und sich daraus ergeben­der Inter­essen der Nutzer Nutzung­spro­file erstellt werden. Die Nutzung­spro­file können wiederum verwen­det werden, um z.B. Werbeanzeigen inner­halb und außer­halb der Netzw­erke zu schal­ten, die mutmaßlich den Inter­essen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zweck­en werden im Regelfall Cook­ies auf den Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert, in denen das Nutzungsver­hal­ten und die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert werden. Fern­er können in den Nutzung­spro­filen auch Daten unab­hängig der von den Nutzern verwen­de­ten Geräte gespe­ichert werden (insbeson­dere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweili­gen Plat­tfor­men sind und bei diesen eingel­og­gt sind).

Für eine detail­lierte Darstel­lung der jeweili­gen Verar­beitungs­for­men und der Wider­spruchsmöglichkeit­en (Opt-Out) verweisen wir auf die Daten­schutzerk­lärun­gen und Angaben der Betreiber der jeweili­gen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskun­ft­san­fra­gen und der Geltend­machung von Betrof­fe­nen­recht­en weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbi­etern geltend gemacht werden können. Nur die Anbi­eter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnah­men ergreifen und Auskün­fte geben. Soll­ten Sie dennoch Hilfe benöti­gen, dann können Sie sich an uns wenden.

 

Face­book: Wir sind gemein­sam mit Face­book Irland Ltd. für die Erhe­bung (jedoch nicht die weit­ere Verar­beitung) von Daten der Besuch­er unser­er Face­book-Seite (sog. “Fanpage”) verant­wortlich. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tio­nen zu den Arten von Inhal­ten, die Nutzer sich anse­hen oder mit denen sie inter­agieren, oder die von ihnen vorgenomme­nen Hand­lun­gen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bere­it­gestellte Dinge“ in der Face­book-Daten­richtlin­ie: https://www.facebook.com/policy), sowie Infor­ma­tio­nen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betrieb­ssys­tem, Browser­typ, Sprache­in­stel­lun­gen, Cook­ie-Daten; siehe unter „Geräte­in­for­ma­tio­nen“ in der Face­book-Daten­richtlin­ienerk­lärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Face­book-Daten­richtlin­ie unter „Wie verwen­den wir diese Infor­ma­tio­nen?“ erläutert, erhebt und verwen­det Face­book Infor­ma­tio­nen auch, um Analyse­di­en­ste, so genan­nte “Seit­en-Insights”, für Seit­en­be­treiber bere­itzustellen, damit diese Erken­nt­nisse darüber erhal­ten, wie Perso­n­en mit ihren Seit­en und mit den mit ihnen verbun­de­nen Inhal­ten inter­agieren. Wir haben mit Face­book eine spezielle Vere­in­barung abgeschlossen (“Infor­ma­tio­nen zu Seit­en-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbeson­dere geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nah­men Face­book beacht­en muss und in der Face­book sich bere­it erklärt hat die Betrof­fe­nen­rechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskün­fte oder Löschungsan­fra­gen direkt an Face­book richt­en). Die Rechte der Nutzer (insbeson­dere auf Auskun­ft, Löschung, Wider­spruch und Beschw­erde bei zuständi­ger Aufsichts­be­hörde), werden durch die Vere­in­barun­gen mit Face­book nicht eingeschränkt. Weit­ere Hinweise find­en sich in den “Infor­ma­tio­nen zu Seit­en-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Kontak­tan­fra­gen und Kommu­nika­tion, Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profil­ing, Nutzung von Cook­ies), Remar­ket­ing, Reich­weit­en­mes­sung (z.B. Zugriff­ssta­tis­tiken, Erken­nung wiederkehren­der Besucher).
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlin­eange­bot Funk­tions- und Inhalt­se­le­mente ein, die von den Servern ihrer jeweili­gen Anbi­eter (nach­fol­gend beze­ich­net als “Drit­tan­bi­eter”) bezo­gen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schalt­flächen sowie Beiträge handeln (nach­fol­gend einheitlich beze­ich­net als “Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drit­tan­bi­eter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verar­beit­en, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brows­er senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte oder Funk­tio­nen erforder­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwen­den, deren jeweilige Anbi­eter die IP-Adresse lediglich zur Ausliefer­ung der Inhalte verwen­den. Drit­tan­bi­eter können fern­er soge­nan­nte Pixel-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als “Web Beacons” beze­ich­net) für statis­tis­che oder Market­ingzwecke verwen­den. Durch die “Pixel-Tags” können Infor­ma­tio­nen, wie der Besucherverkehr auf den Seit­en dieser Webseite, ausgew­ertet werden. Die pseu­do­ny­men Infor­ma­tio­nen können fern­er in Cook­ies auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert werden und unter anderem tech­nis­che Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und zum Betrieb­ssys­tem, zu verweisenden Webseit­en, zur Besuch­szeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung unseres Onlin­eange­botes enthal­ten als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen verbun­den werden.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilli­gung in den Einsatz der Drit­tan­bi­eter bitten, ist die Rechts­grund­lage der Verar­beitung von Daten die Einwilli­gung. Anson­sten werden die Daten der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an effizien­ten, wirtschaftlichen und empfänger­fre­undlichen Leis­tun­gen) verar­beit­et. In diesem Zusam­men­hang möcht­en wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Verwen­dung von Cook­ies in dieser Daten­schutzerk­lärung hinweisen.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen), Stan­dort­dat­en (Angaben zur geografis­chen Posi­tion eines Gerätes oder einer Person), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten), Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verar­beitung: Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit, Erbringung vertragliche Leis­tun­gen und Kundenser­vice, Kontak­tan­fra­gen und Kommu­nika­tion, Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postal­isch), Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profil­ing, Nutzung von Cook­ies), Inter­essen­basiertes und verhal­tens­be­zo­genes Market­ing, Profil­ing (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

  • Google Fonts: Wir binden die Schrif­tarten (“Google Fonts”) des Anbi­eters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zweck­en der Darstel­lung der Schrif­tarten im Brows­er der Nutzer verwen­det werden. Die Einbindung erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an einer tech­nisch sicheren, wartungs­freien und effizien­ten Nutzung von Schrif­tarten, deren einheitlich­er Darstel­lung sowie unter Berück­sich­ti­gung möglich­er lizen­zrechtlich­er Restrik­tio­nen für deren Einbindung. Dien­stan­bi­eter: Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterun­ternehmen: Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Google Maps: Wir binden die Land­karten des Dien­stes “Google Maps” des Anbi­eters Google ein. Zu den verar­beit­eten Daten können insbeson­dere IP-Adressen und Stan­dort­dat­en der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilli­gung (im Regelfall im Rahmen der Einstel­lun­gen ihrer Mobil­geräte voll­zo­gen), erhoben werden; Dien­stan­bi­eter: Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterun­ternehmen: Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform; Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy; Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plug­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstel­lun­gen für die Darstel­lung von Werbeein­blendun­gen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • LinkedIn-Plug­ins und ‑Inhalte: LinkedIn-Plug­ins und ‑Inhalte- Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlin­eange­botes inner­halb von LinkedIn teilen können. Dien­stan­bi­eter: LinkedIn Ireland Unlim­it­ed Compa­ny, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Daten­schutzerk­lärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

 

Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dien­stleis­tun­gen, Plat­tfor­men und Soft­ware ander­er Anbi­eter (nach­fol­gend beze­ich­net als “Drit­tan­bi­eter”) zu Zweck­en der Organ­i­sa­tion, Verwal­tung, Planung sowie Erbringung unser­er Leis­tun­gen ein. Bei der Auswahl der Drit­tan­bi­eter und ihrer Leis­tun­gen beacht­en wir die geset­zlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen können perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten verar­beit­et und auf den Servern der Drit­tan­bi­eter gespe­ichert werden. Hier­von können diverse Daten betrof­fen sein, die wir entsprechend dieser Daten­schutzerk­lärung verar­beit­en. Zu diesen Daten können insbeson­dere Stam­m­dat­en und Kontak­t­dat­en der Nutzer, Daten zu Vorgän­gen, Verträ­gen, sonsti­gen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommu­nika­tion, von Geschäfts- oder anderen Beziehun­gen mit uns auf die Drit­tan­bi­eter bzw. deren Soft­ware oder Plat­tfor­men verwiesen werden, können die Drit­tan­bi­eter Nutzungs­dat­en und Meta­dat­en zu Sicher­heit­szweck­en, zur Serviceop­ti­mierung oder zu Market­ingzweck­en verar­beit­en. Wir bitten daher darum, die Daten­schutzhin­weise der jeweili­gen Drit­tan­bi­eter zu beachten.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilli­gung in den Einsatz der Drit­tan­bi­eter bitten, ist die Rechts­grund­lage der Verar­beitung von Daten die Einwilli­gung. Fern­er kann deren Einsatz ein Bestandteil unser­er (vor)vertraglichen Leis­tun­gen sein, sofern der Einsatz der Drit­tan­bi­eter in diesem Rahmen vere­in­bart wurde. Anson­sten werden die Daten der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an effizien­ten, wirtschaftlichen und empfänger­fre­undlichen Leis­tun­gen) verar­beit­et. In diesem Zusam­men­hang möcht­en wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Verwen­dung von Cook­ies in dieser Daten­schutzerk­lärung hinweisen.

  • Verar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kontak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Webseit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Perso­n­en: Kommu­nika­tion­spart­ner, Nutzer (z.B. Webseit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Kontak­tan­fra­gen und Kommunikation.
  • Rechts­grund­la­gen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

 

Löschung von Daten

Die von uns verar­beit­eten Daten werden nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verar­beitung erlaubten Einwilli­gun­gen wider­rufen werden oder sonstige Erlaub­nisse entfall­en (z.B., wenn der Zweck der Verar­beitung dieser Daten entfall­en ist oder sie für den Zweck nicht erforder­lich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und geset­zlich zuläs­sige Zwecke erforder­lich sind, wird deren Verar­beitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesper­rt und nicht für andere Zwecke verar­beit­et. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuer­rechtlichen Grün­den aufbe­wahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Person erforder­lich ist.

Weit­ere Hinweise zu der Löschung von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten können fern­er im Rahmen der einzel­nen Daten­schutzhin­weise dieser Daten­schutzerk­lärung erfolgen.

 

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unser­er Daten­schutzerk­lärung zu informieren. Wir passen die Daten­schutzerk­lärung an, sobald die Änderun­gen der von uns durchge­führten Daten­ver­ar­beitun­gen dies erforder­lich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderun­gen eine Mitwirkung­shand­lung Ihrer­seits (z.B. Einwilli­gung) oder eine sonstige indi­vidu­elle Benachrich­ti­gung erforder­lich wird.

Sofern wir in dieser Daten­schutzerk­lärung Adressen und Kontak­t­in­for­ma­tio­nen von Unternehmen und Organ­i­sa­tio­nen angeben, bitten wir zu beacht­en, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontak­tauf­nahme zu prüfen.

 

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betrof­fene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbeson­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruch­srecht: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Situ­a­tion ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profil­ing. Werden die Sie betr­e­f­fend­en perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten verar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzule­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung steht.
  • Wider­ruf­s­recht bei Einwilli­gun­gen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilli­gun­gen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskun­ft­srecht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob betr­e­f­fende Daten verar­beit­et werden und auf Auskun­ft über diese Daten sowie auf weit­ere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten entsprechend den geset­zlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entsprechend den geset­zlichen Vorgaben das Recht, die Vervoll­ständi­gung der Sie betr­e­f­fend­en Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betr­e­f­fend­en unrichti­gen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verar­beitung: Sie haben nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben das Recht, zu verlan­gen, dass Sie betr­e­f­fende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alter­na­tiv nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verar­beitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit: Sie haben das Recht, Sie betr­e­f­fende Daten, die Sie uns bere­it­gestellt haben, nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren Format zu erhal­ten oder deren Über­mit­tlung an einen anderen Verant­wortlichen zu fordern.
  • Beschw­erde bei Aufsichts­be­hörde: Sie haben fern­er nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichts­be­hörde, insbeson­dere in dem Mitglied­staat Ihres gewöhn­lichen Aufen­thalt­sorts, Ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschw­erde einzule­gen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständi­ge Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde ist: Der Hessis­che Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­tions­frei­heit, Post­fach 3163, 65021 Wies­baden, alter­na­tiv über E‑Mail-Adresse: poststelle@datenschutz.hessen.de.

 

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhal­ten Sie eine Über­sicht über die in dieser Daten­schutzerk­lärung verwen­de­ten Begrif­flichkeit­en. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnom­men und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die geset­zlichen Defi­n­i­tio­nen sind verbindlich. Die nach­fol­gen­den Erläuterun­gen sollen dage­gen vor allem dem Verständ­nis dienen. Die Begriffe sind alpha­betisch sortiert.

  • IP-Mask­ing: Als “IP-Mask­ing” wird eine Meth­ode beze­ich­net, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeuti­gen Iden­ti­fizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Mask­ing ein Mittel zur Pseu­do­nymisierung von Verar­beitungsver­fahren, insbeson­dere im Onlinemarketing
  • Inter­essen­basiertes und verhal­tens­be­zo­genes Market­ing: Von inter­essens- und/oder verhal­tens­be­zo­gen­em Market­ing spricht man, wenn poten­zielle Inter­essen von Nutzern an Anzeigen und sonsti­gen Inhal­ten möglichst genau vorbes­timmt werden. Dies geschieht anhand von Angaben zu deren Vorver­hal­ten (z.B. Aufsuchen von bestimmten Webseit­en und Verweilen auf diesen, Kaufver­hal­tens oder Inter­ak­tion mit anderen Nutzern), die in einem soge­nan­nten Profil gespe­ichert werden. Zu diesen Zweck­en werden im Regelfall Cook­ies eingesetzt.
  • Konver­sion­s­mes­sung: Die Konver­sion­s­mes­sung (auch als “Besuch­sak­tion­sauswer­tung” beze­ich­net) ist ein Verfahren, mit dem die Wirk­samkeit von Market­ing­maß­nah­men fest­gestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cook­ie auf den Geräten der Nutzer inner­halb der Webseit­en, auf denen die Market­ing­maß­nah­men erfol­gen, gespe­ichert und dann erneut auf der Ziel­web­seite abgerufen. Beispiel­sweise können wir so nachvol­lziehen, ob die von uns auf anderen Webseit­en geschal­teten Anzeigen erfol­gre­ich waren.
  • Perso­n­en­be­zo­gene Daten: “Perso­n­en­be­zo­gene Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Person (im Folgen­den “betrof­fene Person“) beziehen; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, insbeson­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu einer Online-Kennung (z.B. Cook­ie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert werden kann, die Ausdruck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psychis­chen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Person sind.
  • Profil­ing: Als “Profil­ing“ wird jede Art der automa­tisierten Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gen­er Daten beze­ich­net, die darin beste­ht, dass diese perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimmte persön­liche Aspek­te, die sich auf eine natür­liche Person beziehen (je nach Art des Profil­ings gehören dazu Infor­ma­tio­nen betr­e­f­fend das Alter, das Geschlecht, Stan­dort­dat­en und Bewe­gungs­dat­en, Inter­ak­tion mit Webseit­en und deren Inhal­ten, Einkaufsver­hal­ten, soziale Inter­ak­tio­nen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Inter­essen an bestimmten Inhal­ten oder Produk­ten, das Klick­ver­hal­ten auf einer Webseite oder den Aufen­thalt­sort). Zu Zweck­en des Profil­ings werden häufig Cook­ies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Reich­weit­en­mes­sung: Die Reich­weit­en­mes­sung (auch als Web Analyt­ics beze­ich­net) dient der Auswer­tung der Besuch­er­ströme eines Onlin­eange­botes und kann das Verhal­ten oder Inter­essen der Besuch­er an bestimmten Infor­ma­tio­nen, wie z.B. Inhal­ten von Webseit­en, umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­t­e­n­analyse können Webseit­en­in­hab­er z.B. erken­nen, zu welch­er Zeit Besuch­er ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich inter­essieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite bess­er an die Bedürfnisse ihrer Besuch­er anpassen. Zu Zweck­en der Reich­wei­t­e­n­analyse werden häufig pseu­do­nyme Cook­ies und Web-Beacons einge­set­zt, um wiederkehrende Besuch­er zu erken­nen und so genauere Analy­sen zur Nutzung eines Onlin­eange­botes zu erhalten.
  • Remar­ket­ing: Vom “Remar­ket­ing“ bzw. “Retar­get­ing“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezweck­en vermerkt wird, für welche Produk­te sich ein Nutzer auf einer Webseite inter­essiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseit­en an diese Produk­te, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
  • Stan­dort­dat­en: Stan­dort­dat­en entste­hen, wenn sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den tech­nis­chen Voraus­set­zun­gen einer Stan­dortbes­tim­mung) mit einer Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen tech­nis­chen Mittlern und Funk­tio­nen der Stan­dortbes­tim­mung, verbindet. Stan­dort­dat­en dienen der Angabe, an welch­er geografisch bestimm­baren Posi­tion der Erde sich das jeweilige Gerät befind­et. Stan­dort­dat­en können z. B. einge­set­zt werden, um Karten­funk­tio­nen oder andere von einem Ort abhängige Infor­ma­tio­nen darzustellen.
  • Track­ing: Vom “Track­ing“ spricht man, wenn das Verhal­ten von Nutzern über mehrere Onlin­eange­bote hinweg nachvol­l­zo­gen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlin­eange­bote Verhal­tens- und Inter­essensin­for­ma­tio­nen in Cook­ies oder auf Servern der Anbi­eter der Track­ingtech­nolo­gien gespe­ichert (soge­nan­ntes Profil­ing). Diese Infor­ma­tio­nen können anschließend z.B. einge­set­zt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraus­sichtlich deren Inter­essen entsprechen.
  • Verant­wortlich­er: Als “Verant­wortlich­er“ wird die natür­liche oder juris­tis­che Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten entschei­det, bezeichnet.
  • Verar­beitung: “Verar­beitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­tisiert­er Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangsrei­he im Zusam­men­hang mit perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speich­ern, das Über­mit­teln oder das Löschen.

 

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.